Hallo!! das ist meine fotos )
- Editiert von Kitelehrling am 05.03.2013, 22:46 -
Beiträge von Anonymous
-
-
Hey Jockel
schön da werden wir wieder gemeinsam in WB sein, mein Urlaub ist schon beantragt.
Freu mich auch auf WB!!!
LG Andy -
Zitat von Backstall
Da ist genug Grunddruck vorhanden um vorwärts zu kommen. Allerdings brauchst du da schon ein Trapez, 5qm sind sehr kräftezehrend wenn du sie mit den Händen halten mußt.
Das habe ich schon am Anfang des Threads geschrieben. Es geht aber auch aus der Hand. Bei Beherrschung des Kites, das ist nunmal Voraussetzung zum Snowkiten, ist sicherlich ein Trapez angebracht.
Wenn Du aber mit einem 3,5qm-Kite Snowboarden willst, brauchst du bei dem dann erforderlichen Wind auch ein Trapez
Bei allen Arten der Fortbewegung ist ein Trapez sinnvoll und auch fast erforderlich.
- Editiert von Backstall am 18.12.2012, 20:16 - -
Danke Dir für deine Ausführliche Meinung, Guntram!!
-
Kommt zu guter letzt aufs "Mädel" an, aber die schreibt ja leider nicht mehr
-
Ich rede ja auch nicht von einem neuen sondern von einen, der schon paar Jahre aufn Buckel hat. Aber ich werds auch erstmal sein lassen und mich auf die gröberen Flecken konzentrieren
-
-
Zitat
Aber nur weil etwas Luftdicht ist, heisst es ja nicht das Feuchtigkeit, welche durch die Luft hineingetragen wird, nicht herausdiffundieren kann
Da gehe ich kein Risiko ein.Ich würde wohl voll aus der Hose springen wenn auf einmal Stockflecken am Kite sind.
Anhaftender Schmutz ist nach ein bisschen Regen immer weg gewesen insofern ist die originale Beschichtung wohl völlig o.k.
Warum dann mit mittelchen daran rummachen ?
Wenn der Kite mal in die Jahre gekommen ist kann man mal darüber nachdenken.
An einem neuen Kite würde ich nicht mit solchen Mittelchen arbeiten.
Ich vermute mal das sich die Hersteller von Kites auch etwas bei IHRER Beschichtung gedacht haben. -
Das mache ich so oder so.. Dafür hab ich inzwischen sogar einen extra Raum
Aber nur weil etwas Luftdicht ist, heisst es ja nicht das Feuchtigkeit, welche durch die Luft hineingetragen wird, nicht herausdiffundieren kann - Soviel hab ich in der Bauphysik nun doch gelernt.
Wenn man das Tuch aber durch ein solches Mittelchen pflegt und schützt und dazu noch die Leichtwindeigenschaften (?) verbessert, hört sich das ja fast zu gut an um wahr zu sein
-
Auch wenn der kite nur etwas klamm oder Luftfeucht ist packe ich den Zuhause wieder aus und lasse ihn in Ruhe trocknen.
-
Oder Kresse... oder Radieschen.
Aber dafür hat man ja die Radieschen-Outs an den Seiten.
Spaß beiseite.. Es wird sich schon kein Tauwasser im Kite niederschlagen.. Das ganze ist ja (anders als eine zugeschlossene PET-Flasche) kein geschlossenes System.
Evtl. komm ich drauf zurück mir das beim Kitefrog anzugucken - Kalletal ist ja keine Weltreise!
-
Zitat
Selbst Hundepipi perlt ab wie nix
dann sind meine Kites noch völlig in Ordnung :-O -
-
Hört sich auf jedenfall interessant an!
-
-
Zitat von Blitz
Hmm und was ist mit der Beschichtung vom Tuch ? Nimmt die keinen Schaden durch so ein Zeug.
An meine Kites kommt nur .........ne das nicht ,ich meine bestenfalls mal Wasser .Die originale Beschichtung bleibt davon unberührt!
-
-
Hmm und was ist mit der Beschichtung vom Tuch ? Nimmt die keinen Schaden durch so ein Zeug.
An meine Kites kommt nur .........ne das nicht ,ich meine bestenfalls mal Wasser . -
Zitat von Tris85
Und das sagst du auch nicht nur weil du eingetragener Händler bist?
Nein!!!! Ich sage es weil ich von dem Zeug überzeugt bin und ich es selbst benutze! Ansonsten komme hier vorbei und ich zeige Dir ob das Zeug was taugt.
-
Und das sagst du auch nicht nur weil du eingetragener Händler bist?