Beiträge von Punto

    Danke für die Info.

    Das klingt ja nicht sehr ermutigend. Ich habe zwar Drachen selber genäht, aber nur streng nach Anleitung und eine Waage selbst zu konstruieren oder einzustellen. Das traue ich mir absolut nicht zu.

    Deshalb dachte ich ja wenn man beim Drachen Papst kauft, bekommt man ein rund um sorglos Paket aber dem ist anscheinend nicht so schade.

    Manta Ray Kite Peter Lynn Qualität ?


    Hallo!

    Bei meinem Letzten Fanö Urlaub Habe ich ziemlich viele Manta Ray Drachen gesehen. Meistens die 15 m Version, die mir persönlich zu groß ist und zu teuer aber ich würde auch gern so ein Drachen haben. Die Frage ist nur wo kaufen und vor allem wie ist die Qualität bei den Preisen ?


    Bei den Originalen auf der Peter Lynn Seite käme nur der“ Ray Stinga“ für mich infrage.

    Die 545 € für die 12 m Version sind für mich schon die Schmerzgrenze.


    Ansonsten wird er noch bei Tug.com verkauft die wohl den Europahandel für Lynn machen.

    Aber Mindestbestellwert 500 € also auch nicht billiger.


    Ich habe gerade mit Metropolis Drachen telefoniert und gefragt, wo man denn so ein Drachen in Deutschland kaufen kann. Antwort war im Moment gar nicht und überhaupt echt schwierig.

    Weil Peter Linn will nicht direkt an Metropolis Drachen verkaufen warum wissen die auch nicht?

    So dass die alles über Andrew Beattie bestellt haben. Aber der hat wohl im Moment Brexit

    Probleme und das Geschäft läuft nicht mehr so.


    Aber das interessante bei dem Gespräch war, dass er meinte, dass die Original Peter Lin Sting Rays Probleme mit der Waage hatten und teilweise ab Werk nicht richtig geflogen sind.

    Wenn man sie bei Andrew Beattie bestellt hatte war man wohl noch gut bedient, weil er sie zurückgenommen und die Waage eingestellt hat. Dafür hat er jetzt aber wohl keine Zeit mehr.


    Das Problem soll wohl sein, dass beim Waage knüpfen, die Knoten nicht richtig angezogen werden und sich in der Luft dann erst alles setzt und deshalb nicht 100-prozentig stimmt.


    Das wirft auch die Frage auf, wenn schon die originalen Manta Rays für teures Geld Qualitätsprobleme haben was ist wenn man sich sowas in China bestellt da ist es ja dann Glückssache ob der Drachen fliegt oder nicht und da kann ich auch 500 € bezahlen und ob ich die richtige Farbe kriege ist auch Glücksache .


    Was meint ihr da zu ?

    Und habt ihr einen Tip Zu einem "Verlässlichen" China Shop bei Aliexpress ?

    O.k Danke dann werde ich mir mal welche zulegen. Wahrscheinlich die von Sprenger die hatte ich Angeschrieben und die meinten das Sand wohl kein Problem ist und man die Blöcke zur Not auch ausspülen kann.

    Aber das sagen bestimmt alle von ihren Blöcken.

    Hallo!

    Ich hatte letztens mit einem alten Segelfreund mit dem ich 30 Jahre lang auf dem Wasser unterwegs war ein Gespräch über die Schotan meinem Libre Micro Race.

    Die ist zwar schon getunt mit einem Doppelblock am Sitz was erheblich weniger Kraft beim Dicht holen braucht aber ich überlege ob es nicht noch leichter geht. Mein Kumpel meinte das noch mehr Rollen nichts bringen weil die Reibung immer größer wird und das vor allem bei wenig Wind wenn man die Schot Fieren will es nicht von alleine aus rauscht. Das ist mir auch aufgefallen das ich den Baum mit der Hand rausdrücken muß bei Achterlichem Wind.

    Er meinte das ein Kugelgelagerter Block besser wäre weil erheblich weniger Reibung als bei den Gleitlager Blöcken die Standard sind.

    Aber bei uns beim Strandsegeln ist ja immer Sand im Spiel deshalb die Frage hat einer von euch Kugellager Blöcke wen ja welche Firma (Harken Sprenger ?) Welche kann man reinigen vielleicht sogar öffnen und ausspülen ?

    Wäre Dankbar für Tips weil es doch ne ganz schöne Investition ist die der Sand vielleicht zunichte macht ?

    Hallo!

    War schon mal einer im Winter auf Fanö und weiß ob der Strand im Winter vieleicht Dauernass ist und gar nicht Abtrocknet?

    Ich will im Januar hin und überlege ob es sich lohnt den Strandsegler mitzunehmen.

