Prism Kites - Synthesis

  • Bei der Verlosung des "Prism Synthesis SE" hatte ich leider keinen Erfolg und freue mich deshalb sehr, dass es mit dem "Synthesis" jetzt ein Serienmodell gibt.


    What a beauty!


    Als ich diesen Kite auf der Seite von Prism gesehen habe, kam sofort mein altes Prism-Gefühl wieder auf: die Muffen der teilbaren Leitkante aus Alu, die extra Tasche für die obere Querspreize, der Kreuzverbinder, das coole Segeldesign und die besondere Form. Was für aufwendige Lösungen beim "Synthesis"! Vieles erinnert mich an die Bilder vom "Vapor".


    Es ist für mich gar nicht notwendig, dass der "Synthesis" so viel kann, wie andere Kites aus meiner Tasche. Ich will ihn einfach nur beim Fliegen anschauen!

  • Hallo Bernd,


    Genau das war mein Gedanke. Der SE war und ist einer der schönsten Drachen der in den letzten Jahren erschienen ist, aber leider limitiert und nicht an uns verlost.


    So ist es ein "Synthesis" in grau geworden. Ich wollte die Optik nicht durch weiter Akzente stören.


    Ein wunderbarer Schönflieger um Abends noch ein paar entspannte Runden zu chillen. Ich fliege mit 35m Strippen und genieße den Anblick.


    Der Versand ist absolut professionell, auch nach Europa und war innerhalb 10 Tagen in meinen Händen. Durch die geteilte Leitkante ist er auch vom Versand her übersichtlich.


    Zur Zeit, bei diesem Wetter hängt er an der Zimmerdecke und erfreue mich am Design.










    Einmal editiert, zuletzt von tolle Tolle ()

  • Heute ist er gekommen -- in gelb, wir haben gerade noch den letzten verfügaren Synthesis bei Metropolis erwischt, wie es scheint. Provisorisches, etwas scheppes Foto drinnen bei Kunstlicht irgendwie auf der Couch, aber irgendwann kommt er raus an die Luft (Wiese in Fulda vielleicht?), und spätestens auf Fuerte gibt es ein ordentliches Bild für die Galerie. Sehr schöner Drachen, sind gespannt, wie er fliegt.


    Aktueller Status: total happy :)

  • Ob aus dem Stadtpark noch mal Liebe wird, weiß ich nicht. Den Synthesis finde ich auch bei Schietwetter einfach schön.

  • Hi,


    Ich bin einer der „Glücklichen“ die einen Synthesis SE kaufen durften. War aber mit Einfuhrumsatzsteuer nicht gerade ein preiswertes Vergnügen. Das was den Kite ausmacht ist das einzigartige Design und natürlich Made in Seattle, kein Vergleich mit den Kites aus Kambodscha wie mein Quantum 2.0.

  • Rkronenberg

    Was für ein schönes Foto! Der SE gefällt mir immer noch ein wenig besser.


    Mich hat es auch bei jeder Ziehung doppelt geschaudert. Ich hätte trotzdem gern gewonnen.

  • Rkronenberg

    Was für ein schönes Foto! Der SE gefällt mir immer noch ein wenig besser.


    Mich hat es auch bei jeder Ziehung doppelt geschaudert. Ich hätte trotzdem gern gewonnen.

    Hi, als der Mitte 2022 auf der Website erschien, war ich auch direkt hin und weg. Den musst du haben war mein sofortiger Gedanke. Als dann an einem Sonntagabend im Oktober die e-mail von Prism kam, habe ich nicht lange nachgedacht. Ich habe ihn noch nicht so oft in der Luft gehabt, liegt wohl auch daran, das hier die Flugreviere nicht so der Brüller sind, und ich generell gerne an der See dem Hobby nachkomme. Letzten Mittwoch war es dann der Eclipse SUL der bei kaum Wind mal an die Luft durfte.

    Bilder

    „Sky‘s the limit.“


    HQ: Jam Session, Tramontana 2000, Yukon, Jive II

    Prism: Total Eclipse, Alien, 3D, Illusion, Quantum, Synthesis SE, Eclipse SUL, E2, E3, 2xRadian, Hypnotist, Banner

    Spacekites: Zodiac 2.5

    Verschiedene: KeWo, Speedwings, RevEigenbau, Take Off, paar Matten etc.pp.




  • Hallo zusammen,


    ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung - mein Synthesis hat leider ein oder zwei Problemchen.


