Beiträge von Anonymous

    DP = DePower wobei erstmal egal ist ob Tube oder Open-/Closedcell.


    Zitat

    Ich habe mir halt den Guide hier durchgelesen und da steht das Hochleister für unser böiges Binnenland wohl eher nichts sind?


    ist alles eine Übungssache (Arbeit mit der Bremse), ich bin immer Hochleister auf dem ATB und Snowboard im Binnenland gefahren.
    Es gibt Hochleister die sind etwas empfindlicher was Böen oder Windlöcher angeht (Klapper oder agressive Kraftentfaltung).


    Zitat

    Ich glaube ich muss einfach mal Probe fliegen..


    Das ist da Beste


    Wenn ich dir jetzt ´nen Kite nenne kommt jemand anderes und empfiehlt einen anderen, das ist immer auch Geschmacksache, wie man mit dem jeweiligen Kite klarkommt.

    Zitat

    Ich hätte schon gerne etwas das auf Abruf ein wenig Dampf macht(ich vermute das meinst du mit Lift?).


    so wie du das von denDPs her kennst ist es mit Matten nicht, auch nicht mit Bar. Das "anpowern" (richtig: anbremsen) funktioniert anders. Bei Matten kannst du die Bremse wärend der Fahrt anziehen und der Kite fällt durch die etwas angezogene Schleppkante weiter zurück in´s Windfenster, bei den DPs veränderst du den Anstellwinkel (was auch im Stand funktioniert).
    6qm Intermediate/Hochleister wären dir aus meiner Sicht schon zu empfehlen, du kennst dich mit den Grundlagen aus.

    Hi...
    Die Kosten hielten sich in Grenzen, da ich das Mittel gebraucht gekauft habe. 30 Euro ink. Versand.
    Wenn ich ehrlich bin merke ich beim fliegen keinen Grossen Unterschied.
    Ich habe das Gefühl das die Speed minimal an Druck gewonnen hat.
    Kann mich aber auch irren. Der Wind gestern war wirklich gut fürs Binnenland.
    Ich würde sagen , wenn eine Verbesserung dann nicht wirklich spürbar.
    Ganz im Gegensatz zum Parken. Hier merkt man den Unterschied von vorher zu nachher deutlich.
    Sie hält nun fast doppelt so lang die Luft. Und das ist es was ich erreichen wollte.
    Auch optisch hat sich etwas getahn. Die Farben des Kites wirken viel satter und strahlen.
    Vorher war sie doch sehr matt.
    Mfg. Zange


    BTW, ich mag die Fotos vom KAPen und schaue sie mir oft an, geben sie doch interessante Blickwinkel wieder. Und ich habe hier noch kein Foto gesehen welches irgendwie anstößig wirkte. Geht es doch beim KAPen mehr um Landschaftsaufnahmen aus größerer Höhe und bei Drohnenaufnahmen mehr darum möglichst nah dran zu kommen.

