Cooles Video!
Durch die Skatetricks, das urbane Setting und den Beat mal was ganz anderes. Ein paar Perspektivwechsel wären noch schön, vielleicht eine Boardcam. So wie am Ende, nur mit Absicht :-O
Beiträge von Taymo
-
-
Dass die Pulse2 kaum Lift hat, kann ich nicht bestätigen. Fliege sie selber in 8 und 12 Normaltuch. Mich hebt sie für meine Ansprüche hoch genug, und dabei hab ich es noch nicht mal richtig drauf angelegt. Ist wie immer auch eine Frage der Technik. Dass sie aber tendenziell gutmütiger ist, ist natürlich richtig. Für mein Profil (hin und her fahren, Straßenbahnhalse, erste Sprünge) ist sie wunderbar.
Zur Psycho können andere was sagen. Ist sicherlich radikaler, glaube aber nicht dass sie einen "zügig wieder fallen lässt". Ups, jetzt hab ich doch was gesagt. Ach ja: Triple Depower = besseres Highend?
Eins noch: ich würde bei Chris' Angebot zur Pulse greifen. 1. weil ich sie mag und 2. weil sie ein tolles Lowend hat. Ich komme schon mit der 8er Normaltuch bei 10kn (gemessen) ins fahren auf festem Sand. Da übe ich dann natürlich keine Sprünge sondern Leichtwindtechnik. Macht mir auch Spaß. Mit der Psycho ist man da IMHO ganz schön am kurbeln. Macht mir nicht so viel Spaß.
Soviel zu meinem Dreiviertelwissen. -
Moin!
Kann mir jemand was zu dieser Bar sagen?
Sie gehört zu einem JN Davinci Bat 12 von 2009, der mir "zugeflogen" ist. Ist aber nach meiner Bilderrecherche weder Die CBS3+1 noch die Switchcraft Bar aus der Zeit. Der Kite ist in gutem Zustand und die Leinen oberhalb des Barsystems sind es auch. Die Bar selber mit den versteinerten Aquariumschläuchen und dem HighRetardingForce™ChickenLoop :O sieht mir nicht sehr safe aus.
Der CL erinnerte auf den ersten Blick an den Infinity1 Loop meiner Pulse 2. Nach dem schwerstgängigen Auslösen stellt es sich aber so da, dass der CL am Haken verbleibt und man somit fest an der fünften hängt. Oder bin ich total plem²?
Ach ja unter dem Gaffaverband befinden sich natürlich Reste von Floatern.Mich interessiert:
1. Wer kennt das? Wie heißt das, und kann man das googlen?
2. Kann ich das mit neuen Floatern, neuem Chickenloop und evtl frischem Depowertampen wieder nutzen?
3. Wann is Wind, und wo ist die nächste HotDog-Bude? -
-
Zitat von chronic2oo1
Sehr geil geschrieben Taymo.
Vielen DankZitat von DocBKDu bist doch bestimmt auch nur "außerhalb" der Pfähle auf einem dünnen Streifen KLB gefahren, oder?
:-o schuldig im Sinne der Anklage. Im Buggygebiet bin ich trotz 9er Bereifung eingesunken.Zitat von DocBKanstelle der beiden nordfriessischen Frauen hätte ich aber bei den Strandseglern auf die web page geschaut....da war vor dem WE schon viel Wasser auf den Fotos zu sehen.
Wo ist das? Kann ich da von zuhause den Strandzustand checken? Sowas suche ich noch! -
Abseits der Verhaltensüberlegungen für Buggy- und Boardfahrer bitte ich aus aktuellem Anlass alle Autofahrer, vor allem alle Rømø-Neulinge der kommenden Saison, am Sønderstrand sehr umsichtig zu fahren.
1. fallen vor allem an nassen oder windarmen Tagen viele Autofahrer durch unvorhersehbare Richtungswechsel auf Kollisionskurs oder plötzliches Pirouettendrehen auf.