    Bei meinem letzten Ausflug im November letzten Jahres hat es leider den Kielstabzerlegt - einen passenden Ersatz habe ich gerade nicht da und den direkt aus Seattle zu ordern erscheint mir irgendwie komplett Banane.

    Kann ich da als Ersatzmaterial ggf. das Exel Cruise nutzen? Ich bin bei dem Thema Gestänge immer etwas unsicher, da es hier ja viele verschiedene Materialsorten gibt die alle ihre Stärken und Schwächen haben.


    Kann mir bitte jemand eine Empfehlung für Ersatzmaterial geben, falls das Exel nicht gehen sollte?


    Weiterhin wäre ich für einen Tipp dankbar, wie lang denn der Stab für den Kiel sein muss. Ich finde weder im Netz noch im Forum dazu eine sinnvolle Information.



    Ein ähnliches Problem habe ich mit der unteren Leitkante. Nach einem Crash habe ich dieses Teil immer wieder mit einem entsprechenden Stab von Jens (Level One) ersatzt, leider ist er trotz größter Vorsicht mit erschreckender Regelmäßigkeit immer wieder gebrochen. Deshalb bin ich auch mit dem Kielstab etwas ratlos, denn ich weiß eben mittlerweile, dass das Material von Level One leider wesentlich empfindlicher zu sein scheint.


    Für ein paar Tipps/Hinweise bezüglich des Materials und der Länge wäre ich sehr dankbar.


    Bis dahin wünsche ich allen einen schönen Sonntag und eine tolle kurze nächste Frühlingswoche.


    Liebe Grüße


    Thomas

  • Hallo Udo,


    ich hab leider hier in meinem ländlichen Umfeld keinen Händler, den ich damit nerven könnte. N "Prism-Vertragshändler" erst recht nicht. Die Frage nach der Länge des Kielstabs wird der mir, wenn er nicht selbst einen da hat, wahrscheinlich auch nicht so einfach beantworten können.


    Vielleicht kann ja ein Mitleser bei seinem Synthesis einmal ein Maßband anhalten, auf den Versuch mit dem Exel würde ich es sogar notgedrungen auch ankommen lassen.


    Danke dennoch für deine Antwort.


    Liebe Grüße

    Thomas

  • Wenn ich mich nicht sehr täusche ist Spiderkites der Generalimporteur für Prism Lenkdrachen. Da wäre doch eine Frage mal angebracht,..

    Ansonsten wenn du auf FB bist Ron Berkhout/ Hotpepperkites aus Holland kann dir sicher !!!! weiterhelfen

    Nur die Großen: Flaki 7.6, Colibri XL, nFinity 5.6, SPL5, Big Dart (Uwe Lehsten Eigenbau), Topas 4.5, Matador

  • Wenn ich mich nicht sehr täusche ist Spiderkites der Generalimporteur für Prism Lenkdrachen. Da wäre doch eine Frage mal angebracht,..

    Ansonsten wenn du auf FB bist Ron Berkhout/ Hotpepperkites aus Holland kann dir sicher !!!! weiterhelfen

    Im Shop von Metropolis, wird Elliot als Importeur aufgeführt.


    Bei den entsprechenden Artikeln unter Produktsicherheit zu finden.

  • Nun ja,

    du könntest ja mal zumindest schrieben, wie dick die Stäbe sind. Auch die Länge des Kielstabes lässt sich ja auch messen, der ist ja oben und unten begrenzt durch Nase und Abschluss unten.

    Dann kann man zumindest auf Alternative Produkte schließen.

    Was noch interessant wäre, dein Einsatzbereich des Drachens... Trickser oder Schönflieger, wenig oder mehr Wind...


    Gruß

    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Moin Thomas,


    Spiderkites hat den auf jeden Fall im Program und wie schon geschrieben sind die alle sehr nett

    und müssten dir weiterhelfen können.Wenn Elliot der Importeur ist wird dir da bestimmt geholfen.


    Gruß Udo

  • Hallo Thomas,

    gem. der Spezifikationen sind die Leitkanten und der Kiel aus 6mm gezogenem Carbon. Jetzt könnte man noch schauen wie dickwandig die bei dem Kite sind, aber im Normalfall sollte hier normaler 6mm Excel ausreichend sein, alternativ auch die 6mm Metropolis Carbon Stäbe. Der Windbereich ist ja bis 29 km/h bei den 2,1 Meter Spannweite.

