Respekt. Die nach oben ragenden Metallteile würde ich vielleicht noch irgendwie polstern, z.B mit Isolierung für Heizungsrohre. Auf die Stelle, wo die Achse an der Kufe befestigt ist, möchte ich jedenfalls nicht fallen.
Beiträge von Dixie
-
-
Den Exer in Wolfenbüttel hast Du schon beglückt, oder ?
Siehe auch
Wolfenbüttel am Exer -
Wenn hier eine schnelle Matte mit Dampf um die 2 qm gesucht wird, will ich mal meine PKD Joy 2.0 ins Rennen werfen. Die macht einen Mordsspaß beim Standfliegen und läßt die ganzen Einsteiger-"Langweiler" wie z.B die Flow oder Beamer in Tempo, Zug und Agilität locker hinter sich. Wenn es mal richtig bläßt, kann man mit ihr auch auf dem Board schön Höhe laufen.
-
-
Hallo Alex !
Willkommen.
Mich hat der Virus auch letztes Jahr im Seeurlaub wieder angesprungen, zuhause habe ich dann auch gleich eine Imp bei Aufwind geordert. Seitdem habe ich einen Kofferraum voll Matten und das Board liegt auf der Rückbank (neben dem Kindersitz)... -
Ich durfte vorhin mal die Lava 2.2 ausprobieren (Danke Schneegeil !). Es war absoluter Hackwind. Die Lava ist an 25m Leinen sehr wendig und reaktionsschnell. Sie klappt nicht am Windfensterrand und läßt sich eng loopen ohne dass sie mit den Innenflügel klappt. Dadurch konnte ich sie auch ganz gut unterpowert auf dem Board fahren. Vom Gefühl her habe ich mich sofort zuhause gefühlt.
Möchte vielleicht jemand seine Lava verkaufen ?
-
Ingo
Du musst schon den ganzen Satz lesen: [... zum Höhe laufen reicht es nicht.]Man kommt bei Raumwind schon ins Rollen, muss dann aber immer brav zurücklaufen. Und mit ihren 60 kg sollte das auch besser gehen als mit meinen 75 kg.
Spaß macht das nicht, deshalb habe ich auch 3 qm empfohlen. Meine Aussage zum Intermediate muss ich doch wohl revidieren, wenn die Dame mit einer 4er Beamer Probleme hat, wird sie diese wohl auch mit einer 3er Brooza haben. Also neue Empfehlung: 3 qm Beamer.
-
2 qm reichen zum Rollen aus, aber zum Höhe laufen langt es nicht. Ein stabiler 3er Intermediate, z.B. Brooza, sind da besser geeignet. Ich habe die ersten Erfolgserlebnisse mit einer alten Bronto 3.0 gehabt, die steckt die Flow locker in die Tasche.
-
Zitat
Original von Aufwind
Da bist du aber unter die Räuber gefallen. So eine Reperatur kostet in einem Drachenladen maximal (!) 50 Euro.Gut zu wissen !
-
Philipp
Durch das Gitter wird die Luft in Stäbchen geschnitten. Das ist so wie bei Pommes. Die Pommes-Tüte bei McD klappt ja auch nicht einfach so zusammen. Fliegen tut die aber auch nicht. Deshalb hat Ozone entsprechende Versuche eingestellt und fliegt nun wieder mit Luft.
Übrigens ist schon eine Yakuza FS in der Pipeline. FS = Fly Screen. -
-
Ich wickel gar nicht und brauche zum Aufbauen höchstens eine Minute:
http://www.racekites.com/howto/howto_11.asp
Mit ein bisschen Übung geht das Einpacken sehr schnell. Das Auspacken und Aufbauen ist dann einfach nur lässig: Bremsen am Bodenanker einhaken mit dem Beutel/Sack in Windrichtung losgehen, Matte auspacken, entfalten fertig. -
Könnt Ihr mal bitte mit diesem Thread aufhören ? Da wird einem ja ganz anders...
...Stoppelfelder, Tesafilm, Anglerschnur (die grüne Spule mit den gelben Griffen)... Wenn keiner mehr flog, der Adler schwebte immer noch.
