Hallo Markus, Der sieht richtig gut aus. :H: :H: :H:
Gruß Jupp
Hallo Markus, Der sieht richtig gut aus. :H: :H: :H:
Gruß Jupp
Ok Markus, glaub ich Dir gerne. Dann lass uns los legen.
Frohe Weihnachten an alle
Jupp
Zum Thema Nähte,
ich habe mir vor einiger Zeit ein Drumbox angeschaut. Dort wo 2 Farben zusammen treffen, sind die Tücher auf einander gelegt und mit einer Segelmacher-Naht oder Zick-Zack-Stich vernäht. Da ist keine Kappnaht wenn ich mich nicht irre.
Ich denke das ist auch schwierig da die Box nach innen gewölbt und in sich gedreht ist.
Jupp
Hallo Markus,
Paratex D40 damit habe ich schon einiges gebaut kein schlechtes Tuch. Geht bestimmt auch.
Wer Lust hat schaut mal Hier der große Patchwork-Delta (Bild z.B.
http://www.drachenfreunde-koeln.de/mitglieder/josef-doris/
Frohes Fest
Jupp
Ok hatte ich nicht bedacht.
Also wegen mir Chikara.
Gruß Jupp
Also wenn ich das richtig sehe ist der Preisunterschied zwischen Ikarex und Chikara 2,40€ bei Metropolis.
zu den Tüchern Schikarex oder Skytex ist er dann doch schon gewaltig. Aber alles eine Frage wie viel Meter Tuch gebraucht wird.
Jupp
Ja da habt Ihr was Schönes ausgesucht!!
Habe die Drumbox fliegen gesehen wirklich ein feiner Drachen.
Ich bin auf den Termin gespannt. Wäre gerne wieder dabei auch wenn ich gerade eine Drumbox bei Dick bestellt habe.
:H:
Hallo Zusammen,
ob halten oder nicht. Es sollte immer überlegt sein was man dran hängt. Ich möchte so ein Ding nicht an der Schnurr über die Drachenwiese fliegen sehen. wenn möglich noch auf einem Drachenfest.
Jupp
Erst mal vielen Dank für die bis jetzt veranstalteten Workshops !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei den Modelen die diese Jahr zur Auswahl standen wäre ich sicher angemeldet gewesen.:-(
Aber wie Georg schon schrieb: " Es ist nur Hobby "
Dann hoffe ich auf nächstes Jahr ! Dann bin ich sehr gerne wieder dabei!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Jupp
Hall wollte mal nach frage ob es schon was Neues in Sachen Workshop gibt.
Gruß
Jupp :-O
Hallo Sitt,
also ich meinte auch die Batterie betriebenen Ketten. Die gibt es in verschiedenen Farben und mit 2 oder 3 AA Batterien als Spannungsversorgung.
Hallo Lena,
das was Du sagst ist in allen Punkten richtig!!!!!!!!!!!!!!!!
In meinem Fall war das Problem drei Reihen LEDs mit großem Abstrahlwinkel an eine 2Meter Windturbine zu bekommen. Dazu möglichst leicht und kostengünstig.
Bei größeren Objekten mit Blink, Lauflichtschaltungen geht das nur so wie Du es beschrieben hast da man da auch mit höheren Betriebsspannungen arbeiten muß. Die Schaltungen brauchen eben mehr.
Aber 150- 200 gr. an einer Turbine?? Das wird nichts. Da soll sich ja noch was drehen.
Und wenn man sich die Schaltungen der Batterie betriebenen LED-Lichterketten aus den einschlägigen Weihnachtsverkaufsständen anschaut. Die machen es nicht anders. Also auf die nicht ganz so feine Tour.
LG Jupp
ZitatAlles anzeigenDas siehst Du nicht ganz richtig.
Eine Diode hat eine sog Durchlasspannung; bevor die erreicht ist leitet sie kaum. Wird sie jedoch überschritten beginnt sie sehr schnell sehr gut zu leiten (das ist der sog Kennlinienknick). In sofern verhält sich eine Diode anders als eine Glühlampe, deren Strom in weiten Grenze proportional zur Spannung ist.
Nun gehen wir mal davon aus, die neue Batterie liefert eine Lerrlaufspannung von genau 3V und die Diode hat hat eine Durchlasspannung von z.B. 2,8V. Die Diode ist nun also gut Leitfähig und es fließt ein Strom von (U-Batterie - U-Durchlaß) / (Ri-Bat + Ri-Diode). Die beiden Innenwiederstände sind sehr gering und der Strom folglich sehr hoch.
