Beiträge von Achim X

    Lesen hilft;-) :

    Zitat

    Original von Nixblicker
    Leitkante ist bei meinem P7 und das ist grenzwertig, steiffer ist da besser.


    Vertikale sind 4mm, die Gewichte habenm wir rutschend auf den Standoffs der Vertikalen. Die kurzen 5mm Vertikals in der Mitte sind ungeeignet für Gewichte.


    Hmm, Nähkurs, Du meinst sowas wie den SAS Workshop, kann man drüber reden :) Organisiert Räumlichkeiten und wir machen was. Aber bitte so, dass ich nicht so weit fahren muss, da ich ab demnächst dienstlich dauernd auf Achse bin und nicht auch noch am WE weit fahren möchte :)



    Zitat

    ....darum haben wir die gewichte (metalringe ne 6er mutter geht auch) auf die stand offs gesteckt.


    fliegt man den 4ublicker mit rev griffen, was genauso gut geht, fällt das drehen weg und es langen zwei gewichte unten. unsere ringe haben 5g das Stück....

    Dann musstdu jetzt auch erklären, was "gut abgespannt" heisst. Wenn die Saumschnur zu stark gespannt ist, gibt es eine Sackeffekt im Segel und das Ding fliegt auch so. Richtig deutlich wird sowas, wenn der Drachen nass wird. Die Leitkante darf sich dabei noch nicht verformen. Übrigens kann eine lose Saumschnur das Brummen unterstützen.

    Es gab doch Umstände.... unter denen ich den "Evoblicker" zu Gesicht bekam. Erst wurden wir beim Aufbau der Drachen ungefragt geduscht und dann ganz sachte wieder trocken geföhnt.


    Ich habe den Drachen kurzfristig fliegen dürfen. Neben den üblichen Fehlern, die ein Zweileinerflieger mit einem Vierleiner anstellt, war das Fliegen mit dem Drachen ganz angenehm. In den anfänglichen Böen, war ich etwas verunsichert,und vielleicht sogar etwas überfordert. Das lag aber eindeutig an mir und meiner nicht vorhandenen Erfahrung.


    Zum Erlebnis: Da der Drachen nicht rückwärts fliegt, sondern durch seine Bauart zweimal Vorwärts fliegt, ergeben sich ganz andere Möglichkeiten, als mit einem Rev. Auch gedanklich ist das eine ganz ander Art sich dem Vierleinerfliegen zu nähern. Nenne wir es ruhig intelligente Kreativität. neben Stopps , Propeller und den üblichen Figuren , sind auch ganz andere Eigenschaften versteckt in diesem Drachen. Ich habe schwebende, einem Axel ähnliche Rotationen gesehen, Backflip, Frontflip. Das Wickeln wollte Thomas nicht so ganz gelingen. Aber das war wohl eher ein Problem mit zu langen Griffen.


    Wo bei ich auch schon zu einer Frage komme. Gibt es eine Empfehlung für die Form und Länge der Griffe?
    Ich habe festgestellt, das ich mit den langen Griffen nur schwer klar komme. Ich bevorzuge kürzere Griffe.
    Gibt es für eine Sorte Griffe evtl eine Skizze/ Anleitung? Oder muss ich da noch kreativ werden?


    Ansonsten ein schöner, sehr interessanter Drachen, der in meiner Wunsch Reihenfolge,der nächsten Drachen, ganz weit nach oben gerutscht ist.

    Da stell ich mich jetzt nicht nur doof, sondern...
    " was sind Tricks, mit einer Matte?" axeln kann man die ja nun nicht, und alles ander klingt im Moment nur nach Motor. Also, wann hole ich effektiv die Leistung raus, damit das Ding mich von A nach B bringt. Egal, in welcher Ausrichtung.
    - Editiert von Achim X am 29.05.2007, 13:15 -

    Zitat

    Aber mal im ernst: wer wuerde, ordentliche Behandlung vorausgesetzt, da denn dann meckern?

    da gibt es genügend Spezialisten.....



    Zur eigentlichen Frage:" Schuld?.... nicht Schuld? rechtlich bindend, ? Ist mir erstmal egal. Im allgemeinen Umgang mit Menschen hat sich eine einfach Grundregel durchgsetzt: " ....wer es kaputtmacht, macht es auch wiederheile...."
    Außer es ist dem Geschädigten eine Absicht nachzuweisen, dann gibts was an den Hals....( bildlich gesprochen..)



    Hacke ich meine Drachen in die Wiese und da liegt etwas, das beschädigt wird, bin ich der verantwortliche am Ende der Strippen. Unerheblich, ob es sich um einen Drachen, ein Tier , ein Mensch oder sonstwas handelt.


    das ist meine ganz persönliche Meinung

    Hallo,


    ein Anfrage im richtigen Board reicht In 99,99 Prozent aller Fälle. Klick mal auf diese Symbol mit dem Untertitel "NEU" NEU



    Zum Drachen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist der Drachen tatsächlich sehr sensibel und braucht sehr gleichmäßigen leichten Wind. Ich besitze den Drachen leider nicht, aber nur, weil er zeitweise nicht zu bekommen war. Ich persönlich würde dem Drachen sowieso eine Schwanz verpassen, der oben breiter wird und ihn an drei Punkten mit dem Drachen verbinden. Am Kiel und an den nächsten beiden vertikalen Stäben.
    Im entsprechenden Design wäre das meine Lösung um den Drachen zu stabilisieren.