    Gruß Punto

    Danke für die Tips aber Fläming ist mir zu weit sind für mich 300 km hin und zurück ist wie altes Lager auch zu weit für einen Tag fahren.
    Und was soll mir "Ffo...Rtg Ehst ... Bereich Helene?" sagen? du Sprichst in Rätseln

    Hallo!
    Ich bin seit Jahren auf der suche nach einem Fahrgebiet rund um Berlin oder in Berlin. Tempelhof kommt für mich nicht in Frage da ich vor Jahren wie viele in meinem Alter aus Gesundheitlichen Gründen den Schirm gegen ein Segel getauscht habe. Und wenn sich nichts geändert hat fliegt man mit einem Strandsegler (trotz verbauter Bremse) in Tempelhof raus.
    Ich habe schon viele "alte " Flugplätze in Brandenburg probiert Finofurt Werneuchen Altes Lager Tropical Island u.s.w. Außer Tropical Island sind alle noch Notflugplätze oder Richtige Verkehrsflugplätze oder sind mit Solarzellen zugepflastert und deshalb Betreten Verboten. Und immer gehört das Gelände jemanden der Versicherungstechnisch Bedenken hat und einen Vertreibt.
    Mir würde ja auch ein 500m langer Feldweg reichen der nicht von Wald umzingelt ist aber den muß man erstmal finden im dicht Bebauten Deutschland.
    Deshalb frage ich euch kennt ihr ein Gelände/Feldweg/Parkplatz möglichst im Norden Berlins wo man mit einem Strandsegler ein bischen rummrollen kann? Nach Romö/Fanö komme ich nicht jede Woche :)

    Da hier hier immer wieder die Frage des Transports des Strandseglers auf der AHK aufkommt wollte ich mal meine Lösung speziell für den Microrace vorstellen.
    Da der Microrace keine Durchgehende Hinterachse hat wie mein alter Virus von Elliot musste eine andere Lösung her.
    Ich habe mir ein Rohr machen lassen in das 2 kleiner Rohre passen damit man die Breite verstellen kann. Die ändert sich ja je mehr man die Achsen vom Microrace ausfährt.Jeder hat da seine Vorlieben und ich wollte auch erst mal Experimentieren also musste die Transportvorrichtung Verstellbar sein.
    Damit das Teil nicht immer am Fahrradträger drann ist habe ich die 2 Schellen aus dem Bühnenbau auf dem Träger montiert und bei Bedarf kommt das "Transpotrohr für den Microrace rauf.
    Dei Enden der Rohre sind ausgesägt als Halbschuhe und nehmen die Achstummel des Microrace auf. Verzurrt wird das ganze mit gurten nach unten.
    Mach ich seit Jahren so sitzt Bomben fest auch bei 130 Auf der Autobahn.

    Ich habe gerade bei Metropolis Angerufen weil ich Zweifel hatte ob sie mir auch den Trilobite 10 geliefert haben.
    Wenn ich an den Stellen messe wie oben auf dem Bild dann fehlen bei mir in der höhe 50cm und in der Breite 20cmDer Stempel von "Kaixuan" der im Test von Kite und Friends Erwähnt wird ist nicht zu finden(also kein Original?) und sonst gibt es am Drachen keinen Hinweis auf die Größe.
    Die Leute in Handewitt meinten ich solle ihn wiegen mit Tüte müßte er 1000g haben.Das hat er also ist wohl doch alles Richtig.

    Danke für die Antwort.
    Das Erklärt aber immer noch nicht warum die bei "Kites & Friends" von 3,2m² ausgehen.
    Wenn du sagst die Profilierung kommt noch hinzu müsste sich das ganze doch noch verdoppeln?
    Ein Stabloser besteht doch aus Vorder und Rückseite innen Profile oder Schnüre wenn der Wind in die Kammern geht und von innen gegen die Rückseite drückt und von vorne auf die Vorderseite hätte ich ja 2 Auftriebsflächen. also 3x3m = 6m² x 2 =12m²
    Aber das stimmt so bestimmt nicht.

    Hallo!
    Ich habe bei Metropolis Zugeschlagen und mir einen Trilobite 10 gekauft.Der hat die Maße 3,3mx3,2m am Kopf.
    Ziel war eigentlich meinen Power Sled TT (ich glaube ich habe die 24 ziger Version) durch einen größeren und schöneren Lifter zu ersetzen.
    Wenn ich den Sled messe hat er 2,2 x1,3m.Wenn man das Multipliziert kommt man auf 2,8m².Kann man das so einfach rechnen und was ist eigentlich die "Auftriebsfläche?
    Über den Trilobite habe ich einen Test im Netz gefunden wo sie Sagen das die Chinesen schummeln und einfach Länge und Breite am Kopf multiplizieren aber das die Gemessene Auftriebsfläche beim Trilobite 10 lediglich 3,2 m² beträgt. Also wäre er nur unwesentlich größer als mein Sled TT. Und der Trilobite sieht Riesig aus!
    Wie berechnet man also die Fläche bei 3D Drachen? und was ist die Auftriebsfläche?
    Ich hoffe es gibt hier ein paar Mathematiker die mir das Verständlich Erklären können ;)

    Besten Dank!
    Mein"Bauchgefühl" ist noch am überlegen aber ich werde versuchen Maarten mal telefonisch zu kontaktieren und mal sehen wie es sich dann anfühlt. Außerdem muß ja geklärt werden wie das mit der Bezahlung funktioniert und ob so ein sperriges Teil auch Versand werden kann. Nach Holland zu fahren ist mir echt zu weit.

    Danke für Eure Antworten. Wie gesagt ich kenne die Abmaße und das Gewicht nicht und weiß nicht ob er genauso gut fährt wie der Libre.Schade das den hier keiner hat und genaueres sagen kann.Wenn ich den kaufe habe ich wahrscheinlich einen Exoten den außer mir in Deutschland nur noch 2 3 Andere haben.Was ja nicht schlecht sein muß.Ich habe z.b. ein
    Segelkayak "Hobie Adwenture Island" Was in USA total verbreitet ist hier in Deutschland aber kaum bekannt aber trotzdem Top.