Wie bekomm ich eine Strohhalm-Knickstelle in einem stumpfen Winkel so fest wie den Rest des Halmes? (für Querwölbung des Drachens)
Beiträge von Drachenbauer
-
-
der die rollende Windspielbodenerkundungsbox gerne behalten hätte[/quote]
Tiggr
Was meinst du damit? -
ich dachte immer der beste Anfang währe sowas:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
in Bastelbüchern oft mit ca 40 cm größe beschrieben, ais dünnen Holzstäben und Papier, mit langem Schleifanschwanz. die meisten fangen wohl damit an -
ich hab überlegt, es in ner Tütenecke zu machen, da ich dieses Design bauen möchte:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
da enden die Spiegelachsen zwischen den Panelen in rechten winkeln.
da wird es noch durch die verbindung an der langseite in form gehalten, und die schneid ich hinterher durchJa, das ist jetzt ganz genau
- Editiert von Drachenbauer am 17.09.2008, 17:52 - -
-
beim zuschneiden des ersten Segelteiles (Folie doppelt gelegt und halbe Schablone drauf) sind die beiden hälften gegeneinander verrutscht und nun nicht mehr symmetrisch, wie kann ich dieses verrutschen beim 2. versuch verhindern?
-
@ Steph, ich müchte einen Schwanz aus Streifen dieser Tüten dranhängen, das beruhigt ihn wohl wieder
-
ich habe diese ganz dünnwandigen Plastiktüten, die man beim obstverkäufer oder aufm Wochenmarkt bekommt (hab schon mal eine in großer höhe fast waagerecht ziemlich weit fliegen gesehen) und viele Plastik-Strohhalme, ist das leicht genug, um den oben erwähnten Drachen zu bauen?
Maße: 40 cm Höhe, 32 cm Spannweite, Querspreizen bei 8 cm von oben und unten -
ihr habt geschrieben, dass die Matte über 3 m Spannweite hatte?
ich hab nen Delta Lenkdrachen und ne Matte je ca. 1,6m spannweite, die Rollen haben und die beiden haben auch bei viel Wind kaum Zug, ich kann locker stehen und sie halten, kein zurück Lehnen müssen oder durch den Dreck gezogen werden, und die Rollen sind immer stabil geblieben -
Ich hab auch 2 kleine Deltas (ca 30-40 cm spannweite) aus Kinderzeitschriften mit ganz schmalen Streifenschwänzen an den Flügelspitzen.
beim 1. Test mit dem neueren drehte er schnelle loopings und kam sofort runter, aber nachdem ich die beiden Schwänze zusammengeknotet hab (gleich lang von den Flügeln zum knoten) ist er viel ruhiger geworden, fliegt ewtl. etwas schräg, aber ich glaub, das kann ich mit der position des Knotens austarieren.gruß Maxi
-
-
sowas weiches hab ich aber nicht und ich glaub, davon werd ich auch nicht die gleiche Menge wie schaschlikspieße zum gleichen preis bekommen, sondern es währe eher teurer und ich hätte gern ne lösung mit Alu-kreuzen und Schaschlikspießen.
-
ich denke, wenn das segel für den Flug richtig gespannt ist, würde es reissen, wenn ich versuche, die Querspreizen aus dem Mittelkreuz zuziehen und wenn ich es so mache, dass ich die Streben rausbekomme, schlackert es so rum, wie auf dem bild oben und ich möchte aber gerne bei den Schaschlikspießen und den selbstgemachten Alu-kreuzen bleiben.
was könnte man tun -
ich möchte meine Drachen gern in bagette-tüten verpacken denn so nehmen sie weniger platz weg als aufgespannt und als kreuze nehm ich stückchen von Alu-rohr, in das die Schaschlikspieße (3mm dick) passen und auf da ich für den knick mit nem meissel klopfe
gruß Maxi
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
da hatte ich das alu rohr noch nicht und das segel liegt ziemlich in falten
-
Ich baue Papierdrachen mit ca. 24-32 cm spannweite, wie bekomme ich es hin, dass ich die querstreben aus dem mittelkreuz ziehen kann ohne das Papier dabei zustark zu belasten und ohne, dass beim aufgebauten zustand das Segel schlaff durchhängt?
-
Das ist wirklich mal ein Großer! Mein größter Lenkdrachen hat 1,6m Spannweite
gruß Maxi -
-
Den hier:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
hab ich letzten Freitag bei "Tatum" im Alexa in Berlin geschenkt bekommen.
er besteht aus Packpapier und ist ca. 60 cm groß.
Der Drachen hing bis letzte woche im Schaufenster dort und am freitag war die Deko dann gewechselt und ich kommze ihn mitnehmen.
Die Holzstäbe auf der rückseite sind ca. 1 cm breit, also werde ich den querstab durch ein 3 mm Messingrohr ersetzen und ich werde noch ein gesicht und bunte Ecken (die obere als Basecap) aus Transparentpapier (auch Drachenpapier genannt) aufkleben. -
Wollte mal bei einem in Berlin Eddykreuze besorgen für 3mm Stäbe, im Internet für 80 cent angepreist, kosteten aber im Laden 1,20 € und wirkten für die knapp 3mm innendurchmesser gabz schön groß und dick aussen rum.
Hab nur eins genommen und für weitere Papierdrachen bau ich selber welche
-
geht auch was, was man geschenktbekommen hat?
gruß Maxi