Erstmal den 5m fertigbekommen.
Du kannst mir bei dem 15m langen Fischli ja helfen kommen..... :-O
Erstmal den 5m fertigbekommen.
Du kannst mir bei dem 15m langen Fischli ja helfen kommen..... :-O
So ich kann einfach nicht abwarten.
Musste schon mal die beisserchen annähen.....
Sei dir gnädig, und bau die Andere Seite auch um...es sollten beiden Seiten gleich sein...die Muffe formt das Segel etwas anders aus...der Durchgehende Stab ist etwas flexibler...demnach fliegt er sich jetzt etwas Zweiseitig :-O
Moin
Den Instruktor Peter W ,nach Thf einzuladen ist schonmal sehr gut .
Er war auch schonmal auf dem Flugfeld und kennt die Lokation .
Sollte jemand solch ein Workbuch benötigen kann er es gerne von mir eins bekommen ( das ist sozusagen ein vorbereitungsbuch für die Prüfung )
Die Teilnahme an einem open -Rennen (oder überhaupt an einem Rennen teilzunehmen ) ist schon eine ganz andere Sache als auf Thf hin und herzudödeln ,man lernt richtig viel dabei . Kann ich nur empfehlen .
und die Teilnahme an einem 24h Rennen ist echt kein Spaß , ich war beim ersten dabei und sind 940 km gefahren . Das war echt Streß .
Ich glaube daß es in der nächsten Zeit kein 24 h Rennen mehr geben wird .
gruß ak
Soooo Stoff angekommen um 14Uhr
Bis jetzt gerade alle teile angezeichnet und ausgeschnitten....
Klappte alles ganz prima ,bis auf meine knie.....aaaauuuaaaaaaaaaa.
Wenn das nähen auch so unkompliziert abläuft, dann dürfte es keine probleme geben....
So gross habe ich mir den Hai nicht vorgestellt.
Bilder folgen........
ZitatDeswegen meine Frage wie sichert Ihr bei viel Wind mit möglichst geringen Aufwand aber hohem Maß an Sicherheit?
auf diese Frage diese Antwort
ZitatManchmal hänge ich die Händles mit gezogener Bremse um das quer zur Windrichtung stehende Landboard,
ist einfach Leichsinn, ich möchte kein fliegendes Board an die Birne bekommen.
Das mit den Handles kannt Du vergessen, eine Böe und du rennst hinter deinem Kite her.
Leider zieht sich das durch Ulis Kiteleben: ohne Helm fahren, Kite ungenügend sichern, und dann Anfängern sowas noch als Rat mitgeben.
:sorry:
Den Kite sichert man am besten mit 2(!) Steckies und beschwert anschließend die Schleppkante mit Wasserflasche (PET), Sandsäckchen etc.
Um die Stelle der Steckies wiederzufinden ist ein kleines Fähnchen sinnvoll.
Sollte du mit Kite am Windfensterrand nicht zum Startpunkt zurückkommen, paßt das Verhältnis Kitegröße/Windstärke nicht und du solltest schnell einpacken.
Bei ganz viel Wind und Fahrzeug kann dir nur noch ein Landehelfer den Kite sichern und in den Beutel stopfen.
Es ist eh besser nicht alleine zu kiten.
JA genau ich denke mal das ich es bis dahin schaffe.
Es ging auch ohne Makierungen.
192 Seiten
Also bei dem Plan waren es 24 Seiten a 8 reihen.
Immer 24 seiten aneinander geklebt,und dann die 8 langen streifen untereinander angeklebt.
Hoffentlich ist es am 4 .11 .12 nicht so kalt auf dem dümpel.... bbbrrrrrrrrrrrrrrrr
ZitatWieso denn das, es gibt zu den Bodenanker auch entsprechende Taschen für den Gürtel ... finde ich jetzt nicht falsch.
Die habe ich auch, von HQ. Fand ich am Anfang sehr praktisch, mitlerweile seh ich das anders.
Die Gefahr, dass man nach einem Sturz doof drauf landet ist mir doch zu hoch - und so ganz oft brauche ich den Groundstick auch nicht mehr wie am Anfang. Entweder ich halte den Kite am WFR und gehe zurück zum "Stick", oder ich fahre eben zurück.
