@ Frank,
Angeber..... * duck*
aber das wären bei der großen Rolle ja 50-100m mehr :-o
@ Frank,
Angeber..... * duck*
aber das wären bei der großen Rolle ja 50-100m mehr :-o
wenn ich nichts an den Augen habe, dann hat er die jetzt schon.
Da ich jetzt von 80% der Interessenten gehört habe, das es terminliche Schwierigkeiten gibt( am 5.-7.11. 2004)
,
verschiebe ich den ganzen Workshop um eine Woche, also 12.-14.11. 2004
Anmeldungen bitte per Mail bis zum 18.09.2004.
Aus einer 100m Rolle kann man keine 2 Lenksets a25m machen, wenn es genau 100m sind.
Das geht nicht, wenn man an beiden Enden Schlaufen macht.
ZitatLiegt vor allem daran, daß die Leinen ziemlich parallel laufen!
Nicht immer . wenn der Linksaußen nach rechts und hoch fliegt und der Rechtsaußen von linksoben wieder herunterkommt, dann sind die Leinen nicht mehr parallel
.
Ich muß dir aber in deiner ganzen Aussage zustimmen.
Egal wie, es gibt für mich keinen klar ersichlichen Grund Kevlarleinen zu benutzen. Außer der Gewißheit, bei einem Leinenkontakt mit Sicherheit die Leine des Anderen zu kappen.
Wie ich finde eine etwas einseitige Einstellung.
Überlegt jetzt mal eins:
Wieso sind Teamflieger in der Lage ihre Leinen mehrfach zu kreuzen und sich doch nicht gegenseitig die Leinen zu kappen?????
Wer diese Antwort kennt, weiß auch wie überflüssig Kevlarleinen sind, bei jedem Drachen.
Kevlarleinen ( auch gemantelte! ) haben mir diese Jahr Leinen im Wert von ca. 120,-€ zerstört.
PS: zu den mit Dynema gemantelten Kevlarschnüren. Kevlar unter Spannung wird schön heiß und hat einen höheren Schmelzpunkt als Polyester (z.B. Dynema )
bei einem Leinenkontakt kann die Ummantelung der Kevlarleine abgerieben werden ( sie ist ja schon vorgeheißt) dann liegt das Kevlar frei .
ZitatOriginal von geissi
Hallo,
demnächst bekomme ich meine Mirage XL. Ich habe gehört, dass sich die Stopperclips während des Fluges verschieben können und im Erntfall sogar das Segel Schaden nehmen könnte. Um Stress im Vorfeld zu vermeiden, möchte ich gerne das Teil von vorne herein "einsatzsicher" machen, um im Feld nicht noch basteln zu müssen. Habt ihr dahingehend Erfahrungen, was sinnvoll wäre?
Viele Grüße
Rolf
sichern mit Tape.
Zitat....mich würde aber interessieren, ob es auch unterschiede im bau (z.b. spannweite/spreizenlänge, standofflänge und-position, segelschnitt etc.) und bei der waage gibt.....
Ja, Ich kann es nicht für Alle Drachen sagen, aber bei den meisten sind zumindest die Standofflängen unterschiedlich. teilweise auch die Standoffpositionen.
Bei einigen Drachen sind auch das Mittelkreuz und die Positionen der Spreizverbinder anders.
Bei einem SUL braucht es mehr Vortrieb auswenig Wind, deswegen sind diese Drachen eines Modells breiter. ( Standoff kürzer, Spreizverbinder nach oben)
Bei vented Drachen ist es dann eher andersherum. die sollen weniger Druck aufbauen und nicht soviel Vortrieb erzeugen. Diese Drachen eines Models sind dann weniger breit.( Standoffs länger , Spreizverbinder etwas herunter....)
Das ist jetzt nur eine grobe Beschreibung. Bei einigen Drachen gibt es Änderungen am Segelschnitt , damit die Positionen der Verbinder gleichbleiben. Das kann bis zu Änderungen von Segelprofilierungen gehen.
Die Waage wird oft gleich mit optimiert.
Ein Beispiel, das mir zum Teil wiederspricht, ist der WSO von Wolfgang Siebert.
Wenn ich mich recht erinnere ist der WSO UL und SUL deutlich kleiner als der Standard.
und der vented ist nochmal etwas größer. Diese Drachen haben mit Sicherheit jeweils ein eigenes genau abgestimmtes Segel.
ZitatGeht da irgendwer hin?
