Mir ist noch eine Idee gekommen,
Vampir II in 1.8
Schöner Schirm und momentan günstig zu kriegen (z.B. Metropolis).
Mir ist noch eine Idee gekommen,
Vampir II in 1.8
Schöner Schirm und momentan günstig zu kriegen (z.B. Metropolis).
Was ist denn für dich Starkwind?
Wenn du das Highend der Cooper im Buggy an der Küste wirklich bis auf's Letzte ausnutzen möchtest,
machen eher Kurze Leinen (14-16m) Sinn.
Möchtest du einen nicht zu 100% auf Leistung getrimmten, dafür zahmer fliegenden Schirm, kaufe dir etwas längere Leinen (wobei ich auch dann nicht über 20m gehen würde, der Seitenzug wird sonst einfach zu stark)
Im Binnenland würde ich auch etwas längere Leinen nehmen, damit geht zwar etwas Highend verloren, aber der Scirm bleibt kontrollierbar, IMHO das Wichtigste für einen Starkwindkite.
Und nochwas, starke Leinen machen bei kleinen Kites mehr Sinn, als bei Größeren.
Bei viel Wind mit einem kleinen Schirm kommt es nämlich zum Teil zu extremen Impulsbelastungen.
Ein großer Schirm bei wenig Wind baut den Druck hingegen eher sanft und langsam auf.
Eine 10.2er wird niemals so hohe Spannung auf die Leinen bringen können,
vorher befindest du dich auf dem Mond...
Den Titel des Tröts hast du gelesen?
ZitatOriginal von Philipp
Der Thread hier braucht ein bisschen mehr oranje (in dem Fall sind's 4.4qm).
Die Imp ist wirklich gut,
wenn man ohne Rutschambitionen einfach nur Spaß am gemütlichen Fliegen haben möchte.
Wenn später der Wunsch nach mehr kommt, kannst du einfach noch einen Einsteiger um die 3 Quadratmeter dazu kaufen (zB. die große Imp).
Damit deckst du dann einen sehr großen Windbereich ab.
Nützliches Zubehör, welches du gleich miterwerben kannst, ist ein Bodenstecker/Groundstick,
damit ist es möglich, den Drachen vernünftig am Boden zu parken, um auch mal ein kleines Päuschen einlegen zu können.
Womit wir beim nächsten Vorteil von Vierleinern wären
Zu der Verdickung am Rand,
viele schrauben sich da Lenkerhörnchen vom Fahrrad an die Rasten.
Dann noch den beschriebenen Fahrradmantel und es sollte nichts mehr schief gehen :H:
Ja genau, das war ich.
Eigentlich hatte ich mir auch fest vorgenommen mal bei euch aufzuschlagen, aber irgendwie musste ich immer Buggy fahren
Du redest gerade nicht zufällig vom 15.5 diesen Jahres auf Rømø? :-O
Die 2er Cult wäre sicherlich gut gegangen, meine 2.5er lief prima.
Meine 2er Samu hatte noch gut Luft nach oben, aber die fliegt auch an kürzeren Leinen.
Aber du hast Recht, was da mit dem Kollegen passiert ist war wirklich nicht schön,
auch von mir noch mal gute Besserung...
Du schreibst ab 6 BFT, also willst du auch oberhalb von 6 BFT aus dem Stand fliegen?
Bei 6 BFT geht ein Hochleister um die 2m² schon mächtig nach vorne, wenn man ihn durch die Powerzone zieht.
Am Strand zum Hinterherrutschen sicherlich spaßig :H:
Aber bei 7 BFT wird ein Hochleister aus dem Stand schon seeehr unentspannt,
da kann man mit einem 2er Hochleister schon gut Buggy fahren...
Edit.:
Mir ist noch die neue Lava in 1.1 in den Sinn gekommen,
kann man halt noch nichts zu sagen...
- Editiert von Rambo am 25.05.2010, 22:18 -
Du brauchst nicht nur einen Nachweis, dass du eine Haftpflicht hast,
sondern eine Bescheinigung, dass diese den Kitebuggy-Sport abdeckt.
Ich habe da eine extra Schriftstück von der Versicherung bekommen,
da steht einfach nur drauf, dass sie das abdecken (mit entsprechender Unterschrift).
Musst du mit deiner Versicherung abklären...
Hi,
das Problem mit dem Rausrutschen kam bei mir vom Stark gebogenen Chickendick,
ich hab dann über ein Röhrchen, welches ich für ein paar Tage in den Schlauch geschoben habe, die Krümmung rausbekommen.
Und ich dachte immer, dass bei der Holland Serie statt Drache ein Marihuanerblatt aufgedruckt is
Schönes Bild, schöne Yak.
Zuckerstangenfarbkombi
Am Meer fand ich sie unterpowert eigentlich immer recht angenehm.
Ich hatte sie aber auch an 20 m,
nun wo ich noch durch die 7.3er ergänzt habe, fliege ich sie an 16m,
da läuft sie unterpowert nicht mehr so strömungsstabil.
An 20m konnte man sie ab 4 BFT durch schwenks schön in Strömung bringen,
wenn diese anlag, maschierte sie eigentlich ziehmlich gut.
http://www.vliegersenco.nl/catalog/index.php?cPath=24_189
Bert hat sie schon im Angebot,
ich denke, dass es zu den Dingern in nächster Zeit mehr zu hören gibt.
Lass die Saison ersteinmal richtig beginnen
ZitatIst eine Wende besser auf nassem Untergrund zu fahren (ich kann sie noch nicht)?
Je weniger Rollwiederstand, desto weniger Schwung brauchst du.
Ich würde mal behaupten, dass da eine nasse Wiese keinen großen Unterschied zu einer trockenen bringt.
Die Schirmgröße ist nicht vorgegeben.
Prinzipiell kann man sagen, das ein möglichst groß gezogener Schirm auf dem Kreuzkurs als auch auf dem Raumwindkurs besser läuft.
Jedoch wird Mit einem größeren Schirm bei gleichem Wind auch der Seitenzug größer.
Wird der Seitenzug zu stark, hält der Buggy nicht mehr die Spur, er fängt an zu driften.
Ein driftender Buggy ist langsamer als ein rollender,
außerdem ist es irgendwann nicht mehr möglich, gegen den Wind zu kreuzen,
da hierbei die Querkräfte nocheinmald steigen und der Buggy demzufolge nur noch quer fährt.
Das Fahren mit einem zu groß gewählten Schirm ist also uneffektiv.
Okay,
dann werde ich das nächste Mal etwas behärzter anluven.
War ich wohl mal wieder etwas zu vorsichtig
Dank dir