Beiträge von Drachenbauer

    Erst war ein solcher Vogel Zazu, der Berater des Löwen-Königs (der wurde danach nur noch durch eine Puppe in den Armen eines Mannes im Frack dargestellt) später kamen noch mehrere bunte auf diese Art gebaute Vögel, die einfach irgendwelche Vögel sein sollten.


    Ich habe gesehen, dass die Flügel dieser Vögel Flächen aus Stoff mit Streben in den Leitkanten waren und sich manchmal ähnlich wie bei einem Delta-Drachen gewölbt haben

    Hallo


    Ich habe mit meiner Familie am Samstag in Hamburg das Musical von "König der Löwen" angeschaut.
    Da gab es Darsteller, die fliegende Vögel dargestellt haben, indem sie Vogeldrachen an kurzen Schnüren, die an "Angelruten" befestigt sind im kreis geschwungen haben.


    Kennt ihr vielleicht eine im Internet zu findende Bauanleitung für diese Vögel?
    Ich überlege nämlich, ob sie auch an einer langen Schnur im Wind fliegen können.

    Hier noch ein Foto, wie ich meinen Drachen gestaltet habe:


    Er istca. 20 cm hoch und etwas schmaler (ca. 16 cm)
    Als ich das foto gemacht habe, hatte ich das Gestänge noch nicht eingebaut, jetzt ist es aber drin: Borsten vom Straßenbesen.
    Ich muss ihn aber noch fertigstellen.
    Die Waage muss noch ran, außerdem braucht er noch die vorbereiteten Fransen und den Scwanz angebracht
    - Editiert von Drachenbauer am 22.09.2012, 20:45 -

    ich hab gehört, dass es gegen irgendwelche Rechte gehen könnte, Fotos von Dingen hoch zu laden, wo bekannte Comic-Figuren oder Logos von Firmen, Fernsehserien und ähnlichem drauf sind ...


    Mich hat übrigens was gewundert: Den blauen Drachen habe ich gleich im ersten Zeischriften-Kiosk gefunden, als die Zeitschrift erschienen ist, für den roten habe ich aber ca. 10 Läden durchsuchen müssen...
    - Editiert von Drachenbauer am 20.09.2012, 19:03 -

    @ Dotmatrix
    Zeig doch mal ein paar Fotos von dem Drachen.
    Dann kommen hier vielleicht noch mehr nützliche Tipps.


    Und wenn die vorhandenen Schwänze an den unteren Zipfeln der Hinterflügel angebracht sind, dann könnte es auch helfen, ein stück schnur mit den Enden an diesen beiden Punkten zu befestigen und die beiden Schwänze (evtl. + zusätzliches Material) in der Mtte dieser Schnur anzubringen.

    Das Aktuelle Pokemon-Magazin (nr. 59) enthät einen von 2 Eddy-Drahen mit Pokemon-Motiven als extra (entweder rot mit Pokemon "Reshiram" oder blau mit Pokrmon "Zekrom").
    Ich habe jetzt den blauen (Ich habe in 4 Läden geschaut, wo es Zeitschriften gibt und diese Zeitschrift in nur 2 davon gefunden, aber immer nur mit dem blauen Drachen), versuche aber noch ein Exemplar der Ausgabe mit dem roten zu bekommen.
    Ich möchte sie gerne beide zu einem Gespann zusammen fügen.


    Ich Finde, das dieser Drachen für ein Zeitschriften - Extra recht gut gearbeitet ist.
    Das gestänge besteht aus biegsamen Gasfieber-Stäben.
    Die Stabenden sind durch Löcher im Segel auf die Vorderseite geführt .


    Aber ein paar veränderugen nehme ich doch vor:
    - Da die untere Plastik-Befestigung des Kielstabes deutlich über der unteren Spitze sitzt und deutlich darüber noch das Loch der Stab-Durchführung, hing der Schwanz ursprünglich ca. 8 cm über der unteren Spitze am Kielstab (auf der Position des uneren Stab-Durchführungs-Loches).
    Ich habe ihn mit Klebestreifen von hinten direkt an die untere Spitze geklebt.
    -Der Schwanz bestand aus 2 Folie-Bändern a 2cm x 80 cm.
    Das scheint mir zu wehnigzu sein.
    Ich habe sie zu einem langen Schwanz zusammengeklebt und werde aus anderer Folie noch 2 solche Schwänze anfertigen und mit drankleben.
    -Außerden habe ich das Gestänge und die Waage komplett ausgebaut ud alle 6 Löcher (Staburchführungen und Waage) mit Verstärkungsring-Aufklebern versehen.
    Dann habe ich Waage und Kielstab wieder eingebaut


    Wenn ich auch den 2. Drachen (den roten) habe, verändere ich ihn eben so.
    Dann befestige ich bei beiden auf der Rückseite an den Knoten der Waage eine Schnur wie eine 2. Waage, nur ohne Einstellungs-Schlaufe.
    Als Verbindung fertige ich eine 1m lange Schnur mit Wirbel-Karabinern an beiden Enden an.
    An der Rückseite des unteren Drachens hänge ich den Karabiner dann einfach um die dortge Schnur herum ein und an der Vorderseite des Oberen hänge ich den anderen Wirbel-Karabiner in die Waage-Schlaufe ein.