Na hoffentlich. :-o
Ne mal im Ernst, letztes Jahr war es auch ganz lustig, fackeln ,Lampions, und ein paar Drachen am Himmel......
ZitatWann geht das los?
Wenns dunkel ist * duck*
Ich kann leider nicht, muß arbeiten. sonst würde ich hinfahren, weil man das sicher zum Kult machen kann.
Na dann übe ich mal schön, damit das auch öfter klappt.
Nachdem ich eine weile darüber nachgedacht habe, muß ich hier mal fragen.
Letztens habe ich mit einem SUL herumexperimentiert und bei einem Manöver wobei der Drachen in den Backflip fallen sollte, lag er zum Schluß im Fade?
Die Einzelheiten:
Drachen fliegt von links nach rechts durchs Windfenster. Ein kurzer Push-Pull Befehl ( übersteuerte Ecke) mit anschließendem Nachgeben der Leine. Dabei muß ich normalerweise die rechte Leine mehr geben. Der Effekt war, das der Drachen nun nicht ganz in den Backflip fällt, sondern sich sich weiterdreht und die Leinen aber über dem Drachen bleiben. Voila,.....Fade.
Bei 10 Versuchen habe ich das bis zu 5mal hinbekommen, bei 3 Versuchen ist die Nase nach unten gekippt und mit einem kurzen Zug an beiden Leinen lag der Drachen dann auch im Fade.
Ist das auch schon mal jemandem passiert?
- Editiert von Achim X am 10.09.2004, 16:47 -
Das ist eine "Glaubensfrage".
Das ist abhängig von Überzeugung und Vorliebe. Gute und brauchbare Schnüre gibt es von Cyclone und Ockert. die Shantischnüre und Laser pro darf ich hier auch nicht vergessen.
Schnurlängen sind auch abhängig von der Größe deines Drachen, obwohl ich keine Leine mehr unter 30m habe und am liebsten mit 35-40m Leinen fliege.
ZitatOriginal von Johanne
Hallo Volker,
ich verklebe nur noch dann wenns unumgänglich ist. Was dagegen spricht: ich mach nicht kaputt wenn ich was austauschen will...
Gruß
Thomas
Das mache ich mit Kleber auch nicht. Ich benutze Heißkleber, der wird weich, wenn man den Stab/Muffe mit einem Fön anwärmt.
ZitatOriginal von Tiefflieger
Was spricht gegen einseitiges Verkleben?
Zeit,Materialaufwand, schnelle Wechselmöglichkeit ohne Heißkleber, Fön und Stromanschluß, Der Stab wird nicht "versaut" und wenn ich nachdenke, fällt mir bald nochwas ein.
ZitatOriginal von Mojo
Dann kannste sie aber auch schnell verlieren. Könnte mir vorstellen, dass das auch "unverlierbar" sein soll.
Auf jeden Fall sitzt sie um einiges fester, wenn sie auf einer Seite verklebt ist, und evtl baut der Oring auch zu dick auf, dass er nicht mehr duch den Mittelkreuzverber passt. Ich meine bei meinem L2 wäre das so!!
Gruß
Jan
Ach, ich habe mich unklar ausgedrückt. Ich meine Muffen in der Leitkante.
Das Mittelkreuz wird von mir nur noch geknotet.
Hallo,
warum sollen eigentlich die Innenmuffen ( G-Force, Skyshark,...) auf einer Seite verklebt werden?
Wenn ich richtig liege, soll doch nur die Muffe gegen das Verrutschen gesichert werden.
Dann sollte das hier auch funktionieren:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
ein O-Ring der in der Mitte mit Sekundenkleber fixiert ist.
Oder gibt es doch Gründe, die ich nicht kenne?
ZitatOriginal von Nixblicker
Ich find sie furchtbar.
Man selbst ist immer am kritschsten ( wasn das fürn Wort?), oder ?
Ich finde die In Ordnung.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Centipede
alol,
ich war eben auf dem Kronsberg,auf der ALLMENDE.
Das Teilstück wat gemäht wurde ist Diestel und Dornen frei.
Auch wen andere etwas anderes behaupten.
MfG
Centpede
Ich war heute morgen auch da. ein Teilstück ist gemäht. Der Rest treibt einem aber auch nicht die Tränen in die Augen.
@ Michael,
die Distel waren doch in Garbsen. Der Bertl hat sich nur etwas unklar ausgedrückt.