Beiträge von Achim X

    Moin, jetzt wo die Aktion auch in der S&DD erwähnt wird, will ich mal wieder etwas Leben in den therad bringen. Ich habe die Meldung selbst noch nicht lesen können, ich wurde aber darauf angesprochen. Wo ist der Domino jetzt? gibt es Neuigkeiten, hat jemand Fotos geschossen?

    Nennen wir es mal die Zone mit der meisten aktiven Bewegung. Ist es nicht auch annähernd eine Knickzone beim Einpacken?. Mylar wir eben irgendwann spröde und bricht, wenn es lange genug gebogen wird. ich habe mir damit schon sauber ein Drachensegel vergeigt. Das sind ganz "normale" Materialeigenschaften. Ich glaube, es ist auch nicht ganz UV resistent. Somit ist ein früher Tod vorprogrammiert, wenn so ein Segel oft in der Sonne liegt und oft ein und ausgepackt wird.


    Aber auch beim Fliegen treten an einigen Stellen im Segel kleine Bewegungen auf, die ausreichend sein können. Deswegen immmer schön den Hersteller ansprechen, sonst wissen die gar nichts von dem Problem

    Moin Dookie,
    deine beschreibung muß genau andersherum lauten:
    Gezogenes Rohr wird von außen gemufft. Eine Innenmuffe würde das Rohr sofort aufspalten. Somit hast du eine Außenmuffe verwendet und innen eine Verstärkung aus 6mm CFK eingesetzt. Das mag Haarspalterei sein, verhindert aber Schäden an den Stäben.

    Da verdreht sich nix, beim aufachten auf einen Winder. Wenn ich den Winder in der linken Hand halte, und mit der rechten Hand die Schnur aufachte, dann kann sich die Schnur nicht verdrehen. Das nennt man drallfrei aufachten. Selbst, wenn die Schnüre sich 1-4mal verdreht haben, passiert da gar nix, weil ich doch gar keine ganze Umdrehung mache, sondern nur ein halbe und eine halbe in die Gegenrichtung. Eben wie eine 8.
    Eine Maschine wäre mir viel zu umständlich mitzuschleppen und ich halte sie auch für komplett überflüssig. Wenn du das gerne möchtest, es bleibt dir überlassen. Wir sind hier doch nicht die Wickelpolizei. Mach es wie es dir beliebt,vielleicht irren wir uns ja auch nur... ;)
    - Editiert von Achim X am 03.07.2006, 23:36 -

    Ich glaube, wir rdeen aneinander vorbei!


    So wie ich das lese, wickelst du deine Leinen auf Spulen


    wir wickeln unser Lenkdrachenschnüre auf Winder


    Bei Zweileiner nimmt man beide Lenkschnüre gleichzeitig und achtet sie auf den Winder.
    Bei Vierleiner kann man auch alle vier nehmen, es empfiehlt sich aber die Leinen entweder seitenweise zu nehmen, oder Steuer- und Bremsleinen jeweils auf einen Winder zu wickeln.
    Das geht nicht nur schnell, sondern es verdrehen sich die Leinen nicht und das Abwickeln geht noch viel schneller,als man sich das vorstellt. Eine Seite anpflocken, den Winder in der Mitte anfassen und einfach losgehen.
    So what...

    Sagt mal, dieser Thread ...... irgendwas stimmt doch am Ende nicht... :(



    Und jetzt BOT:


    das Erste was mir zur Überschrift eingfallen war: loslassen.... weg vom Drachen und in Sicherheit bringen. Material kann man ersetzen.

    Zitat

    ..Frage ist jetzt ob ich mir unbedingt das originale Avia 157 4mm bestellen muss..


    Ja! denn es hat einen Grund, warum dieses Gestänge da drin ist und kein anderes. Es steht dir natürlich frei, etwas anderes auszuprobieren.

    Die Frage ist doch, wie viel Wachs auf die Leine kommt.:-) Bienenwachs richtig zu verarbeiten ist eine Schinderei, egal, ob auf Holz, oder auf Leinen.
    Damit das Wachs auch richtig in der Leine ist, und nur ein dünner Film bleibt, muß man das Wachs durch Reibung (Bürste,Lappen) soweit erwärmen, das man das überschüssige Wachs wieder abnimmt und sich das verbleibende Wachs um die Faser legt. Wer schon mal Möbel gewachst und poliert hat, weiß wovon ich spreche.

    Leif, du bist doch schon lange genug hier, was denkst du, welche Antworten dir gegeben werden können, nachdem du so freimütig immer wieder Leute beleidigts. Nein, ich meine nicht nur die öffentlichen Entgleisungen, sondern auch die persönlichen Angriffe per PM und Mail. Du hast dich zweimal der Löschung deines Accounts entzogen, indem du ihn selbst gelöscht hast. Zeitgleich warst du auch gleich wieder unter neuem Namen aktiv. Natürlich mit dem gleichen Verhalten und den selben Pöbeleien.


    Bevor du von mir auch nur eine vernünftge Antwort bekommst, erwarte ich von dir erstmal etwas ganz anderes!


    beschimpfen und beleidigen kannst du mich unter der bekannten adresse. Du weist ja, wie es geht.
    :closed:
    - Editiert von Achim X am 03.07.2006, 11:17 -

    Lenkleinen auf den Winder "aufachten". sonst nix, das geht eigentlich ganz fix.


    Und für Einleiner gibt es schon genügend Wickelhilfen. das beste was ich gesehen habe war ein Akkuschrauber mit eienr konischen Schüssel. Auf die Außenseite konnten verschieden Spulendurchmesser geschoben werden. da sind 100 Meter ganz fix aufgewickelt. ;)

    Das sind ja echte Expertentips..!


    Spi tape von außen aufkleben. Leder auf der Nase. Ich habe schon viel gehört, aber diese Tips noch nicht :O


    Wenn der Stab durch die Nase durchgestoßen ist, dann ist dort ein Loch. Jetzt kann man eine stabile Einlage von innen einlegen um das Loch zu verschließen, oder die Oberfläche das Stabendes vergrößern.



    Ich kenne Kevlarband nicht. In meiner Anfangszeit habe ich einmnal einen fingerhut in die Nase gesteckt. Der Drachen ist heute noch im gleichen Zustand und es hält immer noch!


    Das bestärkt mich in der Annahme, das ein stabiler Werkstoff ganz hilfreich sein könnte!
    Ein Stück Kunststoff, zu einem U gebogen und in die Stabtasche geschoben hält ganz sicher eine Weile.


    Wenn die Stabtasche groß genug ist, dann hilft auch ein T-Stück auf dem Stabende. Die besteen Ergebnisse wird wohl eine Kombination beider Lösungen ergeben., Oder man macht eine schöne neue Nase dran.
    - Editiert von Achim X am 02.07.2006, 18:37 -

    Also, Aspect Ratio beschreibt nur ein Seitenverhältnis.


    Bei Drachen kommt mit der verdacht, das es auch nicht mehr ist, als die Projektion der Standhöhe und Streckung auf ein rechteckiges Seitenverhältnis.
    Zu verwirrend? So meine ich das:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Frank, man muß gar nicht so viel geld ausgeben, wenn man sich etwas in die Materie einliest. Im Grunde ist Cockpitspray nichts anderes ,als ein Trennmittel. Selbst Ballistol oder Babyöl könnte man dafür verwenden, Hauptsache es bildet einen Film um die Fasern und kriecht unter den Schmutz.
    früher habe ich silikonöl benutzt. Mittlerweile bin ich eben bei silikonfreiem Cockpispray angekommen und habe einen doppelten Nutzen.