    Hier noch weitere Links zur Zeitschrift(einige könnten die nächste Ausgabe zeigen, wenn sie auf dem Markt ist):
    Link 2
    Link 3
    Link 4


    Hier noch mal Links zu den anderen Zeitschriften-Ausgaben mit Drachen, die ich mir gekauft habe (die Links in den obigen Post´s zeien jetzt nämlich neuere Ausgaben):
    Pettersson und Findus-Magazin mit Fratzen-Drachen
    Biene Maja Magazin mit Drachen
    Käpt´n Blaubär Magazin mit Drachen
    Das Benjamin Blümchen-Magazin mit dem Drachen finde ich irgendwie nicht mehr im Intrenet...
    Es ist ausgabe 10/09.
    Wisst ihr vielleicht, wo im Internet ein Bild davon zu finden ist?


    - Editiert von Drachenbauer am 13.09.2012, 19:48 -

    Hab noch´n Tipp:


    Ich habe letztens in Berlin am Potzdamer platz mit Verwandten das Musical "Hinterm Horizont" mit den Hits von Udo Lindenberg gesehen.
    Es hatmir gut gefallen.
    in der 2. Hälfte fielen lange glod-silberne Folie-Bänder (fast wie in streifen geschnittene Rettungsdecke, nur anderer Gold-Ton auf der Vorderseite) ins Publikum.
    Nach der Schow habe ich mir welche davon eingesammelt (es ist erlaubt, sich die mitzunehmen).


    Dieses Musical ist desshalb ein Tipp für die Berlier hier.


    Aber ach andere Shows verwenden bestimmt solche Bänder.


    Also, Wenn ihr ins Theater geht, und seht, wie solche Bänder herunterflattern, erinnert euch hieran, dann so bkommt ihr gutes materil für glitzernde Drachenschwänze.

    Tipp für alle, die klene Sled´s ohne Stäbe bauen wollen:
    Kopierpapier (A4) ist steif genug, dass bei einem Klassischen Sled daraus keine Stäbe nötig sind.
    guckt ihr hier


    Und eine Frage hab ich auch noch:
    Mein Pocketsled braucht ja keine Stäbe, weil er durch diebeiden Luft-Tunnel an den Seiten ausreichend in Form gehalten wird.
    Wieso brauchen große Power-Para-Sleds dann Stäbe?
    Ich meine, die haben ebensolche Luftkammern, wie mein Pocketsled, und sogar noch je 2 nebeneiander an jeder Position...

    Zitat von Wolfgang

    Meine Tipps an dich sind die Mittel Schnur brauchst du nur wenn du die Kappe nach innen ziehst wie auf den Bildern und du musst von der Mitte aus zwei Schnüre nehmen die an das Trapez gehen wie auf dem schlecht gemalten Bild.


    Dann musst du die Schnüre aufteilen bei meinem Parasail sind alle gleich lang und von vorne auf jeder Seite 4 Stück und dann 3 Stück dann 1 zusammen gebunden.
    Habe mir auch so ein Trapez gebaut wie auf dem Bild braucht du aber vielleicht nicht.


    Ich benutze ja eine Plastik-Figur, die bereits einen kleinen Fallschirm hat.
    Den bekomme ich nicht ab, weil er angeklebt ist, deshalb übernimmt er die Rolle des kleinen Hilfssegels, das dieser Fallschirmspringer direckt über seinem Kopf hat:
    Fallschirm-Bild
    Die Schnüre vom eigendlichen Schirm sind an den Rändern dieses Hilfs-Schirmes (sihe Zeichnung im Startpost) angebracht.
    Desshalb konnte ich von der Mitt des Haupt-Schirmes nur eine Schnur nach unten führen. die ist durch den Hilfs-Schirm gezugen und an dessen Netz-Unterseite festgebunden.
    An dieser Schnur befindet sich auch auch die im Startpost erwähnte variante "a" der Flugschnur-Anbringung.
    die seitlichen Schnitze im Hauptschirm habe ich wieder zugenäht.
    dann werd ich mal 2 Schlitze in den Hinteren Panelen anbringen und 2 Seiten-Segel bauen.

