Beiträge von suffocater
-
-
Jungs, weiter vorne hatte doch schon jemand Vögel mit Panelen in Pink. Habt ihr da weg geschaut?
-
Ich würd gerne ein Bild von dem Gebilde sehen.
-
Spannweite von Tuchspitze zu Tuchspitze im aufgebauten Zustand ziemlich genau 1,70m.
Die Standoffs müsste ich dann von unten einschieben, weil die äußeren drei Taschen nach unten offen sind. Wie ich aber schon geschrieben habe, dienen die eh nur dazu, dass das Segel ein wenig Bauch bekommt. Den Rest macht der Wind. -
Meine Leichtwindwaffe ist fertig. Ok, ok, unter 2bft geht der auch nicht, da mein Cutting Edge 1.6 aber erst ab 4-5bft geht und sein kleiner Bruder (1.2) vermutlich frühestens ab 6 anständig fliegen wird, nenne ich ihn, oder besser sie, die Leichtwindwaffe.
Die Basis war, wie schonmal erwähnt der Speed-Taifun.
Der Bogen der Schleppkante ist leicht verändert.
Die angedachte Kappnaht schräg durch das Segel von etwa Mitte Kiel zur Flügelspitze weg gelassen, Verbindungen zwischen Kiel und OQS auch weg gelassen, da bei dem angedachten Windbereich überflüssig.
Spitzen- und Kielbreite von 8cm und 5cm auf, oben wie unten, 3cm geändert, Winkel gleich geblieben, Drachen dadurch ein klein wenig mehr Standhöhe.
Dacron an Leitkante 3cm breit anstatt 4cm (6cm ein Mal gefaltet).
Durch schmalere Leitkante wurden die Flügelspitzen entsprechend 1cm schmaler.
Pro Seite ein flexibler Standoff (2mm gewickeltes GfK) zur sanften Vorprofilierung.
Pro Seite 3 Segellatten der französischen Art.
Gestänge 6mm CfK an der UQS, Rest 5mm CfK.
Tuch 42g/m² Carrington in Neonpink.Aufgrund der vielen Änderungen und der fiesen Farbe, bekam das Vögelchen einen neuen Namen und heißt jetzt: Speedbitch
Probeflug findet mit großer Wahrscheinlichkeit morgen statt, bei angesagten 3bft.
- Editiert von Suffocater am 22.02.2008, 21:29 -
- Editiert von Suffocater am 22.02.2008, 21:54 - -
Der Kite ist nagelneu auf dem Markt, viele Erfahrungen wird es da vermutlich noch nicht geben.
-
Zitat
Original von Peterle1
Hi Flo er ist doch von Spacekite nicht von Elliot mensch guckst du Gruß PeterHab ich das behauptet? Das mit Elliot war nur ein Beispiel.
-
Seh ich das auf den Bildern richtig, dass der Punkt an dem der vierte Waageschenkel an der Leitkante befestigt ist, nicht einfach durchstochen ist (wie Elliot das gerne macht), sondern da ein richtiger Leitkantenausschnitt UND die LK-Muffe sitzt? Wenn dem so ist, find ich das gut und vor allem gut durchdacht.
-
15
9
14In der Reihenfolge. Allerdings find ich die Aufteilung nich so prall.
-
Bei 'ner Leitkante von 165cm? Wohl kaum.
-
Falsches Bild?
-
Wie ich weiter oben schon gesagt habe, können diese Gummies tatsächlich so ausleiern, dass sie mehr als doppelt so lang sind, wenn die Elastizität endgütlig raus ist.
-
Dann ist das Gummi einfach ausgeleirt. Hab ich bei den dünnen schon oft erlebt. Ich würd einfach auf 3mm-Gummi umsteigen. Das Gummi war mal maximal halb so lang.
-
Zitat
Original von HeinzKetchup
Aber ist ja auch wurscht, die hinteren Plätze erreiche ich auch soSo seh ich das mittlerweile auch. Ich hab auf jeden Fall null Ahnung wie ich das Potential von meinem Material einschätzen kann.
-
Zitat
Original von Markus.W
Äh, grad geguckt: Reutlingen
Au weiha!:L
Kennste Grachmusikoff? :-ODen Namen mal gehört, mehr aber nicht.
-
Zitat
Original von Markus.W
Die Streitfrage sollte doch Serious beantworten können. Der wohnt doch fast im Zentrum der Geizhälse. :=(Und wo wohn ich?
-
Dacht ich mir doch dass ich da ziemlich schwer gebaut habe. Naja Da er für den Windbereich ab 5 gedacht ist, stört das zum Glück nicht so enorm.
-
Ich hab meinen CE 1.6 mal gewogen, nachdem ich zur Sicherheit die UQS komplett aufgefüttert hatte. Die Kiste ist ganz schön schwer geworden durch die ganze, verbaute Kohlefaser, etwa 310g. Mir war das Gewicht bei dem Drachen recht egal und bei seinem kleinen Bruder wird es das auch sein, da auch für viel Wind gebaut. Was ich im moment baue, wird sich aber hoffentlich eher bei den 200g befinden, da für Winde ab 2bft gedacht.
Habt ihr eure Vögel mal gewogen und wie schwer habt ihr gebaut? -
Ich hab vorhin ein feines Stöffchen bei meinem Händler aus ner Ecke gefischt. Carrington in neonpink. Den Speed-Taifun-Verschnitt überseh ich am Himmel sicher auch nicht.
-
Nana, der schwäbische Köcher ist doch kein Klettband. Das wäre viel zu teuer. Der schwäbische Köcher ist ein simples Gummiband. :-O