String-It, Segeldesign für Starkwind-Drachen; Baubericht Rokakku und Revolution

  • Also bei mir hat stramm aufwickel auf jeden Fall ausgereicht.


    In dem Gerät, dass Du gezeigt hast scheint auch ein Heizgerät verbaut zu sein.

    Meine Maschine war ca. 2 Stunden Arbeit, für das Falten des bandes per hand hätte ich viel länger gebraucht. Bei meinem großen Rokakku sin ca 80 Meter Band drauf gegengen.

    Ich freue mich auf Bilder von deinem Projekt.

    Gruß Carsten

  • Am Samstag war es soweit: Jungfernflug in Bebra-Iba bei böigem Wind so um die 4bft

    Ungläubige Kommentare von allen Seiten :)

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • @ Heinz Ketchup und @ Carsten,

    supie, muss ich mir auch in meine Tasche packen, ich mache mir aber ne Spinne drauf.

    Bernd

  • Hallo,

    ich nöchte das Thema nochmal hoch holen.

    Denn mit meinem Rokkaku war ich leider nicht sehr zufrieden.

    Bei leichtem wind an seiner unter Windgrenze flog er gut, sobald aber etwas mehr Wind aufkam, drückter er sich herunter. Wenn man ihn dann flacher einstellte wurde er direkt unruhig und stürzte ab.


    Die Theorie dazu war folgende:

    Die Strings, die ja nicht wie bei den Flechtdrachen gleichmäßig übers Segel verteilt waren, haben sich bei viel Wing gegen die Flugrichtung verdreht und so Abtrieb erzeugt. Außerdem kann sich der Drachen beim Flug "verziehen" und unterschiedlich ausbauschen.


    Deshalb habe ich nun versucht durch zusätzliche Segelteile die Strings zu fixieren und das Verzeihen zu minimieren.


    Heute war der erste Versuch mit dem geänderterten Segel:


    Es war relativ wenig Wind aber ich hatte den Eindruck, dass der Drachen stabiler fliegt als vorher.

    Ich werde nun auf mehr Wind warten und dann nochmal berichten.

    Grüße Carsten

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten ()

  • So heute konnte ich den Rokakku mal bei richtig Wind testen

    und was soll ich sagen, jetzt fliegt er richtig gut.



    Er formt sich schön aus und drückt sich nicht mehr runter. Der Zug war moderat und als ich ihn noch ein bisschen flacher gestellt habe ist er noch stabiler geflogen und hat etwas weniger gezogen.

    Der Wind war recht böig und ich würde schätzen bis 6Bft.

    Den Test hat er mit Bravur bestanden.


    Wie vermutet, kommt es auf die richtige Verteilung der Segelflächen an.

    Deshalb ist der Rokakku von the_beowulf auch auf anhieb geflogen, weil er fast keine Strings ohne Stabilisierung durch Stoffpaneele gelassen hat.


    Ralf näht gerade einen Delta im String IT Design, da bin ich auch gespannt wie der fliegt.

    Er achtet ebenfalls darauf, dass die Strings stabilisiert sind.


    Grüße Carsten