2. bitte Vorsicht vor dem Untergrund! Im nördlichen Bereich der "Straße" gibt es einige Schlickfelder, die eine gezielte Fortbewegung zumindest erheblich erschweren. Es gibt auch mancherorts Abschnitte, an denen der Sand plötzlich sehr weich wird. Wer da stehenbleibt, kommt ohne 4wd nicht weiter.Am vergangenen Sonntag wurde dieser Umstand einem nordfriesischen Wohnmobil zum Verhängnis. Die beiden Damen + zwei Hunde wollten möglichst dicht ans Wasser fahren. Also Strandauffahrt runter, mutig die ersten 200m Überflutungsgebiet hinter sich gelassen und die restlichen 1500 (?) Meter bis zum Dünendurchgang an die Wasserkante gefahren. Dann gesehen "oh, da vorne wird der Sand weich, wir halten besser an 8-)". Da war es zu spät :O. Wiederanfahren unmöglich; bei den anschließenden Befreingsversuchen haben sie die Kupplung vaporisiert. Ein Handy hatten sie nicht dabei ("wir sind keine Handymenschen").
Dann kam ich. Ein Handymensch mit KLB-Ambitionen. Einen Großteil meines ohnehin zu kurzen Tagesausfluges hatte ich schon mit den Pflichtübungen "Softeisessen" und "Strandspaziergang mit der Freundin" vergeudet :SLEEP:. Da bot ich den abenteuerlustigen aber niedergeschlagenen Nordfriesinnen meine Hilfe an. Von motorgetriebenen Fahrzeugen habe ich keine Ahnung, konnte aber riechen, dass die Kupplung unwiderruflich den Aggregatszustand gewechselt hatte. "Aber hey, ich hab ein Handy und sogar Internet und ne Flat und auf Rømø deutsches Netz!"In den folgenden zwei Stunden wurde ich immer wieder von deutschen und dänischen Automobilclubs angerufen. Kaum hatte ich den Kite vorgefüllt, rief wieder einer an, um nach dem Weg zu fragen (habe ich erwähnt, dass die Pannenvögel keine Ortskenntnis hatten?) Dreieinhalb Stunden bin ich an diesem schönen Sonntag zum fahren gekommen. Drei im Auto, eine halbe auf dem Board.
Der Abschlepper, der schließlich kam, hat sich übrigens auch festgefahren :logo:. Ich musste dann los, schließlich darf nach Sonnenuntergang niemand mehr mit Fahrzeug am Strand sein.
Auf der Straße von Havneby nach Norden kam mir noch ein Monstertruckartiges Fahrzeug mit Kranausleger entgegen. Ich hoffe er konnte die anderen befreien.
P.S.: die Abenteuerinnen waren für Abschleppen im Ausland bis 150 € versichert. Wohl bisschen knapp.
P.P.S.: kennt jemand die Nummer von dem Abschlepper, der im Sommer immer am Surferstrand unterwegs ist? -
Vodafon geht bei mir am Sønderstrand.
-
Ist das Deluxetuch aus Polyesther oder Nylon?
Das Gewebe sollte die Temperaturen IMHO aushalten. Bei einer etwaigen Beschichtung bin ich mir da nicht so sicher. Normale Flexfolie ist für Baumwolle, Polyesther und deren Mischgewebe. Bei Nylon braucht man eine andere Folie, die kann dann übrigens auch bei niedrigerer Temperatur gepresst werden (z.B. Gronal Ultraflex N bei 130-150°). -
Blacksmith: gute Besserung
-
Meins ist von von 2012.
Genau so wie auf euren Fotos hab ich es verstanden. Also mit Gurt über/durch den Haken.Zitat von BlacksmithProfessionell sieht das ja nicht aus. Das hätte man sich besser ausdenken können, wenn es schon so gedacht war
Dem stimme ich zu. Und doch betont der mutmaßliche Konstrukteur im KiteforumZitatIt was designed to go over the hook.
und fügt hinzu
ZitatIt's a shame the North photo doesn't show the strap going over the hook.
