Beiträge von Achim X

    Du hast Recht Marcus, denn die tatsächliche Fehlertoleranz liegt deutlich höher. der Vergleich mit der Tuchdehnung hinkt aber ein ganz deutlich. Es geht ums konstruieren, nicht ums Fliegen.


    Wenn wir schon über verschiedene Toleranzen reden, dann sollten wir auch ganz deutlichen machen, welche Drachen wir konstruieren!


    Einer großen Flowform sind 3-4cm Fehlertoleranz doch völlig schnuppe. Bei einem präzisen Lenkdrachen halte ich ca. 1cm noch tolerabel, aber auch 2cm sind noch korrigierbar. Alles ander wird ein anderer drachen.Diese Erfahrung habe ich selbst schon gemacht. nach dem aufkaschieren der Papierschablonen auf Karton, war die Leitkante 3,6cm länger. der rest war ähnlich verzerrt. Bei profilierten Nähten ist das nicht akzeptabel.

    Zitat

    ....Als JPG- oder PDF-Datei würde das erheblich teurer werden. Der gute Mensch deutete so was von um die 40 Euro an. .....


    wenn ich mich recht erinnere, habe ich das letzte mal ca.5,- Euro pro Druck bezahlt (DinA0 ) aus einer PDF Datei. Danach haben sie mir das Ding auf 90% und 82% verkleinert und auch auf 110% vergrößert. Weil ich einen fehler, vermutete haben sie sogar die Autocad Datei nochmal selbst in ein PDf konvertiert und dann haben wir die Ausdrucke am Leuchtisch verglichen.
    Also, kommt es scheinbar ganz auf den Laden an.


    Hallo Maich,


    der Anspruch zählt. Für ein Einzelstück, das man im Höchstfall zweimal herstellt ist deine Argumentation auch nachvollziehbar.


    Wenn du einen Drachen mit mehreren Leuten entwickelst, und die dateinen austauschen willst, ist Cad einfach vorteilhafter. Ich will jetzt die Argumente von Heiko nicht weiter aufzählen, sie stehen dort schon.
    Nur ein kleines theoretisches Rechenbeispiel:
    ein Segel mit 6 Panelen.
    Fehlertoleranz beim Anzeichnen ca. 12 x 0,5 mm = 6,0 mm
    Fehlertoleranz beim Ausschneiden ca. 12 x 0,4 mm = 4,8 mm
    Fehlertoleranz beim Zuschneiden ca. 12 x 0,8 mm = 9,6 mm
    Fehlertoleranz beim Nähen ca. 12 x 0,5 mm = 6,0 mm


    macht bei mir 26,4 mm mögliche Toleranz/Segelhälfte. Und das ist günstig gerechnet. Ist es für ein nachvollziehbares Ergebnis nicht von Vorteil, wenn man die Fehlertoleranz der Schablone schonmal erheblich senkt? und diese Schablone auch exakt reproduzieren kannst?

    Hallo Maich,


    Zitat


    öh... muss ich jetzt mein Projekt der letzten Tage von neuem anfangen........?


    Hier sollten die Vorteile eines CAD-Programms dargestellt werden, das ist geschehen. deine Schlüsse daraus sind definitiv falsch.
    Du ziehst hier einen Schwarz-Weiß Vergleich, der natürlich so nicht passt. Nur, weil du kein CAD-Programm benutzt, kannst du trotzdem mit Papier und Bleistift einen Drachen konstruieren.

    Weil bei mir immer mal wieder eine Anfrage ankommt, stelle ich die Frage auch mal hier.


    Besteht Interesse an einer zweiten Auflage?


    Wenn Ja:
    Bestellungen nur über Drachenkalender@t-online.de.
    Bitte mit "Wandkalender" in der Titelzeile, sonst sortier ich mich dusselig.
    In der Mail bitte Anzahl der gewünschten Kalender und einer Lieferadresse !



