... bin völlig elektrisiert, dasTeil ist megascharf! (Habenwill, iss ja klar!) :O
Zitat... Available soon! This is a sneak preview. ...
Das Ding so total neu, glaub ich, das gibt es fast noch garnicht!
Gruss, michael.:-)
... bin völlig elektrisiert, dasTeil ist megascharf! (Habenwill, iss ja klar!) :O
Zitat... Available soon! This is a sneak preview. ...
Das Ding so total neu, glaub ich, das gibt es fast noch garnicht!
Gruss, michael.:-)
Hi,
ich hab vor ca. 5 Jahren aus ner Haushaltsauflösung eine 1222E für ca. 120 DM - damals noch - geschossen. Das Teil ist wirklich allererste Sahne. Kann ich jedem empfehlen.
Gruss
Hallo Parity,
bei der Wahl der Leinen ist die tatsächliche Zugkraft nur ein Faktor von vielen. Es ist aber grundlegend falsch nur allein aus der empfohlenen Leinenstärke auf die Zugkraft des Drachen zu schließen. Aus folgendem Gründen:
- jede Leine muß irgendwo geknotet werden. Knoten reduzieren die Bruchlast einer Leine um einen gewissen Prozentsatz. Diese Bruchlastminderung wird bei der Leinenempfelhung aufgeschlagen.
- die Leine eines Drachen wirkt auch als Gegengewicht und bildet somit eine aerodynamische Einheit. Oftmals werden Leinen auch deshalb überdimensioniert, damit sie als Windbremse und als aerodynamisches Gegengewicht wirken.
- Drachenfliegen ist riskant und deshalb sind in den Leinenempfehlungen auch stets Sicherheitsreserven drin.
- bei Mehrleinerdrachen teilt sich die Zugkraft ohnehin auf die Anzahl der Lenk- bzw. Bremsleinen auf.
Die tatsächliche Zugkraft eines Drachen liegt immer erheblich unter der empfohlenen Leinenstärke.
Nicht alle diese Faktoren lassen sich mathematisch erfassen oder es ist zumindest für die Praxis zu kompliziert. Die Leinestärke wird daher immer aus Erfahrungswerten so Pi mal Daumen ermittelt. Umgekehrt ist auch die Umrechnung all dieser Faktoren in die Zugkraft nicht machbar.
Noch komplizierter wird es, wenn Du die Zugkraft im dynamischen Flug ermitteln willst. Dann setzt sich diese aus einem komplizierten Vektorprodukt aller möglichen Winkel zusammen.
Bei einem Einleiner könnte man noch eine Federwaage in die Leine hängen und so die Kraft messen. Bei einem Lenkdrachen würden Federwaagen in den Leinen dazu führen, daß das Ding kaum noch zu steuern ist.
Die Frage korrekt zu beantworten liefe also auf längeres universitäres Forschungsprojekt raus, dessen Ergebnis in der Praxis ohnehin nicht umzusetzen ist. Meine Empfehlung: halte Dich einfach an die gängigen Leinenempfehlungen und hab Spaß mit dem Drachen.
Bis dann
Oliver
Hallo Michael,
vor allem fällt mir da der vor kurzem leider verstorbene Gerd Schaller aus Rostock ein (HappyEddy hat dazu einen Nachruf hier im Forum geschrieben).
Ich hatte Gelegenheit, ihn mal auf einem Drachenfest kennenzulernen, wo er mir erzählte, daß er bereits seit über 30 Jahren Drachen baut. Aus seinen Drachen rieselte noch der Fanösand.
Ich war auch mal in Erfurt auf dem Drachenest der EGA. Ich könnte mir schon vorstellen, daß einige der Teilnehmer dort, bereits vor der Wiedervereinigung Drachen geflogen sind. Aber ob es dort eine richtige "Drachenszene" gab, kann ich als Wessi nicht beurteilen.
Bis dann
Oliver
Also meine Frage finde ich schwierig zu stellen, mal schauen ob sie jemand versteht und beantworten kann:
Wenn ich eine Matte kaufe, und der Hersteller gibt an man benötige z.B. 140er Leinen, gibt dies die maximale Kraft an, mit der der Drache zieht, wenn er im vorgesehenen Windbereich geflogen wird, oder ist das die Kraft, die übrig bleibt, wenn er den Piloten über die Piste zieht?
(?)(?)(?)
Nicht verstanden was ich meine? Okay, ging jedem so den ich bisher gefragt habe. Ich versuchs mal an Beispielen zu erläutern:
Zitat
Stellt Euch mal nen mittelmäßig starken Drachen vor, egal ob Stabdrachen oder Matte. Sagen wir mal der Hersteller gibt an der Drache bräuchte 100er Leinen. Ich gehe jede Wette ein, dass ich den Drachen auch mit 70er Leinen fliegen kann, ohne dass diese reißen, wenn ich mich auf einen gefrorenen See stelle. Der Drache kann mich leicht mitziehen, benötigt dazu keine 70 Kilo Zug.
