Geh ich recht in der Annahme, das das Ding aus dem landwirtschfatlichen Zubehörladen kommt?
Soweit ich das einordnen kann, ist das eine Haspel um ein eine Leitung für ein Weidezaungerät aufzuwickeln. Das geschieht in der Regel ohne Last auf der Spule.
Beiträge von Achim X
-
-
Grundlagen für die Haltbarkeitvon Stäben ist das entgraten, besser rundschleifen, der Schnittkanten.
Stäbe können von innen aufgefüttert werden mit einem passenden anderen Stab.
Grundlage auch hier wieder: das entgraten/rundschleifen der Schnittkanten. Sind die Schnittkanten des Inletts scharfkantig, entsteht an dieser Stelle eine Kerbwirkung und eine Sollbruchstelle. -
@ Michel,
wenn du mich zitierst , dann bitte richtig und nicht derartig in der Aussage verzerrt:ZitatWenn er fliegt, ist er besser als viele andere Werbedrachen.
Wenn der Drachen Spaß und Freude bringt ist es vollkommen unerheblich von welchem Hersteller er kommt und ob ein Drachen 3,- oder 300 Euro kostet. Die Ansprüche sind eben verschieden und wenns Spaß bringt den Drachen zu fliegen, dann wars ein Schnäppchen. -
spröde? Heißkleber ist verschiedenen Konsistenzen erhältlich. Die gängigen Klebestäbchen bestehen aus einem trüben, durchsichtigen, flexiblen Material. Etwas fester, als ausgehärtetes Silikon.
Im Gegensatz zu Sekundenkleber, der glashart aushärtet, ensteht eine flexible Verklebung, die etwas arbeiten kann. Außerdem hat Heißkleber drei entscheidende Vorteile gegenüber Sekundenkleber, zumindest bei der Verklebung von Innenmuffen:- Heißkleber füllt kleine Spalte dauerhaft und elastisch aus
- Heißkleber bildet innen hinter der Muffe einen Pfropf, sodass die Innenmuffe nicht durchrutschen kann
- Heißkleber kann jederzeit erwärmt werden, um z.B. eine defekte Muffe zu tauschen
- Editiert von Achim X am 03.10.2006, 17:48 - -
ich verzichte auf Sekundenkleber beim Einkleben von Innenmuffen. Bei mir kommt Heißkleber zum Einsatz. Damit der Kleber aber nicht sofort abkühlt werden die Stäbe mit einem Heißluftfön vorgewärmt.
-
einer der vielen Werbedrachen. Wenn er fliegt, ist er besser als viele andere Werbedrachen.
ich habe sowas:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
Nach meiner Erfahrung muß nicht die Querspreize geschützt werden, sondern die Waageschnur.
Die habe ich mir schon mehrfach an G-Force Stangen durchgescheuert. Das geht besonders gut in salzhaltiger Luft. -
Verschoben!
-
warte mal... Ich habe dich richtig verstanden? die Innenmuffe am Mittelkreuz ist gebrochen und ein Teil steckt noch in einem Stab?
Oder war von Haus aus eine Innemuffe eingeklebt und wurde dann nur durch das Kreuz gesteckt?
versuchs mit heißem Wasser! einlegen und dann versuchen rauszuziehen mach dir einem Haken mit dem du durch das Rohr von innen ziehen kannst. z.B.Häkelnadel? -
Zitat
Achim, Erfahrungswerte? Taugt das tatsächlich oder nur als 'psychologische Notlösung'
Ich habe noch keine Werkstoffprüfung gemacht, falsl du sowas meinst.
Also auffüllen des Hohlraums mit Heißkleber bringt schon etwas, denn gefährlich ist nicht der Bruch einer innenmuffe, sondern das sie gequetscht wird. (plattgedrückt)
Aus diesem Grund fülle ich die alle verbauten Stabenden mit Heißkleber auf. Den gleichen Effekt verspreche ich mir beim Auffüllen einer Innemuffe. Natürlich ist ein passender CFKvollstab besser. aber ich habe auch schon Varianten gesehen mit Messing, GFK, Epoxyharz oder Federstahl. ganz nach Belieben. -
Kauf dir einen Avia .240 Stab und schneid ihn passen zu. Der Stab hat genau 6,1mm Außendurchmesser. Falls du gerne eine ausgefüllte Muffe hast, dann füll das Stück einfach mit Heißkleber auf.
-
Trocken, frostfrei und UV-geschützt
-
Steht bei mir mit ca 98cm Laufbreite rum
8-)
-
Zitat
.....wobei die jeweils mit dem genialen, doppelt gelegtem Farbpanel daher kommen:
Wie jetzt doppelt gelegt? warum genial...?
Bitte, bitte ich will Antworten
-
Hallo Erik,
Insignia >> Insignien >> lateinisch: insigne: Abzeichen, Kennzeichen
ZitatIch bin mir sicher, das Malte und ich das Gleiche benutzen, nur unter anderen Namen.....
-
Ich weiß nicht, ich finde den Drachen durchaus interessant. schon länger. Schön , wen du Spass dran hast.
-
Durchgescheuert? auswechseln? .... :-o Bis jetzt noch nicht!
OkayOkayOkay....., Ich bin jetzt auch nicht der Wickelkünstler, eher andersrum...
Wenns tatsächlich mal durchscheuern sollte, kommt ein Lage mehr drum. Dann hälts nochmal ein paar Jahre -
-
Nummerntuch!!!!!!
Immer wieder Nummertuch.
Nummerntuch ist selbstklebendes dünnes Dacron. Gibt es in unterschiedlichen farben und ist wie geschaffen dafür. Aufkleben, Naht drüber und fertig.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
Segel spannen??? :-o
Gar nicht!! Wenn du es ertragen kannst, das dein Drachen ein wenig Radau macht, löse die Saumschnurschnur komplett.
Es gibt ganz wenige Ausnahmen die mit einer Saumschnur fliegen müssen. Wenn dir die Geräusche nicht gefallen, dann vorsichtig die Schnur gerade so weit unter Spannung setzen, das die Geräusche aufhören.
Auf gar keinen Fall sollte sich das Segel zusammenziehen oder gar die Leitkanten nach innen gezogen werden!
Das versaut alles die Flugeigenschaften!
Und probier ruhig mal richtig lange Strippen mit dem Vogel. 35m ist so ziemlich die kürzeste Länge die ich habe. Am liebsten mit 40m Leinen oder mehr! Dann hat der Drachen Platz zum Fliegen und Raum für die Tricks.- Editiert von Achim X am 30.09.2006, 11:29 -