    Ich habe letztens bei meiner Cousine einen Sled aus gelbem Kopierpapier gebastelt.
    Das hat auch ohne Längsstäbe geklappt, die Längs-Stabilität des Segels war vorhanden.
    Auf der bemalten (Gesicht mit Schmetterling) Vorderseite hat er 2 Talfalten dort, wo meine Plastiktüten-Sleds ihre Stäbe haben.
    In der Mitte dazwischen gibt es noch eine Bergfalte.
    Für den Schwanz habe ich erstmal einen Pepiersreifen mit den Enden an den unteren Ecken angebracht.
    Dann habe ich in der Mitte dieses Streifens den eigendlichen Schwanz angebracht, der aus einigen weiteren Papier-Streifen besteht.
    All diese Streifen sind 2 cm breit und so lang, wie die Lange seite des A4-Blattes.
    Für die 5 Schwanz-Streifen sind je 3 davon hintereinander geklebt.

    @ Ari
    Ich seh gerade, dass bei deinem die Bogenstäbe im Körper nach unten gekrümmt sind, ährend sie bei Tiggr´s Exemplaren nach oben gekrümmt sind...
    Hast du das absichtlich so umgeändert, oder hast du den Unterschied einfach übersehen?

    Von Günter Flugspiele gibt´s die überall in Spielzeugläden mit rotem Rumpf, grünen Flügeln und gelber Schnur-Rolle zu kaufen (Name: Turboprop).
    Habe gerade von meiner Cousine so einen nachträglich zum Geburtstag bekommen.
    Die Schnur (sieht nach dünner Angelsehne aus) war nicht an der Rolle festgebuden (Aufkleber auf der Roll deutet darauf hin)...
    Das Problem habe ich folgendermaßen gelößt:
    Ich habe erstmal die ganze SChnur auf ein Lineal rübergewickelt.
    Dann hat Papa an einer Stelle ein Loch in beide Seitenwände der Rolle gebohrt.
    dort habe ich die Schnur so festgeknotet, dass sie mit dem Knoten im Inneren der Rolle beginnt (dort, wo sie auch entlang gewickelt wird).



    Die Unterbrechungen im Querschnitt sind dir Bohrlöcher von Papa.


    Dann habe ich die Schnur zurück auf die Rolle gewickelt.
    Zuletzt habe ich noch einen kleinen Wirbel-Karabiner us meinem Vorrat an das lose Ende der Schnur geknotet.
    Damit kann ich die Schnur nun einfach in die kleine Öse an der unterseite des Fliegers einhaken.


    Dann gibt es noch ein Problem: Man erkennt kaum, wecher Flügel an welche seite gehört...
    Das habe ich folgender maßen gelöst:
    Ich habe mit einem Edding-stift ein "L" neben den linken Draht und ein "R" neben den rechten Draht auf den roten Plastik-Rumpf geschrieben.
    Wenn ich den Flieger dann Teste, übertrage ich bei dem Aufbeu mit der besseren Fluhleistung auf jeden Flügel (am Ansatz) den Buchsteben, bei dem er sich befindet.


    Es gibt diese Flugzeug-Drachen in 2 unterschielich bedruckten Verpackungsvarianten (da ist immer eine blaue Schnur-Rolle zusehen, scheinbar gibt es die also in blau und in gelb):
    Verpackungsdesign 1
    Verpackungsdesign 2
    Auf beiden gibt es einen Fehler in der Abgebildeten Flug-Darstellung (anscheinend eine Fotocollage):
    Das Flugzug an der Schnur zeigt mit dem Heck zu dem Jungen auf dem Foto.
    Aber in würklichkeit müsste es mit dem Propeller zum Jungen zeigen.
    - Editiert von Drachenbauer am 02.06.2012, 14:03 -

    Zitat von Migo2

    Hallo Leute,
    hier mal mein Niederholer der jetzt schon knappe zehn Jahre von mir in gebrauch ist.


    Mit ihm habe ich sicher kleine Drachen (Eddy) sowie auch größere (Cody 50cm Zelle) zur Landung bekommen.


    Gruß
    Michael


    Was für Eddys hast du denn?


    Ich brauch für meine (40-80 cm) nämlich keinen Niederholer.
    Ich halte ie Schnurspule in der Hand, und zum runterholen wickle ich einfach die Schnur auf, bis der Drachen in meiner Hand ankommt, oder vor mir auf dem Boden landet.