    Brechen Deine Leitkanten denn immer an der gleichen Stelle?


    Viele Grüße

    Andre

  • Ich noch mal


    Bei Metropolis stehen fast alle Daten


    Windbereich: 1-4 Bft. (6,5 – 29 km/h)

    Spannweite: 218 cm

    Höhe: 120cm
    GSegelmaterial: 0,75 mil Mylar-Laminat, 0,5 Unzen Ripstop Polyester
    Gestängematerial: Untere Querspreize Dynamic DT15, 6mm gezogene Kohlefaser für Leitkante und Kielstab,
    obere Querspreize 5,3mm Kohlefaser, Stand-Offs aus 3mm Kohlefaser


    Ich hätte da keine Bedenken einen 6 Exel zu nehmen,wie der Indianer geschrieben hat länge ausmessen,vielleicht etwas länger lassen,dransägen ist schwierig.


  • Hallo,


    na klar, der Kielstab hat einen Außendurchmesser von 6mm und einen Inndendurchmesser von 4mm. Das würde mit dem Exel-Rohr ganz gut passen, aber ich hab halt keine Kenntnis zum grundlegenden Aufbau der Rohre. Manche sind gewickelt, andere "poltruded" (was auch immer das bedeutet), andere sind konisch - da blicke ich ehrlich gesagt nur bedingt durch. Ich möchte eben gern vermeiden, mir eine "neue" Schwachstelle reinzuholen, sonst muss ich wieder mit nem halben Ersatzgestänge asuf Feld. Hab ich in der Vergangenheit so gemacht (untere Leitkante), zukünftig werde ich da wohl auch nur bedingt dran vorbeikommen, aber das ist ja cuh nicht ganz im Sinne des Erfinders.


    Ich würde das mit dem Exel-Rohr versuchen, bisher ist der Kielstab ja nicht besonders anfällig gewesen. Ich kann auch gern das Segel vermessen um damit dann Rückschlüsse auf die Länge des Stabes zu ziehen, danke für den Tipp.


    Einsatzbereich - ich bin nach wie vor noch Einsteiger, von daher ist es schon eher ein Schönflieger bei mittleren Windgeschwindigkeiten. Ich versuche mich immer wieder an Axel und co, aber als ausgesprochener Trickkite war der Synthesis nach meinem Kenntnisstand herstellerseitig nie konzipiert, das merke ich auch mit meinen ungeschulten Händen.

    Wenn ich mich nicht sehr täusche ist Spiderkites der Generalimporteur für Prism Lenkdrachen. Da wäre doch eine Frage mal angebracht,..

    Ansonsten wenn du auf FB bist Ron Berkhout/ Hotpepperkites aus Holland kann dir sicher !!!! weiterhelfen


    Im Shop von Metropolis, wird Elliot als Importeur aufgeführt.


    Bei den entsprechenden Artikeln unter Produktsicherheit zu finden.


    Tatsächlich habe ich den Synthesis damals bei Spiderkites gekauft. Da kann ich tatsächlich mal anrufen.


    Danke für eure Mühen und Tipps.


    Liebe Grüße und einen schönen ersten Mai für alle.


    Thomas

  • Ups, da hat meine Antwort wohl doch etwas zu lange gedauert.


    Da werde ich mal schauen ob ich ein Feedback bekommen kann.


    Bei den Stäben für die Leitkante muss ich erst messen, wenn ich mich recht entsinne haben die den AD 5,5mm.

    Ja, es bricht immer die rechte untere Leitkante (die musste ich nach dem ersten Absturz mal durch einen Stab von Jens ersetzen). Mir ist so, als wären die immer am Ende der Muffe gebrochen. Ist jedenfalls etwas blöd, wenn man immer davon asugehen muss, dass was bricht. Letztes Jahr war ich im Urlaub auf einem Berg und hatte mir vorgenommen mit dem 20m Schwanz von prism zu fliegen, einfach weil es schön anzusehen ist. Nach 2 Minuten war die Leitkante hin und ich hab das ganze Geraffel umsonst auf den Berg geschleppt.



    Ich hätte da keine Bedenken einen 6 Exel zu nehmen,wie der Indianer geschrieben hat länge ausmessen,vielleicht etwas länger lassen,dransägen ist schwierig.

    So werde ich es versuchen.


    Danke und liebe Grüße


    Thomas