Sofern die Diode das überlebt, wird sich die Bat schnell entladen und die Spannung sinkt unter die 2,8V, so daß die LED schnell verlischt obgleich die Batterie noch fast voll ist.
Nun das ganze mit definierten Strom:
Wir nehmen als Spannungsquelle nun 4,5V und wollen einen (üblichen) Strom von 20 mA einstellen. Der Vorwiderstand muß also bei 20 mA 4,5V - 2,8V = 1,7V "verbraten". 1,7V / 0,02A=85Ohm - den Wert wird aber keine in der Schublade haben, aber 82 oder 91 Ohm sind Normwerte. Sinkt nun die Batterie auf 4 Volt ab so fließt immernoch ein Strom von (4V-2,8V)/85Ohm=14mA und die LED leuchtet immer noch - nur nicht ganz so hell.
Ausschlaggebend ist also immer der Strom, der durch die LED fließt - die Spannung, die an ihr abfällt ist typbedingt und steht im Datenblatt.
Je höher ich nun die BAtteriespannung wähle und je höher der dann nötige Vorwiederstand ist, desto mehr nähere ich mich der Idealen Stromquelle, doch das ist in der Praxis Mist, da so die meiste Leistung am Widerstand verbraten wird. Hier hilft entweder ein Kompromiß wie die 4,5 Volt und 85 Ohm oder eine gute Portion Elektronik, die verlustam entsprechend definierte Ströme liefern kann.
Ich hoffe das war nun nicht zu verwirrend, aber dieser Zusammenhang wird leider sehr oft falsch verstanden, ist aber für den Betrieb von LEDs extrem wichtig.
Lena da hast Du völlig recht.
Ich habe aber die blauen LED´s ohne Vorwider stand an den Batterien. Bis jetzt und das sind schon einige Stunden Einsatz leuchten Die einwandfrei und immer noch mit dem leichen Batteriesatz. Zugegeben nicht die feine Art. Aber 27 LEDs mit 3,2V parallel spielt ordentlich.
Bei den Roten und Gelben geht es nicht ohne einzelne Vorwiderstände. Der am nächsten liegende Wert ist 47 Ohm.
Gruß Jupp
Ich noch mal,
es ist Bild 15 und 16.
http://www.drachenfreunde-koel…henfeste/2012-otterndorf/
Gruß Jupp :sorry: :logo:
Hallo zusammen,
wenn Ihr hier mal schauen wollt. Auf dem Bild das sind Windturbienen, bestückt mir Superflux-LED´s.
http://www.drachenfreunde-koel…henfeste/2012-otterndorf/
Bild 18
Die Blauen haben 2Lumen, die Gelben und Roten 2,5Lumen. Die betreibe ich mit 2 AA Batterien und dem nötigen Vorwiderstand bei rot und gelb. Ein Vorteil haben diese LED´s. Sie haben einen Abstrahlwinkel von 100°. So sind sie gut zu sehen.
Wenn dazu noch Fragen sind beanrworte ich Diese gerne soweit ich damit schon Erfahrung habe.
Gruß Jupp
Hallo Lothar,
danke für den Tipp.
Gruß Jupp
Hallo Andreas,
suchst Du immer noch die Leuchtstäbe aus Schaumgummi? Ich überlege Meine abzugeben. Und rate mal wieviele es sind.
:-O
Gruß Jupp
Hallo DeMorgan,
ich habe mir vor einiger Zeit auch einen Walla XL zugelegt.
War bei dir keine Schlaufe an der Waage wo man eine Schnur mit einem Buchtknoten festmachen kann?
Ich habe irgend wo gelesen dass das Gestänge bei Nullwind nach vorne kommt und bei Wind nach hinten.
Er fliegt aber so wieso.
Zum Nullwindfliegen kann ich nur sagen das es einige Übung braucht. Habe mich mal damit versucht aber mit ähnlichem Ergebnis. Man muss wohl immer schnurr nachgeben wenn er sich von einem weg bewegt. Dann wieder etwas ran holen usw.
Aber vielleicht ist ja noch einer hier im Forum der das erklären kann. Ich habe auf einem Drachenfest schon mal einem drachenfleiger zugeschaut als es keinen Wind gab.
Gruß Jupp