Beiträge von Anonymous

    Daniel, laut dem Zeitungsbericht, der vor einigen Tagen hier in einem Post zu lesen war, soll mit deiner Unterstützung ein Indoorprojekt in Frankfurt/Main laufen. GIbt es dazu nähere Info's? Wäre an Mitarbeit interessiert.

    Zitat

    Ich habe durch das Forum den UHU-Powerblock kennengelernt, damit verklebe ich Drachentuch und Dacron, schätze dass das Zeug auch alle anderen glatten Kunststoffe effektiv verklebt, einfach mal ausprobieren


    DIese Erfahrung kann ich bestätigen.

    Wenn es ein wirklicher Leichtwinddrachen wird, ist es auch kein Problem diejeniegen Verstärkungen, die keinen besonderen Abrieb aushalten müssen aus einer weiteren Lage Icarex zu bauen,oder auch zwei Lagen.
    Das Icarex solltest du noch verkleben.


    Ich baue schon länger so und z.B. eine Kielspitzenverstärkung aus zwei Lagen Icarex hat bei mir schon 4-5 bft ohne Probleme ausgehalten. Nur an Stellen,die besonderen Abrieb aushalten möchten wird es mit demIcarexvielleicht etwas unangenehmer. Allerdings ist das einzige Beispiel,dass mir hier einfällt die Rückseite der Stand-Off-Verstärkung, da diese gerne mal über schlechteren Boden schleift.
    Als SUL-Nase reicht(wenn du einigermaßen fliegen kannst ein Schichtmaterial aus Dacron, Glasfasermatte und 60-GRamm-Spinnackerband völlig aus (von außen nach innen). Wenn du richtig gut fliegen kannst,kannst du (bei Verwendung von Glasfaserband) auch die äußere Dacronschicht ebenfalls aus 60er-Spi-Band machen.


    Greetz
    KayRené

    ja ich übe es ja schon aber bekomme es nicht gebacken bin einfach "zu Dumm" dazu genauso wie mit der Casade kann ich auch nicht, bekomm es einfach nicht hin!!!!!

    @ Macx


    Zitat

    Jedenfalls waren die immer so ne Minute in der Luft und sind dann irgendwie trudelnd zu Boden gestürzt, haben sich in der Luft noch schön eingewickelt.


    in welches Situation war das denn ??? am Windfensterrand .. oder mittem im Zenit .. oder??


    Normalerweise sind Vierleinermatten stabil .. d.h. sie fliegen stabil .. was sie halt nicht mögen .. und das gilt eigentlich nur für Hochleister sind Böen .. ja da kann dann schon mal ein "Klapper" entstehen!
    Bei einem Intermediate ist mir das noch nie passiert! - trotz Böen


    Wie Snooze schon geschreiben hat .. fliegt man sie über den Windfensterrand hinaus .. und die Strömung reist ab .. ja dann müssen sie ja abstürzen .. wenn keine Strömung mehr anliegt .. da fliegt die Matte eben nicht mehr! ?? wer macht so was freiwillig .. bewusst eigentlich niemand .. ausser man will es "beim ersten Mal" antesten oder weiss es nicht besser .. aber die Mattenknäul die dadurch entstehen .. sind nicht besonders lustig ;( .. vorallem wenn es dann so endet dass man zuerstmal ne halbe Stunde entknoten kann .. *ggrrrrr* .. mir auch schon passiert .. bei böigem Wind!


    .. aber wie gesagt freiwillig macht das niemand! ...;-) .. und Vierleiner fliegen saugut!

    Zitat

    der Arnold von SpaceKites ist bei 4-5 bft mit einer 130 Leine fliegbar,


    Hi Tom,


    den Arnold kann man auch in deutlich steilerer Einstellung noch mit 130er Schnüren fliegen und sich (90kg Kampfgewicht) über den Strand ziehen lassen. Die Schwäche beim Arnold ist das Originalgestänge, daß ich bei einem von meinen beiden komplett ausgefüttert habe. Tricksen kann man den Arnold eigentlich nur bis max 3Bft