Beiträge von Anonymous

    hi thilo also wenn ich das wetter so ansehe heute abend regen regen regen
    dann wird sich morgen bestimmt der dicke Matsch auf der Wiese vorm Reichstag
    einfinden es sei denn Herr Schröder hat ne Rasenheizung installieren lassen und die läuft auf volle Pulle dann haben wir ne reelle Chance das es von unten trocken ist nur von oben da sieht es ja leider nicht sooo gut aus.....
    also ich werde morgen Abend spontan * finger aus dem Fenster halt* checken ob
    oder ob nich andy der kiter auf der REichstagswiese steht


    naja rennt ja zur Not nicht weg und der Frühling ist in Anmarsch* lach*
    nur der braucht sooo lange


    in diesem Sinne windige Grüße
    andy member of flyingchaots

    StormRider


    klar, man muss das safty system so ausbalancieren, dass die matte auf jedenfall nach unten kommt. dies ist auch leicht möglich, wenn man das safty am bremstampen einhängt. somit verlängert sich der maximale bremsausschlag. jede matte brauch da ein wenig mehr oder weniger.
    bei allen matten die habe(2.4 radsails, 3.3 lexx, 4.0 skua, 5.4 offroad, 7.7 lexx und einen auf handels umgerüsteten maniac 7, demnächst wird wohl ein 9.5 Titan von flysurfer hinzu kommen) funktioniert das system, bei hochleistern etwas schlechter, bei der offroad zb. funktionierts bestens.




    ein klarer vorteil dieses systems ist es nach einem kollaps, wenn die matte mitten im windfenster wieder aufgeht nicht gezwungen ist sie mit aller gewalt halten zu müssen. wenn´s halt zu viel wird, lass ich los und die matte gleitet, nur in den bremsleinen hängend zu boden.


    greetz freestyler :)

    Hallo !


    Die Idee ist nicht schlecht ! Werde ich wohl auch mal probieren ! Aber es gibt Matten, wie Daniela schon schrieb, die auch gebremst noch ordentlich Zug machen. Wenn man z.B. meine 7.5er oder gar 9er Mossi auch nur leicht überpowert fliegt (was bei einem Windbereich von 1-3Bft schon öfter mal vorkommt), dann zieht mich das Teil voll gebremst immer noch mit einem Affenzahn über die Wiese. Vor allem kutz vor dem Boden (die letzen 5 Meter baut sie nochmal viel Druck auf)
    Von daher: Überpowert fliegen is immmer gefährlich. Vor allem bei Matten mit vierl Lift. Bei der 2.8er Ekko kann man das sicher ohne Bedenken machen ! Bei meiner 3.5er Airbex oder RS 5000 werd ich das auch mal austüfteln.


    Oder man kriegt es hin, dass sie vollkommen kollaberiert- äh kollabiert ;) , dass sie sich in der Luft verknotet. Dann is kaum noch Zug da.
    Frei nach dem Motto:


    Lieber Waage entwirren, als im Krankenwagen liegen ! ;)


    Ciao !


    DANY

    hi johannes


    genau dieses system hab ich mir für meine matten gebaut, nur ich befestige die safty leine am handgelenk mit einer safty leash von advance. funktioniert hervorragend, wenn man beide handels loslässt, gleitet die matte sanft zu boden.
    ganz klarer vorteil: man kann fett überpowert fliegen, ohne sich um sein material gedanken machen zu müssen. wenns nicht mehr geht, einfach alles loslassen.
    ich habe ein stück expandergummiseil zwischen die leash und dem y zwischen geschaltet, um den heftigen ruck etwas abzumildern. also probiers aus funktioniert bestens!!


    greetz freestyler :-O

    Hallo Baron Kart,


    Zitat

    Wie stehts da mit Wind?


    sorry, daß ich mich als "Außer-Münchner" hier mal einmische aber in den Jahren in denen ich drachenfliege, habe ich vor allem gelernt, daß der Wind als Naturgewalt nicht berechenbar ist. Selbst an der Küste, wo die Windverhältnisse eigentlich immer gleichmäßiger sind, als im Binnenland gibt es keine Garantien für guten Wind.
    Deshalb schleppe ich auch immer meine komplette Tasche mit Drachen für jeden Wind mit und entscheide erst auf der Wiese was ich fliege. Das gilt für München sicher genauso, wie für jedes andere Fluggebiet in Deutschland.
    Du solltest vor allem nochmal beschreiben, was Du mit Deiner Matte tun willst (Fun-Kiten, Springen, Buggy- oder Grassboard-Fahren) und um was für einen Drachen es sich handelt. Dann können Dir die Münchner sicher besser Auskunft geben, was auf den jeweiligen Wiesen möglich ist.


