Beiträge von Achim X

    Zwei Fotos, leider nicht preisverdächtig, aber es sollte langen.- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Rechts gehts zum Mittelkreuz, oder einem Stopper auf dem Kielstab.
    von links kommen die Spannschnüre von den Schleppkanten und sind mit einem Tampen verbunden. der kleien Tampen mit Knoten läuft durch einen Gummiring - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Schnurführung der Saumschnüre am Kielstabende Die saumschnüre werden einmal durch den Verbinder gefädelt und gehen von da aus weiter zur Befestigung am Gummi.


    Das wäre eine Variante und zumindest mache ich das so! Ich habe auch noch Drachen mit durchgehender Spannschnur, dann geht die Spannschnur von einer Leitkante, einmal durch den Verbinder, zur anderen Leitkante.

    es gibt mehrere Möglichkeiten:


    Annähen, entweder am Kiel, oder an den Leitkantenenden.
    dann wird jeweils am andern Ende gespannt.
    Oder komplett durchziehen und an den Leitkantenenden spannen, oder teilen und am Mittelkreuz ein Gummi befestigen und an den Leitkantenenden spannen.
    Der Vorteil von eine Kompletten Saumschnur, oder einer Verbindung in der Mitte( Gummi,Knoten etc.) liegt darin, das beide Seiten gleich stark gespannt werden.
    Ich mach mal ein Foto

    Zitat

    ähnlich wie bei einer Matte um einen gegen Druck zu erzeugen.


    Richtig, und dann kommst du bei einer Matte mit Stäben an.
    Was du bei deinem Grundgedanken vernachlässigt hast, ist die Wirkung, die du erzielst.
    Wenn du so einen Tragflügel bauen willst, passiert nämlich erstmal eins, das Ding sorgt für Auftrieb und nicht für Vortrieb!



    Ergo bekommst du Zug und Lift, allerdings kaum Geschwindigkeitsgewinn. Dieses Gedankenspiel ist in den 70er von vielen Seglern und später von Windsurfer schon reichlich durchgetestet worden.
    Wenn du reichlich Geschwindigkeit erzeugen willst, dann schau dich bei den Windsurfer/ Speedsurfern um, die haben ein paar interessante Segel entworfen. Zwei derartig profilierte Segel sind schon erfolgreich missbraucht worden.


    Allerdings solltest du dich nicht davon abhalten lassen, selbst weiter zu denken und zu entwickeln. Dabei sind schon manche überraschende Ergebnisse herausgekommen. Vielleicht nicht immer die erhofften, aber durchaus verwertbare Ergebnisse. ;)

    Zitat

    Original von bergpilot
    .... warum werden Drachen aus Polen zu einem Preis verkauft, wo andere Manufakturen in Deutschland herstellen können.


    weil jemand den Preis bezahlt, deswegen..!


    Zitat

    ...Da Du aus Hannover kommst, sollte das kein Problem sein. Auf der Wiese am Kronsberg wirst Du sicherlich Kontakt zu anderen Drachenfliegern bekommen....


    Schon da! :-O im Moment ist aber Hackewind. wahrscheinlich bin ich morgen draußen auf der Wiese, dann kann ich dir wenigstens erzählen warum manche Drachen so teuer sind.
    Mit Glück ist Frank auch da.

    Mannn...., mir platzt bald die Aorta! Entweder bin ichg zu blöd, oder ich werde in absehbarer Zukunft wegen akutem Bluthochdruck eingeliefert.


    Meine Fresse , so wie in der letzten stunde habe ich schon lange nicht mehr geflucht.


    Ok..., tief durchatmen. Also ich bin durchaus in der Lage Koordinaten einzutippen. Aber die Bedienung diese Programms macht mich einfach rasend. Obwohl ich mir das Tutorial durchgelesen habe und auch das Handbuch mitlerweile im Hintergrund ständig läuft, bekomme ich so einfache Dinge nicht hin, wie Teile zu kopieren und in einem neuen Dokument einzufügen. Oder,
    kann mir jemand die Layerverwaltung erklären?, weil ich ständig im falschen Layer rummurkse und wie geht das mit den Blöcken. Erklärt wird nix und eine Referenz scheint es nicht zu geben.
    .....vom Rest will ich gar nicht reden.
    So,.... jetzt gehts langsam wieder :D ,
    Aber mal ehrlich, ich habe schon mit einigen Grafikprogrämmchen hantiert, aber dieses CAD bringt mich noch um den Verstand. Einfache intuitive Bedienung scheint nicht im Vordergrund gestanden zu haben, na vielleicht eher rätselhaftes labyrinthisches Menügewurstel. Schlimmer als in einem Adventurespiel: Ich hangel mich durch drei Auswahlmenüs um dann festzustellen, das das wichtige Fenster, das sich jetzt öffnen sollte, sich nicht öffnet, warum auch immer,....aaarrrg