    Hi...
    Ich habe den gestrigen windstillen Tag genutzt und meine 12er Speed3 mit Seal 'n Glide behandelt.
    Ich habe die Speed im Schatten ausgelegt , fixiert und mir einen Eimer mit Schwamm und Trockentuch geholt.
    Dann habe ich für eine 25 qm Fläche , 50 ml Seal n Glide und 12, 5 ml Aktivator auf einen Liter Wasser angemischt.
    Das ganze habe ich dann 5 Minuten ziehen lassen und nochmals umgerührt.
    Dann ging es an die eigentliche Arbeit.
    Mit wasserdichten Handschuhen und dem Schwamm bewaffnet ,habe ich Stück für Stück das Tuch eingerieben.
    Das ganze war garnicht so leicht. Das Tuch hat zig falten geworfen. So musste ich erst Senkrecht und dann nochmal
    Waagerecht wischen um auch zwischen die Falten zu gelangen. Dazu musste ich die Waageleinen mit einer Hand
    hoch halten , damit diese nicht mit behandelt werden und verhedern. Ich habe für die erste Seite (12qm) c.a 2 Stunden
    benötigt. Besonders die Jetflaps waren schwierig zu behandeln , weil sie durch den Schnitt nicht straff zu ziehen waren.
    Hier hat sich das Seal 'n Glide besonders gesammelt. Damit keine Stockflecken entstehen ,habe ich diese Stellen dann
    immer wieder kontrolliert und kleine Ansammlungen des Mittels mit dem Trockentuch beseitigt.
    Das Gleiche Problem hatte ich bei den Kammeröffnungen. Auch hier hatte sich das Mittel gesammelt.
    Am Ende angekommen war ich schweiss gebadet und konnte die Trocknungszeit als Pause nutzen.
    Während des Trocknens habe ich das Tuch immer wieder kontrolliert ob sich Flüssigkeit gesammelt hat.
    Nach weiteren 2 Stunden war die erste Seite des Tuches trocken.
    Es fühlte sich viel glatter und geschmeidiger an als die noch unbehandelte Seite.
    Nun ging es an die andere Seite. Kite wenden , dabei auf die Waage achten und fixieren.
    Die zweite Seite war wesentlich leichter zu behandeln , da keine Waageleinen im Weg waren.
    Auch der Faltenwurf hielt sich auf dieser Seite in Grenzen. Dennoch musste ich auch hier die ein und andere
    Stelle mit dem Trockentuch nachwischen. Nach c.a einer Stunde war auch die zweite Seite des Tuches fertig.
    Jetzt fehlte nur noch die Unterkante. Diese stellte sich schwieriger als gedacht da.
    Auf Grund des Schnitts war es nicht leicht jeden Millimeter zu erreichen.
    Immer wieder musste ich mit einer Hand das Tuch für einige Zentimeter glatt ziehen.
    Wieder am Ende angekommen , hieß es wieder 2 Stunden trocknen lassen.
    Alles in Allem habe ich c.a 7 Stunden gebraucht.
    Aber es hat sich gelohnt.
    Das Tuch hält die Luft besser in sich. Vor der Behandlung behielt die Speed für c.a 6-7 Minuten die Luft.
    Nach der Behandlung habe ich c.a 11 - 12 Minuten gemessen.
    Für mich ein voller Erfolg. Die Arbeit hat sich gelohnt.
    Auch das Gefühl jeden Millimeter des Kites berührt zu haben brachte mir eine neue Beziehung zum Kite.


    Also ich kann es nur empfehlen.
    LG. Zange

    Hi...
    Meine Handels ( Hq ) waren mir auch zu dünn für meine riesen Hände.
    Ich habe das obere Viertel der Handels mit Rennrad-Lenker-Band umwickelt.
    Es hält wunderbar und hat nicht viel gekostet.
    Zudem konnte ich mir meine Lieblingsfarbe aussuchen.
    Wenig Kosten , geringer Zeitaufwand und funktioniert einwandfrei.
    LG. Zange

    Alternativ zu den Ozones wären da noch die von Libre und Aelous. Die haben schöne dicke Schaumstoffgriffe (ich mag die). Nachteil von denen:
    an den Knoten an der Durchführung der Tampen durch die Handles kann man sich die Haut einklemmen. Bei Benutzung eines Trapez eher nicht, man greift da etwas tiefer. Aber beim aus der Hand fliegen kann es passieren.


    Bei 2.5qm sollte Größe S reichen, L ist da etwas überdimensioniert ;)


    Zum anderen könntest du mit Griffband für Tennisschläger die Handles umwickeln und damit dicker machen. Ob sich das für die Handles lohnt weiß ich nicht. Ich kenne die Qualität der Händles nicht.

    und um den Flieger richtig heiß zu machen, da gab es doch mal so´n Rekordfliegen mit dem (od. ähnlichen) 2-Leiner am Strand.
    Sehr weit und hoch. :-O
    ich hab´s gefunden:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    - Editiert von Backstall am 09.06.2013, 11:07 -

    Zitat

    Besonders gut aber auch nicht, sonst würde man sie öfter mal sehen.


    Sie wird schon nicht schlecht sein, aber anspruchsvoller zu fliegen wo die jetztigen Schirme ja mehr in Richtung "idiotensicher" gebaut werden.
    Vielleicht liegt es aber auch am Preis, der ist selbst jetzt noch, für eine 5-6 Jahre "alte Möhre" schon happig. Ähnlich wie bei den RM+. Für das Geld bekommt man schon modernere Schirme mit einfachereren Handling. Aber Testen ist wohl, gerade im HL-Segment, wie immer das Beste.