Beiträge von Anonymous

    Michael:

    Zitat

    nehme ein großes Stück Graupappe als Unterlage, dieses verwende ich auch zum Schablonenbau


    Graupappe nehme ich auch zum Schablonenbau. Als Unterlage beim Heissschneiden fusselt es aber gerne ab, was dann bei den Nähten unschön aussieht, weil man je nach Naht immer noch die kleinen, grauen Flusen sieht.

    Moin Bertl,


    als alter Offsetdrucker benutze ich als Unterlage alte Druckplatten. Die sind je nach Platte nur ein paar Zehntel mm stark und aus Alu. Die Rückseite der Platten ist nicht beschichtet und eignet sich wunderbar als Unterlage zum Heißschneiden. Gibts meist bei freundlicher Nachfrage in der Druckerei deines Vertrauens zum Nulltarif oder für'n Bier beim Drucker oder Schichtführer ;)

    Bei mir kommt eine alte Schaufensterscheibe aus Sicherheitsglas zum Einsatz, 1,20 x 2,40 m. Mit einem Heißschneider (von Avantgarde-Drachen Gevelsberg) lässt sich leicht darauf schneiden, jedoch muss ich die Scheibe gelegentlich auch mal säubern, da Reste des verschmolzenen Kunststofftuches draufbleiben. Wenn man große Mengen an Tuchstücken zuschneiden muss, hat das Glas den Vorteil, dass die Schneideklinge darauf leicht ankühlt und das Tuch nicht so schnell mit verbrannten Kanten verschmilzt. Die Platte habe ich aus einer Großglaserei gebraucht gekauft und ich bekam sie sogar als Liefertour-Abstecher nach Haus gebracht. Die Platte ist jedoch sehr schwer, am besten ist es, wenn man sie stationär auf einem Arbeitstisch liegenlassen kann und nicht immer wieder hin und her schleppen muss.

    Ich habe mir vom Speermüll ein Glastür aus einer Vitrine besorgt. Die Beschläge konnten von der Scheibe entfernt werden und sie ist an allen Seiten abgerundet(!). Das Maß ist ca. 120x50 cm. Mit dieser Größe habd ich auch schon komplette Segel ausgeschnitten, man muß das Segel dann entsprechend verschieben...


    Gruß,


    Ralph

    also die 28+ is eine sehr geiler kite. sie war meine erste matte, dann kam noch ne 22+ dazu und ich bin rundum zufrieden. die vierleiner version fliegt ähnlich wie ne ET von wings aber ist auch sehr interessant. das heißt, du kannst über leichten zug auf d er bremse noch mehr power aus der mate rausholen. bei den ET's ist das etwas stärker ausgeprägt wie ich finde. fürs powern bei mittlerem wind allerdings sehr schön für kleinere flug und vor allem wettrenneinlagen :-O
    du machst sicher nix falsch vor allem wenn du die 22+ schon ne zeit lang hast.
    mfg simon

    Moin Johannes,

    Zitat

    ich muß das hier mal meine Frau zeigen, die kann gar nicht verstehen warum man so viele Drachen braucht.


    ...kann es sein, daß sich unsere Frauen kennen ;) .....meine versteht das nämlich auch nie ......
    Aber ich kann auch nix gegen die Vielzahl meiner Kites machen - der Körper verlangt's ;)
    Bei mir sind's grob geschätzt so ca. 33 Stück. So genau kann ich's immer nie sagen, in meinem Alter verliert man öfters mal den Überblick....ach ja, 8 Geminis habe ich noch vergessen... dann sind's ca. 41 Stück.
    ...wie gesagt "Zweileiner"....ich hätte noch ein paar Ein- und Vierleiner....aber nach denen hat hier ja keiner gefragt....

    Ok dann will ich auch mal
    -ISIS
    -Jam Session Black UL
    -Jam Session SUL
    -Jam Vented
    -De-Tox std.002
    -De-Tox std.003
    -De-Tox ul Fun Factory
    -De-Tox std.
    -Fetisch std.036
    -Fetisch std. 042
    -Shadow std.
    -Tramo Megateam
    -Skymax std.
    -Fun Boy
    -Freefall
    -Less Hamilton XXX
    -chiko
    -matte klein
    Das sind die Drachen die sich zur Zeit in meiner Tasche befinden
    für den Rest weiss nicht aber bestimmt noch so 5-6 eingestilet und noch gut 30 Segel von igrend welchen Prototypen.
    Doch eine ganze Menge wenn ich mir das hier mal so anschaue.