    Hoooh.... vorsicht es geht schon wieder los,.....


    Ne mal ernsthaft, kann mir jemand weiterhelfen, oder gibt es ein einfaches bezahlbares 2D Programm, das diese rudimentären Aufgaben erledigen kann, ohne meine Gesundheit nachhaltig zu gefährden?


    PS: ich hab'n Mac aber Windows geht auch.
    - Editiert von Achim X am 20.05.2006, 13:06 -

    Der Designentwurf ist nicht maßstabsgetreu sonder irgendein ähnlicher Shape.
    Das Segel liegt hier tatsächlich in Originalgröße allerdings unifarben ohne Design. Sauber aufgeklebt, Damit ich die Kordinaten abnehmen kannn. . Normalerweise mache ich sowas tatsächlich in Handarbeit. Eine Segelhälfte aufzeichnen, komplett mit Design, dann abpausen mit Pergamentpapier und die Nahtzugabe anzeichnen. Das ist sehr zeitaufwändig und es schleichen sich jede Menge kleine fehler und Toleranzen ein. Deswegen will ich davon weg.


    Also, arbeite ich im Grunde genommen genauso wie vorher, nur das ich statt Abpausen gleich einen neuen Layer/Ebene benutze? ganz leuchtet es mir noch nicht ein. Total "Brett vorm Kopf ".
    Wahrscheinlich kommt mir die erleuchtung beim erstellen der CAD Zeichnung.


    Mooment,.....

    Zitat

    ...kopiere ich jeweils die entsprechenden Linien/Kurven für jede einzelne Schablone nach aussen zu einem "Schablonenplan",....


    Ich glaube gerade hats gefunkt. manmanman.... in einer realen Zeichnung kann man eben nicht mal ein paar Linien kopieren und woanders einfügen.... :D

    Hallo,
    ich plane einen neuen Drachen und habe mich inspirieren lassen. Das ist dabei herausgekommen:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    wenn ich das jetzt mit einem CAD Programm umsetzen will,wie gehe ich am Besten vor, damit ich hinterher die einzelnen Teile als Schablonen bekomme?
    Mit einzelnen Ebenen/Layern arbeiten, würde mir zwar auf Anhieb einfallen, aber kann es mir mal jemand erklären?

    Zitat

    Die Pinne beim Segelboot ist der Hebel, mit dem das Ruder bedient wird. Sie ist oberhalb des Decks mit dem Ruderschaft fest verbunden und besteht meistens aus Holz oder Aluminium. Auf Jollen und kleineren Yachten bis ca. 35 Fuß besitzt die Pinne meistens einen Pinnenausleger, um sie auch dann noch bedienen zu können, wenn das Boot ausgeritten wird.


    Bitteschön es könnte auch die Achsenspitze sein, auf der die Nadel des Magnetkompasses ruht.


    Ansonsten wüßte ich nix. :-o


    PS: aber ich bin gespant wann einer fragt, was "ausgeritten" ist ;)

    Man kann auch Fangschenkel in eine Drachen frickeln, um dann festzustellen, da die Waage zwar nicht mehr am Kiel hängen bleibt, dafür der Fangschenkel aber an ganz anderen Stellen.


    Also Fangschenkel dran oder ab ist doch in diesem fall Wumpe. Allerdings stellt sich mir eine ganz andere Frage. Es geht gar nicht um den Fangschenkel an sich, sondern darum, ob der Drachen schon länger liegt oder ein aktualisiertes Modell ist? richtig?,..... wegen der Preisverhandlung? oder...
    - Editiert von Achim X am 15.05.2006, 07:37 -