Reudnitzers trick mit dem Board geht bestimmt bei wenig Wind, aber bei mir hält das Leichtgewicht von Board den Kite auch nicht mehr am boden.
Es sei denn es ist ein Nasa-Star
Ich finde es kommt auch immer auf den Wind an.
Bei sehr gleichmäßigen Wind braucht man ja nicht so viel Depower, kommen jedoch fiese Böen rein muss man schon zusehen, dass man diese ausgebügelt bekommt.
Was Jooman eben vergessen hat ist, dass man die Depower nicht nur durch die Bar und den Adjuster, sondern auch via Knotenleiter an den Vorderleinen einstellen kann. Ob das bei jedem Kite so ist kann ich jedoch nicht sagen.
Zu der Aussage "Je mehr desto besser": Ich würde es so sagen, jedoch ist man irgendwann an der technischen Grenze angelangt - wäre dem nicht so hätte man irgendwann ja die perfekte One-Kite-Lösung - und die gibt es ja leider noch nicht.
Grüße
Tristan
Dankeschön... welches depower Verhältnis ist den momentan bei den aktuellen depower kites gegeben ?
Und wie ist das Verhältnis maximal ? Wo liegt da die momentane Grenze ? Bzw. Welcher Kite bietet die höchst mögliche
Depower ? Und wie hoch sollte die Depower mindestens sein ? Kann man sagen das desto mehr desto besser ?
Oder kann Mann sagen... ein Verhältnis von x zu y reicht völlig aus...alles andere ist übertrieben ?
LG. Und danke
Hi Andi,
The Crow LW (Leicht Wind) Daten:
-Kiel ist gemufft (unten p100 / 2pt zur Nase hin)
-Leitkannte ist 2pt (zur Nase hin 82,5cm)
-Untere Querspreize ist 3pt
-Obere Querspreize ist 4mm Exel Cruise
-Innerer Standoff ist 2mm CFK
-Äußerer Standoff ist 3mm CFK
-5mm Apa Standoff aufnahmen
-HQ Segel Standoff Clips Flach
-Stopperclips aus weichen Endkappen geschnitten
-Tiny Apas
-Hohlmuffen
-Kenny Kreuz
-Exel Splittkappen
-Ausweckselbares "Null" und ca. 5gr. zusatzgewicht
-3 Punkt Waage aus Edelried
-Icarex Segel das Gewichtsreduziert verarbeitet ist !
-oberer Querspreizenscheuerschutz aus Moony Tape
-LK Tasche aus Darkron
-Gesamt Gewicht bis zu 185gr.
35m/25kg Protec funktioniert am besten
...viel spaß damit
Und nochmals Danke, an alle, für die "gute Besserung" Wünsche
- Editiert von PAW am 27.09.2012, 00:02 -
Danke für die Tipps an alle....
Hat mir sehr geholfen....
Admins kann geschlossen werden .
DANKE.......
Zitat von SchoofiAlles anzeigenHallo
dann versuche ich es mal hier ....
suche für meinen Maestro 2 einen Innenmuffe 6,3 mm Durchmesser 10cm lang....
vieleicht hat ja jemand sowas !
Michael
Oh shitte...vor ca. 4 Wochen hatte ich eine...da sie nicht passte und ich keinen bock auf Verweckslung hatte, hab ich sie weg geworfen...sorry :logo:
:H: ...an Sven
- Editiert von PAW am 26.09.2012, 16:25 -
Genau diesen Kite bin ich an genau diesem Ort geflogen :L
Die vorgeschlagenen Schritte des Austauschs sind nur sinnvoll, wenn es in der angegebenen Reihenfolge Erfolgt, oder direkt komplett gemacht wird !
Es bringt nichts die Nitros einzusetzen, wenn die Waage noch ohne Inneren Kern ist, da die Kernlose Waage ein Teil der Impulse verpuffen läßt und der Stab daher noch nicht genügend Input bekommt !
Jetzt habe ich die seiten alle ausgedruckt,und siehe da es gibt kein markierungs kreutze...
kann man die im nachhinein noch in eine pdf datei einfügen.????ß