Hallo Dennis...2004 hab ich angefangen
Beiträge von Anonymous
-
-
Zitat von TheAsteroid270
und tja wie soll
ich es nennen "Backspinn-Insane"
Barrell Roll, heißt die Variante -
die 7.7 war einfach zu träge.
Zuverlässiger war die Haka od. deren Vorgänger. -
Zitat von Chris#
Wo ist denn dann der nähste Drachenladen von Nbg. aus?
- Drachenladen Aufwind Wuppertal -
-
Zitat
Allrounder, Intermediates
Mein ich doch. -
Zitat von Blitz
Es muss ja auch nicht unbedingt ein Hochleister sein.Eine Klasse tiefer gibt es genügend leistungsstarke
Kites die auch ,,gutmütig " sind.
Allrounder, Intermediates
Nur zum Cruisen und Wasserkante fahren völlig ausreichend. -
nee, nicht warten, aber der Virus ist so groß, dass selbst ich mit 1,76 und Normalkörper in dem Teil hin und her rutsche. Und das ist echt ätzend wenn du den ganzen Tag am Strand fährst und keinen festen Halt hast.
Und wenn dein 13-jähriger einen GT-UL in "S" hat, warum darf dein 16-jähriger dann nicht auch einen angepassten Buggy fahren? -
Zitat von knotted
Was ich sicher nicht brauchen kann, ist Aggressivität, mit Risiko zur Unberechenbarkeit, denn dafür bin ich mit Mitte 50 nicht mehr fit genug.
Besser doch ein anderes Hobby ?
Es muss ja auch nicht unbedingt ein Hochleister sein.Eine Klasse tiefer gibt es genügend leistungsstarke
Kites die auch ,,gutmütig " sind. -
Zitat
.. aber man kann nicht einfach eine grössere Zahl von Matten testen und erst kaufen und dann probieren geht schon mal gar nicht.
nee, aber du kannst dich mit anderen Kitern in deiner Umgebung treffen und dann testen. -
Zitat
Bei Matten im 4leiner Bereich würde ich klar die yakuza von ozone favorisieren.
das ist deine MeinungZitatGerade für buggyfahrer DIE matte schlechthin.
naja, gerade da gibt es aber auch viele andere Hersteller mit Top-Kites
mußt mal über den Ozone-Tellerrand schauen
-
mit 16 ist er noch nicht ausgewachsen, der Virus wird viel zu groß sein. Wenn mich nichtr alles täuscht bietet nur der BBS-Rennbuggy verschiedene Flanschplatten (und mein Wiesenbuggy:-D) um die Holmbreite anzupassen. Von daher würde ich mit ´ner Rennsemmel lieber noch etwas warten.
-
-
Bitte berichte wenn du den Kite probiert hast
-
Zitat
Nur für den Virus gesprochen, würde ich den nicht mit BF-Light nehmen, wenn ich ihn (wie neuerdings auch geliefert) mit Kendas bekomme.
solange die Kendas auf SK-Felge laufen sind es BF-Light. Die Felge macht den Unterschied zwischen BF und BF-Light, nicht die Bereifung. -
ich kenne den Performer nicht, habe ihn nur mal gesehen.
Wenn ich mir aber die ganzen Berichte anschaue würde ich mir das mit dem Performer echt gut überlegen.
Ich denke, wenn du etwas sparst (nunja, ich selbst bin auch nicht so der geduldige Sparer), den V-Max verkaufst und dir dann was gängiges in der Gebrauchwagenabteilung aussuchst bist du besser beraten. Meine Meinung. -
-
Sommerhelm: leicht & luftig
-
wobei ich die CF I für das ATB besser finde als die CF II. Bin sie damals oft auf dem Board gefahren wenn ein Kollege damit am Spot war. Meine damalige 6.25er Oxi I Basic war der CF trotzdem im Handling und den Flugeigenschaften weit überlegen.
Aber diese Dinge will der TE ja gar nicht wissen, er will günstig an viel Fläche;-). Ich vermute mal zum Jumpen -
wenn du einen Buggy mit BF-Lights bekommst ist das eine Ausstattung, die für den geneigten Freizeitfahrer auf allen Untergründen (Wiese, Strand) ausreicht. Auf Wiese und Wasserkante haben die BF-Lights sogar Vorteile gegenüber den BFs.
Den Luftdruck habe ich bis jetzt immer mit dem Knie geprüft und gut. Da wird wohl auch viel hineininterpretiert...
Das wichtigste beim Buggy ist der passende Holmabstand, damit der Hintern gut rein- und rausgeht, aber trotzdem seitlich genug Halt bietet. Wenn du da zu labberig drin sitzt wird das auf Dauer anstrengend und du fühlst dich auch nicht richtig gut bei Unebenheiten und höheren Geschwindigkeiten. An den Holmen kannst du eigentlich nur mit Aufpolstern was ändern (da sind aber auch irgendwann Grenzen gesetzt), alles andere ist mit Schweißarbeiten verbunden. Das lohnt dann nur wenn du das selber machen kannst.
Die Buggylänge läßt sich relativ einfach durch Verlängerungen hinten verändern, da gibt es je nach Hersteller fertige Teile bzw. lassen sich von jedem Schlosser, der sein Handwerk versteht, bauen. Manchmal werden sie auch gebraucht angeboten.
Wie oben schon erwähnt, ist Probesitzen, -fahren immer noch am besten. -
wenn der Kite deinen Wünschen und Anforderungen entspricht und er es dir wert ist: kaufen
Wenn du dir was anderes vorgestellt hast: nicht kaufen.Wenn ich eine RM+ in der Größe und dem Alter in gutem Zustand erwerben will muß ich mehr ausgeben.