Die meisten anderen User dort scheinen den Haken auch runterzubinden. Whatsoever - bei mir geht's nicht. Ich hab schon überlegt, da einen längeren Gurt einzunähen, traue das bei dem festen Material aber mir und meiner Nähmaschine nicht zu.
Wenn ich Euch richtig verstehe, benutzt ihr es aber nicht so und seid doch zufrieden...
Danke für Eure Mühen mit Fotos usw :H: -
Zitat von Blacksmith
Kann man den quergurt hinter dem buegel fuehren lassen? Dass da nichts hochrutscht quasi?
Genau so ist es beschrieben bei o.g. Link im Kiteforum. Quergurt hinter dem Bügel oder über den Haken. Geht bei mir aber nicht weil zu kurz, und deshalb hab ich auch leider keine
Zitat von Blacksmithstuetze wie sitz.
Bei Zug nach oben rutscht das Trapez vorne hoch, ist ja nur im Kreuz mit der Böx verbunden. Vorne hoch+hinten fest=unteres Rückenteil drückt dann ins Kreuz (durch Drehmoment oder Hebel oder was weiß ich).Es grüßt mein Iliosakralgelenk, das eigentlich entlastet werden wollte :-/
-
Was macht Ihr mit dem Hüftgurt, also dem, der unter der Hakenplatte entlang geht?
Im Kiteforum meldet sich der angebliche Konstrukteur zu Wort, der Gurt solle den Haken unten halten. Bei mir ist der Gurt dafür viel zu kurz, und auch scheint North dies so nicht zu promoten.Wie tragt Ihr den Gurt|ist er auch zu kurz|wie habt Ihr das gelöst?
So, wie es bei mir ist, kommt jedenfalls kein Sitztrapezgefühl auf
-
hübsches Mädchen!
-
[URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show1200002660,633232162521342]Versandkosten[/URL] bei Metropolis.
Was ist der/die/das Predator und wo gibt's darüber was im Netz? Auf der HQ-Seite finde ich nix :-o -
Du musst Dich von dem Gedanken verabschieben, mit dem nächsten Kite jeden Tag fahren zu können. Dazu braucht es einfach etwas Übung und viel Geld für eine breitere Kite-Range.
Erstmal musst Du Dich aber eh mit dem neuen Schirm anfreunden, und da brauchst Du ja nicht gleich die Windstärken, die zum Fahren ausreichen. Du scheinst Dich ja für Depower entschieden zu haben. Ausprobieren bei anderen Kitern steht da an erster Stelle. Wenn das nicht geht, solltest Du einfach das nächste passende Angebot ergreifen und loslegen!
Übrigens geht die Access nur bis 10, die Frenzy bis 13m² zumindest bei den aktuellen Modellen. Nimm einfach, was Du zu einem guten Preis bekommen kannst, der zweite Kite kommt sowieso irgendwann zur Ergänzung. Wenn wenig Wind ist, kannst Du das Handling üben (gutes Training), bei mehr Wind fahren. Bei zu viel Wind packst Du Deine Beamer aus und hast Spaß im Stand. -
Hi Michi,
das Akashi kenn ich nicht. Ich fahre ein Next Black Chili, das hält jedes Gewicht aus, ist aber auch etwas teurer. ATB-Beratung kann ich nich, das müssen andere machen.
Vierleiner vs. DP:
Für 180-230 Euro bekommst Du wahrscheinlich einen geeigneten Inter in den genannten Größen gebraucht. Depower geht bei 300 Euro los für gebrauchte Frenzy aus 2006 oder die HQ Apex, die oben empfohlen wurde. Mit ein bisschen Geduld bekommst Du aber z.B. eine Ozone Access XC aus 09 für ~400 Euro, da hast Du dann aktuelles Material mit den besten Safety-Features (exzellenter Chicken-Loop). Und das finde ich sehr wichtig.