Oder ein anderes:
Zitat
Eine 70 Kilogramm schwere Person befestigt eine 140er Leine an einem Jeep und dieser fährt über den Strand von SPO. Die Person wird sagen, die Leine hält den Wagen.
Bindet man jedoch ein Stelzengebäude an die Leine des Jeep, und dieser fäht an, dann wird das Gebäude sagen, dass die 140er Leine den Wagen nicht hält.
Zurück zum Thema. Nehmen wir mal eine 4qm Matte. Dürfte auch etwa mit 140er Leinen empfolen/ausgeliefert werden. Aber hier macht es doch jetzt (entsprechend der Beispiele) einen rießen Unterschied, ob der Pilot im Buggy sitzt, sich über eine Wiese ziehen lässt, oder die Beine im Boden eingegraben hat (also irgendwo festhängt).
(!)Würden diese Leinen denn auch die zuletzt genannte Situation überstehen, denn da wirkt doch ein vielfaches der Kraft, die auf einen "leicht beweglichen" Buggy wirkt?(!)
Ich setzte natürlich schon vorraus, dass man die 4qm Matte nicht gerade bei 7 Bft benutzt, sondern im ganz normalen empfolenem Windbereich.
Ich hoffe mal es wurde deutlich was mich interessiert. Versucht bitte mal zu posten, ich helf Euch dann auch in die richtige Richtung, wenn die Antwort nicht zur Frage passt.
DANKESCHÖN Parity
Ich glaub da hast du ein ganz interesantes Thema aufgetan.
Bin ma gespannt wie en Flitzebogen was da so am Himmel schwebte.
Andy
so...da ich nicht extra einen neuen thread aufmachen wollte, schreibe ich jetzt hier nochmal rein.
habe ende letzter woche meine jojo et7 bekommen hab sie dann ein paar tage später mal bei 1-2 bft. ausprobiert, im glauben, dass das eh nix bringt. aber von wegen...die zog für das bißchen wind schon sehr anständig.
und vorgestern habe ich sie dann auf einer wiese hier in meiner nähe bei 4-5bft. und strahlendem sonnenschein ausprobiert. und das einzige was ich sagen konte war: aaaahhhhhhh....
zum glück war jemand dabei und hat mich festgehalten...die leichteste bewegung im zenit hat gereicht um mich(70kg) mehrere meter in die lift zu liften. loopings oder ähnliche größere flugmanöver waren überhaupt nicht notwendig das ganze ging sogar soweit das ich bei absolutem stillstand des drachen einfach in der luft hing und mein freund mich am trapez durch die gegend tragen konnte. SUPER! genau das war es wonach ich gesucht hatte. und das ganze gerede vieler (nicht aller) leute war wieder mal total falsch.
bei nächster gelegenheit werde ich fotos oder vielleicht ein kleines video machen. als beweis quasi.
das einzige was ein bißchen negativ auffiel war folgendes:
- wenn man die et im zenit nicht ein bißchen abgebremst hat, dann schießt sie ab und zu nac h hinten über und klappt ein. aber mit ein bißchen gefühl ist sie später zu keinem moment richtig arg eingeklappt.
- vielleicht kein negativer punkt aber ebenfalls auffällig war das sie im gegensatz zur bora nicht sehr gut auf "zwei-leiner" befehle reagiert hat. also musste man bei etwas engeren manövern auch schonmal die bremse mit zur hilfe nehmen.
alles in allem bin ich aber 100% zufrieden
gruß,
christian
Achim, Oliver
Jürgen Ebbinghaus vom DCD ist informiert, auch über den Thread hier, ich hatte ihm vor einigen Tagen auf einen Beitrag in der Nwsgroup eine Mail geschickt. Die Antwort, die hier zietiert wurde, habe ich auch von ihm per Mail erhalten.
Man muss jetzt einmal abwarten, ob es bis Malmsheim Änderungen in der Einstellung der Bezirksregierung Stuttgart gibt. Jürgen hatte, laut letzter Mail von ihm, noch keinen gesprächsbereiten Partner dort finden können.
Und offensichtlich ist die Bezirksregierung Stuttgart die einzige mit der etwas eigenartigen Auslegung.
Hallo Frank und Achim,
sorry ich kann zwar momentan nichts zum eigentlichen Thema beitragen, möchte aber doch mal kurz anmerken, daß ich wirklich begeistert bin, über euer Engagement.
Aber nochmal kurz dazu:
ZitatAch ja...... wo sind denn die damen und herren vom dcd????
Diese Frage wurde ja bereits in der Newsgroup de.rec.drachen gestellt. Jürgen Ebbinghaus (1. Vorsitzender des DCD) hat darauf wie folgt reagiert:
ZitatAlles anzeigenWenn uns keine Problem mit der Organisation von Veranstaltungen
bekannt sind, können wir schlicht und einfach nicht reagieren.
Ich kann aus den mir zugänglichen Texten im Moment kein
Nachtflugverbot ableiten. Also auch nicht davor warnen.