...Da gab es noch den gelben Drehflügler (Turboprop o. so ähnlich) und das blaue Quadrat mit dem roten Schwanz...
...When I was young...
-
Kenn ich, wenn es sofort sein muss, ist gerade nix im Angebot. Warte einfach mal ein paar Tage, da tut sich bestimmt was. Oder gib doch einfach mal eine Suchanfrage hier in der Börse auf.
-
Hallo Karsten !
Früher gab es in BS mal einen Drachenladen Luftikus, aber das ist wohl schon 20 Jahre her. In Wolfsburg gibt es einen Drachenladen (Der Bunte Vogel), in SZ-Lebenstedt soll es auch einen geben.Wir treffen uns zum Mattenfliegen auf dem Exer in WF, das Gelände ist auch zum Boarden ideal. Siehe auch Wolfenbüttel am Exer
Mein Tipp: Kauf Dir eine gebrauchte Matte, z.B. hier oder bei Kitestore.de . Fang klein an mit 1.5 oder 2 qm, die machen richtig Spaß (auch Deinem Schatzi). Die kleine Imp ist in 1.5 ein richtiger Flitzer. Wenn Du mehr auf Zug stehst, ist die Magma 2.0 ein guter Einstieg, die sollte gebraucht für höchstens 80€ zu bekommen sein. Die Flow ist sehr stabil und gutmütig aber vielleicht auch deswegen imho etwas langweilig. Aber im Prinzip ist es nicht so wichtig, mit welcher Matte Du anfängst, süchtig machen sie alle
Wenn immer sich die Gelegenheit bietet, solltest Du auch Matten von anderen Süchtigen ausprobieren, das erweitert den Horizont.
-
Ich weiß ja nicht, welche Probleme Du mit der Stopftechnik hast. Hier noch ein paar Feinheiten, die vielleicht hilfreich sind:
- Matte wie beschrieben in den Beutel schieben
- Stopftasche bilden, so dass Deine Faust gerade reinpasst
- Jetzt kommts: Du nimmst immer nur soviel Schnur, wie die Tasche tief ist. Strippen zwischen Daumen und Zeigefinger (Handfläche nach oben) und in die Tasche hineinschieben, dabei die Faust gegen Uhrzeigersinn drehen, bis es nicht mehr geht (wenn es die Rechte ist. Andererseits bitte umdenken). Dadurch bilden sich schöne, klassische Schlaufen.
Strippen loslassen, Hand herausziehen. Hilfreich ist es, die Ärmel Deiner Kleidung hochzuschieben.
- Besser ist es, die Waagentakelage erst in eine andere Tasche zu stopfen.
- Beim Abspulen die Strippen durch die Finger gleiten lassen, so können sich evt. Wulings gleich auflösenDas klingt vielleicht alles sehr kompliziert, ist aber eigentlich sehr einfach und intuitiv. Ich habe das auch schon mit einer Depowermatte gemacht, beim Aufwickeln auf die Bar hatte ich immer irgendwelchen Tüddel.
-
-
Das 'Problem' ist, das man die kleinen Matten fröhlich durch die Powerzone jagt, und wenn da mal eine Böe reinhaut, kann es gestandene Menschen schonmal umhauen (ist mir mit der Imp 1.5 auch schon passiert). Größere Matten kann man je nach Wind im Stehen sowieso nicht mitten in der Powerzone halten.
-
Ich wickel gar nicht und brauche zum Aufbauen höchstens eine Minute:
http://www.racekites.com/howto/howto_11.asp
Mit ein bisschen Übung geht das Einpacken sehr schnell. Das Auspacken und Aufbauen ist dann einfach nur lässig: Bremsen am Bodenanker einhaken mit dem Beutel/Sack in Windrichtung losgehen, Matte auspacken, entfalten fertig. -
Schnee: kein Problem, höchstens dass sich im letzten Winter meine Matte in einen Schneemann verfangen hat. Fußballtore sind deutlich schlimmer.
Regen: Wenn man nur wenig Zeit hat, kann man sich das Wetter nicht aussuchen, wenn es nicht gerade schüttet, bin ich dabei. Dann wird aber nur eine Matte gestartet, soviel Wäscheleinen haben wir nicht.