    Geschätzter Preis liegt irgendwo zwischen 10,- und 12;- Euro plus Versand, wenn ca. 40 bestellungen zusammenkommen. Je nachdem, wieviele Kalender bestellt werden, könnte es auch mehr werden.
    Das Format ist A4 und die Bilder sind ca. 18 x 15cm groß



    Vorschau:



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Zitat

    Original von BallaFarma
    Die doppelte Lage Dacron ist auch nicht zwingend, macht aber ein stabileren Eindruck, bei UL-Drachen ist das ja auch nur Spinnaker statt Dacron un scheint ja auch zu halten


    ich mache gar keine LK mehr aus Dacron, sondern nur noch aus Spi-Band. An den Ausschnitten kommt eine Lage Nummerntuch druntergeklebt, um den Ausschnitt zu verstärken.

    Zitat

    Vielleicht zeigen wir auch viel zuwenig Toleranz und sollten halt davon absehen, das arme Tier mit unseren agressiven Drachen zu provozieren. (... solche Argumentationen musste ich mir schon anhören !!!)


    Neulich in Norddeich:


    Ich bin alleine auf der Drachenwiese und habe beim Styx die Saumschnur gelöst. Als ich wieder an den Schlaufen bin, sehe ich aus den Augenwinkeln einen schwarzen schatten auf den drachen zuflitzen. Ein Hund in Dobermangröße und Statur.


    Jetzt aber hoch den Drachen. Der Styx macht einen höllischen Radau ohne Saumschnur. wie eine Zweimotorige.....
    Der Hund erschrickt und vollführt eine Kehrtwendung. Und ich mit diebischer Freude mit dem Styx hinterher :D


    Bis hierhin kann ich auch noch mitschmunzeln. :-O


    Dann kam der Hundebesitzer........... Es war ein heftiger Disput und ich konnte mir nicht alle Bedrohungen, Beschimpfungen und Beleidigungen merken.

    Grundsätzlich dran bleiben. Am Besten mit Kamera ( hilft im beweisfall gar nichts, setzt aber die menschen unter Druck). In einem freundlichen, aber unnachgiebigen Tonfall nach dem Namen fragen, auf die Sachlage hinweisen, nach einer Haftpflicht fragen, und den Wert des Drachen erwähnen, dabei versuchen die Menschen aufzuhalten. Im Wege stehen soll dabei helfen.
    Falls sich keine Einsicht ergiebt, kommt es hoffentlich zu einer Beschimpfung von der Gegenseite.
    Und mit Glück ergibt sich ein Hinweis auf ein Nummernschild, oder auf den Wohnort.


    Ich habe nach dieser Methode einen Schadenersatz bekommen.
    Trotzdem, wenn Hunde in der Nähe sind, bin ich ganz elektrisch.

    Zitat

    Original von nina
    Achim


    Sehr interessant, Deine Tasche, aber sag' doch mal: SAUGT sie auch??? :-o .....


    Das Cordura ist von innen beschichtet. Der Schwachpunkt sind immer die Nähte, wenn sie nicht mit einem Nahtdichter behandelt werden. Bis jetzt habe ich noch keinen gefunden, der hinterher keinen sichbaren Film hinterlässt. Imprägnieren sollte man seine Tasche trotzdem, weil das Außengewebe immer einen Teil feuchtigkeit aufnimmt.
    Aber "saugen" kann ich das nicht nennen. Nur nach einem ordentlichen Regenguß muß ich meine Tasche auch "durchlüften".


    Wenn du selbst nähen möchtest, ist die Anleitung genau das Richtige. Falls du Problem mit der Materialbeschaffung hast, kann ich dir wahrscheinlich helfen.
    Es gibt dazu aber auch einige Threads hier im Forum mit Stoffquellen.
    - Editiert von Achim X am 31.12.2005, 13:07 -

    Zu viele Fragen kurz vor Silvester.


    Die Taschen sind ca.1,80m lang. Circa deswegen, weil sicher immer Toleranzen ergeben.


    wen man mehr als zwei Module aneinanderpacken will, kann man einen Verschlußverlängerung bekommen


    -Ich kann applikationen darauf machen, aber willst du das auch entsprechen honorieren?


