Beiträge von Drachenbauer

    Bei meiner soll das Mittelstück des Plastikröhrches verschiebbar sein und die Endstücke als stopper für das Mittelstück dienen und das vordere (auf der Zeichnung links) zudem auch als Führung des Auslösers zum Stopper (dicke Perle, Schlüsselring, o.ä.) in der Drachenschnur. Dafür müssen die 3 Röhrchen-Teile komplett getrennt sein.
    Diese Fähre ist zudem somit wesentlich Schmaler und Platzsparender als die im alten Thread.
    Ich werde sie sammt Fallschirmspringer immer an einer Drachenschnur belassen, wo ich sie zum Weglegen gleich am Beginn der Schnur durch das Wickeln auf die Rolle fixieren kann.
    So ent fällt das Montieren der Fähre auf dem Feld, ich muss einfach unr diese Spezielle Drachenschnur Mitnehmen und per Wirbelkarabiner am Drachen einhängen

    Ergoteur


    wenn der Fallschirmspringer vom Strohalm ab ist, kommt der bestimmt von allein runter, weil er dann ja kein Auftriebssegel mehr hat und ich hab überlegt, den Auslöser aus dem oben beschriebenen Draht zu bauen, der im Strohhalm entlanggeführt wird.
    Und einen ca. 4-6 m langen Faden mit einem Ende oben auf dem Fallschirm zu befestigen und mit dem anderen Ende am geschlossenen Ende der Fähre, dan segelt der Fallschirmspringer für kurze zeit, wird aber nicht sonstwo hingetrieben, sondern nach der Segelzeit von der Fähre zu mir zurückgezogen (durch die Position der Schnur klappt der Fallschirm zusammen, statt die Fähre wieder hochzuziehen, wenn die Schnur durch die runterrutschende Fähre gespannt wird und alles kommt automatisch zu mir zurück)


    @ Steph


    bei der Fähre in deinem Link wird der Fallschirm aber eingezogen und nicht Freigelassen



    die dicke Linle durch die Röhre ist der Draht und die Dünne die Drachenschnur.
    Und auf der rechten Seite würde ich den Fallschirmspringer mit einer an seinem Körper befestigten Schnurschlaufe einhängen und an der linken (später dem Drachen zugewandt) die lange Schnur, die den Fallschirmspringer zurück holt.
    könnte das klappen?
    (ich weiß nur noch nicht, wie ich die kurzen Rohrstücke an den Enden richtig fest bekomme)
    - Editiert von Drachenbauer am 18.02.2009, 18:01 -

    Ich Würde gern eine Einfache, kleine Drachenfähre für einen Plastik-Fallschirmspringer bauen, dessen Fallschirm das Auftriebssegel bilden soll (Das fällt somit beim Auslösen weg und die Fähre würde danach zu mir zurück kommen).
    Die Fähre soll bei meinem 72 cm-Eddy funktionieren, ohne ihn runter zu ziehen.
    Ich würde Draht und einen Kunststoff-Luftballonstab (= fester Trinkhalm) als Baumaterial benutzen.
    Wie könnte das funktionieren?
    - Editiert von Drachenbauer am 17.02.2009, 18:25 -


    (Die 4 Punkte sind nachträglich mit paint eingefügt um die positionen der Waagschnüre zu zeigen)


    Den hab ich über die letzten 2-3 Wochen gebaut (72x72 cm, ca. 4-5m Schleifen-Schwanz mit 12 cm-Schleifen in Rot, Orange ,Gelb, Grün und Blau aus Plastiktüten und Plastik-Müllsäcken ), und gestern beim Testen die richtige Waage-Einstellung gefunden, dass er gut Fliegt (ein bisschen schräg zwar und schwingt ein kein wenig nach links und rechts, macht aber nix, is so weniger langweilig, als wenn er nur straff in der Windmitte stehen würde) :-O ;)
    - Editiert von Drachenbauer am 15.02.2009, 17:49 -

    @ Holsten
    ich hab den 2. Stab angebracht und die Waage nach justiert, und das auf-die-Seite-Legen ist jetzt weg. Er steht zwar ein klei bisschen schräg, aber das macht nix.

    Zitat

    ...Kinderdrachen in Eddy-Form mit Schwanz und Gedöns an den Seiten...


    Ich finde, ohne die Schleifen und den Schwanz fehlt ihm einfach was... , also ist es für mich nicht blos Gedöns.
    Und ich finde, solche Drachen sind nicht nur was für Kinder, sondern auch für uns!
    - Editiert von Drachenbauer am 15.02.2009, 17:51 -

    @ KitingTom
    das Gesicht besteht aus Resten von Plastiktüen, mit Tesafilm aufgeklebt und auf der Rückseite Die gelbe Folie rausgeschnitten (damit das Gesicht nicht "vergilbt" wirkt gegen´s Licht)
    Und die Folie ist einfach ein gelber Müllsack.


    @ Holsten
    ich könnte ja unten auch auf die Andere Seite vom Kielstab noch so einen Plastikstab kleben, dann ist es symmetrisch (und von dem Material der Querspreizen habe ich noch nie Stangen in mindestens der Länge meines Drachens gesehen und dickere Querspreizen passen nicht ins Kreuz und die Eckhülsen) und die Folie ist nichtgedehnt sondern hängt da locker (es wirkt vielleicht schief, weil der Drachen auf dem Rückseitenbild durch den Eddyknick auf einer Hälfte liegt und die andere schräg nach oben reckt)

    So sieht der Drachen aus: (ich hab die Anknüpfpunkte der Waage mit dem Pinsel des Paint-Programmes markert)


    Wenn er so liegt, ist das Kreuz etwa 8 cm vom Boden abgehoben (ich kann den Winkel vom Kreuz nicht abmessen, da es auf dem Längsstab festsitzt und der am Segel Festgeklebt ist).
    Flach ausgebreitet (die Querspreizen sind zum Herausnehmen) hat er 72 cm Spannweite und ebenso große Höhe.
    Das Kreuz ist 12 cm vom oberen Ende entfernt, ebenso weit sind die seitlichen Waagpunkte vom kreuz entfernt.


    Die Rückseite:


    Der Längsstab vom alten Drachen, von dem auh das Kreuz stammt ist nicht ganz lang genug, deshalb hab ich ihn durch ein Stück Kunststoff-Stab am hinteren Ende ergänzt, wo ich den Schwanz mit einen Wirbelkarabiner und etwas Angelsehne befestigt habe. Der Schwanz besteht aus 20 12 cm großen Schleifen, die an Geschenkband geknotet sind.


    Ein Deailbild vom Kreuz