Das jeder Sachbearbeiter anders reagiert weist du eh selber.
Wir versuchen Klarheit in die ganze Geschichte zu bringen, aber
von jetzt auf gleich geht da nichts.
Ich verstehe das so, das der DCD bereits an einer grundsätzlichen Klärung arbeitet aber dazu noch Zeit benötigt. Falls allerding ein Veranstalter eines Drachenfestes ein konkretest Problem mit den Behörden hat, möge er den DCD darüber informieren.
Vielleicht weiß der DCD ja noch gar nichts von diesem Thread hier, weil die in diesem Forum nicht mitmachen. Hat einer von Euch den DCD mal angeschrieben?
Bis dann
Oliver
Hallo,
da ich keine Baumusterabnahme beantragen konnte und laut LBA meine Drachen somit bis einhundert Meter zulassungsfrei sind, habe ich folgenden Auszug aus der VO als anlage bekommen .
Auf diese soll ich mich berufen wenn es mit irgendeiner Behörde schwierigkeiten geben sollte.
Luftverkehrsordnung
( LuftVO )
§ 4a
Luftsportgerät und unbemanntes Luftfahrtgerät
Auf den Betrieb von Luftsportgerät und unbemanntem Luftfahrtgerät finden die Vorschriften dieser Verordnung Anwendung,soweit sich nicht aus den Besonderheiten dieser Luftfahrtgeräte, insbesondere der Freistellung von der Verkehrszulassung und dem Flugplatzzwang, der besonderen Betriebform oder der fehlenden Besatzung die Unanwendbarkeit einzelner Vorschriften ergibt.
Also unsere Drachen sind sowohl von der Verkehrszulassung als auch vom Flugplatzzwang befreit. ......Naja über fehlende besatzung könnte man bei dem ein oder anderen Schirmdrachen lenker durchaus noch diskutieren.:-O
@Schmendrik,
meinst du eigentlich ich mache das nur zu meiner eigenen belustigung?
Ich investiere ne menge zeit, manpower und nicht zuletzt auch geld in dieser angelegenheit.
Ich denke das ich mit meiner vorgehensweise mehr erreicht habe als die meisten anderen, die zwar weinen aber sich irgendwie ihrem schicksal ergeben.
Ich kann nich akzeptieren das wir keine nachtflüge mehr auf drachenfesten machen ...... egal wo sie stattfinden und wer sie organisiert.
Gruß Frank
Ach ja...... wo sind denn die damen und herren vom dcd????
Hi Daniel,
hast Du praktische Erfahrung mit diesen Segeln?
Meine Vermutung: ein vernünftiges Bremssegel und eine 50m/100 kg Schnur und der Nirvana std. ist locker im Windbereich von so manchem anderen vented.
so long
Uli
Ah ja, danke. Jetzt muß ich nur noch rausbekommen, was FLD und KCT bedeuten. *grübel*
Gruß,
Carsten
In Malmsheim ist der erste FLD Wettkampf der KCT 2004 und das liegt bei Stuttgart, glaub ich....
@ Marc
Wer oder was ist Malmsheim? Bei Hooksiel liegt das jedenfalls nicht.
Gruß,
Carsten
PS: Ich befürchte, es wird nie einen Termin geben, an dem wirklich alle Zeit haben.
stimmt, wenig platz ist da wohl, fahren sonst immer vom hundestrand richtung campingplatz runter, danach stinkt man immer so schön nach totem fisch
Zitat@ all
Nehmt euch mal für den 11. Oktober nichts vor.
Schon passiert -> Malmsheim...:-D
Hallo,
ihr müsst nicht bei der Bezirksregierung eure Drachen zur Baumusterabnahme anmelden sondern beim Luftfahrtbundesamt.:-O
Die Bezierksregierung ist nur an der überwachung der LuftVO und der Erlasse des Bundesministerium für Verkehr beteiligt bzw. ausführendes Organ.
Ich habe mich nochmal schlau gemacht ob uns ein Rechtsanwalt für Luftrecht ein Schreiben aufsetzt das Universell für alle Regierungsbezirke als vorlage dienen könnte.
Aber Anwälte arbeiten selten umsonst und so muss ich mich mit ihm erst noch einigen ob er es als spende an unseren verein anbieten könnte, oder ob ich die Kosten selber trage. Das muss aber erst noch geklärt werden.
Die Veranstalter der Drachenfeste können einem wirklich leid tun und ich Persönlich verstehe nicht warum sich der Drachenclub Deutschland nicht endlich mal zu diesem wichtigen Thema Offiziell äussert.
Als Einzelpersonen werden wir keine Chance haben eine einheitliche Regelung zu finden.
Ich rate euch abzuwarten. Ich habe bei den betreffenden Behörden soviel staub aufgewirbelt das ich sicher bald eine Stellungnahme vom BMV erhalten werde.
Als dann....
Gruß Frank
Gruß,
Carsten
Zitatweshalb Dein Drachen hauptsächlich Bodenkontakt hatte
*mmhhpfh*