    Bis dann


    Oliver

    Hallo Tobi
    Es ist kein Problem das Federvieh oder Jimmys Pentagon doppelt so groß zu bauen. du mußt nur bedenken, dass er dann auch dementsprechende Stäbe Braucht. Ich baute einen nur 1,5 mal so groß un da verwendete ich 8 mm Kohlefaserstäbe. Bei doppelter Größe brauchst du mihndestens 10 mm Stäbe und das geht ins Geld. wenn du Glasfaser nimmst, wird er zu weich und fliegt nicht. ich empfehle dir, ihn nur 1,5 mal so groß bauen, dann ist das din ja auch scho 3m hoch und 3m breit. das ist auch schon ganz schön gigantisch.
    mfg Bernd aus München

    In der aktuellen SD&D empfehlen sie Acrylfarbe von Lascaux.


    Ich zitiere:eine Probe, die Regen und häufigem Knicken ausgesetzt wird, gibt Sicherheit bei der Auswahl.


    Ich selber habe keine Erfahrung damit gemacht.


    Gruß Jürgen

    Hi all,


    mit welchen Farben lässt sich Tyvek gut bemalen ?
    Die Farbe sollte nicht anfangen zu splittern, also keine Risse bilden wenn man den Drachen zusammenlegt und sollte auch einigermassen wasserfest sein.


    Danke für Tipps und Infos.


    Gruss
    Peter

    Servus !


    Ich komme aus Burgthann, bei Altdorf im Nürnberger Land! Ich bin 21 Jahre alt. Ich bin auch ab und zu in Kalchreuth. In Marloffstein war ich noch nicht. Sonst flieg ich auf der "Windau" bei Schwarzenbach/Dörlbach (800 m von meinem Haus entfernt) oder in der Gegend um Traunfeld. (Top Wind...Meiner Meinung nach besser als Kalchreuth) Ich bin Powerkiter. Gelegentlich pack ich auch einen BREEZE aus, wenn der Wind mal wieder zum Heulen ist.


    Sonst fliege ich:
    WINDTOOLS - Mosquito Pro KS 9+ (brachial Power und Lift)
    ELLIOT - Sigma Sport 3.0 (Fun Pur)
    LIBRE - Airbex 3.5
    HQ - Breeze (Tröstet mich über eine Flaute)
    Ich hoffe, man sieht sich mal !


    Mailt mir einfach mal, wenn ihr in Kalchreuth oder wo anders seit !


    salva82@web.de


    Ciao !


    DANY

    @ Markus


    Zitat

    Birr/Lupfig (bei Brugg) - Flughafen Birrfeld - Das ist meine Stammwiese.


    Wo ist das ... ich wohne nur ca. 30km von der schweizer Grenze weg .. nur kurz über den Bodensee rüber und schon bin ich im gelobten Land! .. der schönen Schweiz! ;)

    Hi Forum


    Ich bin im Juli im Legoland in Günzburg bei Ulm, und würde gerne
    wissen wo dort in der Umgebung geflogen wird. :)


    Vielleicht könnte man sich ja treffen...


    Sunny greets from Switzerland
    rgds markus

    - Editiert von Lord Icon am 28.02.2003, 13:35 -

    Ups, da habe ich doch noch was vergessen:


    Zu mir: Ich würde mich als ambitionierten Anfänger bezeichnen. ;)


    Zwar ist die Steuerung der Drchen kein Problem, doch bei den meisten Tricks muss ich wohl (noch) :-O auf meinen Kumpel Zufall hoffen (ich arbeite dran :-)).


    Nichtsdestotrotzt bin ich stundenlang auf meinen Wiesen und nutze die Ruhe und den Spaß beim Fliegen zur Entspannung.


    Zum Thema indoor: im Moment gehört für mich zum Drachenfliegen einfach dazu, draussen im Wind zu stehen, daher hält sich mein Indoorinteresse in Grenzen :-o


    Also, wer ein ähnliches Level hat oder gut genug ist mir was beizubringen (sollte nicht allzu schwer sein :-D), deer möge doch hier posten.
    Selbstverständlich sind auch alle anderen willkommen :-O:-O
    - Editiert von SirMoritz am 28.02.2003, 11:57 -

    Hallo Leute,


    da sich hier noch niemand aus dem Raum eingetragen hat, mache ich mal den ersten Schritt:


    Also, die "Stammwiese" liegt in Bockenheim oben aufm Berg, allerdings fliege ich auch ab und an in Worms auf der Bürgerweide.


    Bin auch gerne bereit nach Ludwigshafen zu kommen, sollte es hier Drachenflieger (und windsichere Wiesen :-O ) geben die sich regelmässig in LU treffen. Am besten einfahc hier oder per PM oder Mail melden.