    Mylar sollte nicht grundsätzlich aussortiert werden. Ich kann mir gut eine Variante Mylar + Chikarex vorstellen (wenn man das zusammenkleben kann!) Chikarex dann für den LK-Bereich. Bei einem relativ schmalem Streifen an der LK wird die Dehnung wenig ausmachen, die LK-Profilierung bildet sich jedoch weniger störrisch aus.
    Für die Verbesserung der Leichtwindeigenschaften steht bei meiner Mylarversion noch ein Test mit gekürzten uQS aus!

    Hallo Leute,


    nachdem ích auf meiner Suche nach einem geeigneten Drachenbauplan auf dieses Euer Forum gestoßen bin und mich schlussendlich doch bis zur letzten Seite dieses Workshops durchgearbeitet habe (uff ;) ), würde ich mich auch eher als Nutznießer (oder "Trittbrettfahrer") outen, weil ich selber kaum Bau-Erfahrung habe, und mich deshalb auch nicht wirklich an der Entwicklung hätte beteiligen können. Da ich aber vorhabe, in kürze meinen nächsten (dritten) Drachen zu bauen und der 4Power genau in die angestrebte Richtung geht, möchte ich hiermit mein Interesse an einem zusammenfassenden Artikel nebst Schnittmuster etc. bekunden.
    Bei Bedarf, kann ich dafür auch gerne meine Erfahrungen in Corel oder ähnlichem zur Verfügung stellen, falls irgendwelche erläuternde Skizzen oder ähnliches gebraucht werden.


    In jedem Fall ein großes Lob an Euren Einsatz - ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen.


    Viele Grüße


    Holger

    Hmm, diese Grasski-Dinger sind ja interessant. Aber hab ich das richtig gesehen, das die ne Standart Skibindung haben? Kann mir schöneres vorstellen, als mit fetten Skiboots über die Wiese zu latschen, noch dazu viellicht im Sommer mit kurzer Hose...

    Hallo zusammen,


    der erste gemeinsame 4speed-Test hat am Samstag in Kelsterbach statt gefunden. Bertram (Nixblicker), Stefan (Kwetty, der freundlicherweise sich um die Planerstellung kümmert) und ich hatten Gelegenheit einige der bisher entstandenen Drachen ausgiebig zu testen. Wir hatten ungemeines Glück und der Wind frischte im Laufe des Nachmittags von guten 2 bft. auf ziemlich tüchtig auf.
    Beim 4speed-Vergleich ist meine Mylarvariante eine wirkliche Starkwindversion. Unterhalb von 3 bft. benimmt sie sich ziemlich zickig und verweigerte es irgendwelche Steuerbefehle anzunehmen. Als der Wind jedoch auffrischte änderte sich das grundlegend. Die Flugeingenschaften sind dann der PL62-Variante von Bertram recht ähnlich.
    Durch regen Erfahrungsaustausch habe ich die Waage optimieren können und werde in vorsichtigen Schritten die uQS kürzen, um auch bei weniger Wind mehr Kontrolle zu bekommen, wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob das eigentlich notwendig ist, denn unterhalb von 3 bft. habe ich ja eh meine Trickser an der Leine ;)


    Der von Betram entwickelte 4power (Vagabond 1.6) ist ein wirklich böses Gerät, das man aber durchaus liebgewinnen kann. Meine Erfahrungen in Sachen Powerkites sind sehr "übersichtlich", immerhin bringe ich wenigstens an die 100 kg Gegengewicht mit, was durchaus hilfreich war. Dennoch kam ich gut mit dem Kite zurecht und war auf der anderen Seite erstaunt wieviel Zug der Drachen entwickeln kann. Die 8mm Querspreizen sind von der Dimensionierung her am unteren Limit, eine 10 mm Version wird mehr Vertrauern erwecken.
    Da die oQS den 8mm Kerschverbinder zerlegt hat, ist auch dort eine stabilere Lösung zu suchen. (Bertram, nimm doch auch für die oQS 10 mm Kerschverbinder und verpassen der oQS Endkappen!?)
    Ein paar Bilder zur Illustration... ja die müssen so groß sein...mehr Material in der Bildergalerie....

    4speed/ -Power-Test: Bertram und Stefan



    Gruppenbild leider ohne Stefan (einer muß ja fotografieren)



    4POWER



    Härteste Belastungen für Mensch und Material...

    Mahlzeit.
    Bin auch erst ein paar Monate dabei, mittlerweile hab ich:


    Breeze
    Jet Stream
    K2
    Gemini (mit dem ich noch nicht so richtig zurecht komme)


    Es folgen
    Graviton (der von Rilantaver)
    evtl. Pluto und Vento (sofern Kitetrickser mal antwortet :-))
    evtl. in diesem Jahr eine Pure in Dunkelblau mit gelben Trapezen und Spitzen


    Schönen Abend noch allerseits