Nein ich bin noch kein Stück weiter gekommen. Ich hab mit Schule und Arbeit leider eine 7-Tage-Woche. Ich nenn die Teile an den Flügelspitzen im übrigen einfach Flaps, sie stehen auf beiden Segelseiten ab und im Moment sind das zwei Lagen Dacron in die von hinten leicht gebogenes 1,5mm-PVC eingeschoben wird, Biegung natürlich zum Kiel zeigend zwecks Stabilität.
Was ist sonst so neues dran?
-Die Vorprofilierung wird jetzt mit Saugnäpfen ins Segel gedrückt auf der Mylarverstärkung, welche gegen Dehnung im Nasenbereich verbaut wurde.
-Die Segellatten sind jetzt parallel zum Kiel und werden nicht abgespannt und per Haftreibung in den Taschen gehalten, zudem kommen nur noch 2mm rein.
-LK wird aus 3P, UQS aus 7P
-Die Apspannung der LK erfolgt jetzt ganz oldschool per simpler Tasche (jetzt steht außer dem Kiel wirklich nichts mehr aus dem Segel).
-Kiel nicht mehr hinterm Segel sondern im Segel (Kieltunnel)
-Die Flügelspitzen laufen nicht mehr mit 3° sondern mit 1° nach unten und werden diesmal zwar wieder mit gewickeltem GfK abgespannt, aber mit anders aufgenähter Tasche.
-Der Vogel wird ein winziges bisschen mehr Bauch zugestanden kriegen.
-Das Tuch ist diesmal ein klein wenig schwerer, aber weiterhin Polyant (diesmal neonorange anstatt orange).
-Der Startkiel wird dieses Mal mit der Nase verbunden und wird nicht einklappen, sondern mit der Nase einen winzigen Kiel bilden (vermutlich so praktisch wie nutzlos :-O ).
Man sieht, die alte Version war wirklich nicht mehr als ein reiner Prototyp. Wenn der neue Cutting Edge aber keine merklichen Verbesserung bringt, werde ich das Prinzip vermutlich aufgeben. Ich hab da auch noch was kleines rotes im Bau mit knapp über 1m Spannweite, den zeig ich aber wirklich erst her wenn er fertig ist.
- Editiert von Suffocater am 18.11.2008, 19:17 -