Wenn's Geld nicht so weh tut, würde ich zu DP raten. Es gibt natürlich auch viele Handlekite-ATB-Fahrer (aus gutem Grund), aber zum Lernen (und wegen des größeren Windbereiches) finde ICH DP besser.
So. Und das ist nur meine bescheidene Meinung, es gibt sicher auch andere. Ich empfehle: einfach loslegen, immer vorsichtig sein und viiiiel Spaß haben! Und eigene Erfahrungen sammeln!
-
Zitat
Bei wirklichem Leichtwind hilft beim Boarden wohl nur ein großer Hochleister oder SP3 19 DLX, und darum geht's ja hier eh nicht.
Die Crossfire 7.7 (ich kenn nur die alte) ist ein spaßiger Schirm und geht im Stand auch bei Nullwind, wenn man es denn kann. Die Größen 5 bis 6 m² wie oben vorgeschlagen sind wohl etwas alltagstauglicher, aber ich bin der Meinung, das ein halbwegs intelligenter Erwachsener von einer 3er Beamer auf die CF 7.7 (oder Twister oder...) umsteigen kann.
Die perfekte Größe gibt es eh nicht. Erstmal ist immer zu viel oder zu wenig Wind. Den perfekten Kite gibt es auch nicht. Ob nun Twister 1/2, Crossfire 1/2, Vampir 1/2, Reactor, Zebra oder was weiß ich - einfach kaufen und ausprobieren (oder idealer weise andersrum). Am Ende hilft nur testen und machen und lernen und vergleichen und und und...
Ich würde einfach mal dem Gebrauchtmarkt beobachten und bei nem günstigen Intermediat oder Depowerkite zuschlagen. Diese Grundsatzfrage solltest Du aber mit Dir klären. DP kostet zwar mehr, Du deckst damit aber auch zwei bis drei Größen vergleichbarer Vierleiner ab.Und in Deine Kalkulation solltest Du neben dem Board auch einen Helm und Trapez einplanen.
Weiterrocken!
-
Hallo Michi,
ich persönlich finde den Vorschlag einer Twister 7.7 nicht verkehrt, damit wirst du bei Leichtwind schnell umgehen können, wenn Du Deine Beamer schon gerne bei stärkeren Winden fliegst.
Wenn Du aber
1. boarden willst und
2. eine Bar möchtest,
dann besorge Dir einen Depowerkite in ca 10/12 m²Da wäre z.B. eine Ozone Access oder Frenzy das Richtige oder eine Flysurfer Puls 1 oder 2, die sind auch gebraucht im Moment gut zu bekommen für ab 300 Euro. Es gibt auch einige andere Depowerkites, die in Frage kommen (einfach mal Forum durchlesen), ich habe hier nur die genannt, die zur Zeit gut gebraucht zu bekommen sind.
Wenn das zu teuer ist, wäre eine Twister oder Crossfire (und noch einige andere Aufsteiger/Intermediats) die Alternative, damit wirst Du auf jeden Fall bei Leichtwind im Stand mehr Spaß haben v.a. beim Hüpfen! Die bekommst Du gebraucht mit etwas Geduld für ca. 200 Euro.
Bedenke: ein 10er Depowerkite ist nicht heftiger als eine 7er Twister, bei Dir im Binnenland bist Du damit eher noch flexibler. -
Bei meiner Twister waren die Bremsleinen zu kurz. Ich hab dann in die oberen Tampen eine Knotenleiter gemacht und so die Powerlines nach und nach gekürzt. Bei ca 10 cm stimmte die Trimmung dann.
Guten Flug! -
Der Typ ist Profi und fährt für JN. Würde ein Profi sowas machen? Ich glaub das is ein fake. Mir kommt es auch vor, als würde die Flugbahn nicht ganz der Kamerawackelei folgen.