    - beschreibbares Feld ?-- nein


    - Am Logo wird noch gearbeitet. Die Taschen sind aber auch so schon zu erkennen.


    - Im Moment quäle ich meine Bernina. Die marschiert ohne Probleme dadurch.( wenn man die entsprechende Vorsorge trifft) Trotzdem wünsche ich mir eine Maschine mit Dreifachtransport.

    Taschenmaterial ist Cordura in schwarz. Ein extrem durchreißfester Stoff, der auch für hochwertige Taschen und Rucksäcken verwendet wird.


    Die Netztaschen sind aus einem hochfesten PVC ummantelten Gewebe, das auch als Bespannstoff für Sitzflächen benutzt wird, z.B. bei Liegefahrrädern oder Stühlen.


    Die Stabtasche besteht aus 40mm Gurtband an der Oberseite und einem Flauschband auf der Unterseite. An das Flauschband können kleine Zubehörtaschen angeklettet werden.


    Die Verbindung der Module wird mit 20mm Klett- und Flauschband und je 5 Druckknöpfen hergestellt.
    In die Verbindungsleiste ist eine 20mm breite Verstärkung aus LKW-Plane eingearbeitet.


    Die Ösen und Karabinerhaken sind aus Metall
    Die Ösen sind D-Ringe aus 5mm verschweißtem Stahl. Sie könne sich also nicht aufbiegen.


    Verschlussgurte und Tragegurt sind aus 25mm hochwertigem Gurtband.


    Am Schultergurt ist ein Schulterpolster aus Cordura und festem Schaumgummi( Isomatte).


    Farben: Normal nur schwarz.


    Ich müßte mal beim Händler ins Regal schauen, ob jetzt farbiges Cordura in entsprechender Qualität im Lieferprogramm ist und dann z.Zt. nur auf Sonderwunsch.


    Preise? Da fast alle Taschen noch mit Sonderwünschen ausgeliefert wurden, habe ich einen Näherungswert für mich, aus dem sich der Preis dann errechnet.
    Günstig sind die Taschen nicht und ein Modul für 8 Drachen mit Verschlußkostet mehr als eine Prism Tasche.

    Aua,...... Im Prinzip alles das Selbe.


    Fasern werden quer zur Faserrichtung des Stabs aufgeklebt, damit der stab nicht aufsplittet. woraus das ist, ist völlig egal und den persönlichen Vorlieben unterlegen.


    Am sinnvollsten wären wohl Kevlarfäden/Gewebe und Epoxy. Die schnellste Methode ist ohne Zweifel, wenn man Tape benutzt. Egal, ob mit Glasfaser, Kohlefaser, oder Kevlar. Hauptsache, die Faserlaufrichtung ist ca.90 Grad zur Faserrichtung des Stabs, nach dem Aufkleben

    Zitat

    ..............wer schon mal auf Drachenfesten sex hatte....................


    das lasssen wir uns jetzt mal auf der zunge zergehen und definieren danach "SEX" !!!


    Dazu fällt mir ein, wie oft habe ich schon gehört:" da geht mir einer bei ab..." Und da ging es um Drachen........... :O :D


    gehören diese Spielarten nicht auch dazu..? :-o :( :=(

    Zitat

    Original von schmidts-pit
    Hallo Marcus


    Bei uns stellt sich die Kante auch auf. :O
    Wir haben uns überlegt ob wir sie bügeln sollten und dann die 2.Naht drauf legen.
    ..........


    Aus einer Bauanleitung:


    Langsam werde ich verlegen


    Sporadisch trudeln immer noch Anfragen ein. Fragt mich im neuen Jahr wieder. Morgen fahre ich weg und lasse mir den Norseewind um die Ohren wehen.


    btw.: falls jemand statt einem Kalender zwei bekommen hat, ich habe wohl einen Umschlag vertauscht beim Adressieren. Jetzt hat Klapeha einen zuwenig:-/ Es wäre nett, wenn der Kalender an die richtige Adresse kommt. Ansonsten werde ich mir was einfallen lassen. Das aber auch erst im neuen Jahr.