Beiträge von Achim X

    Zitat

    Frei nach John F. Kennedy: "Frage nicht, was der FLD für dich tun kann, frage, was du für ihn tun kannst!"


    das... kann ich so nicht befürworten. Das setzt ja voraus, das der Drachensport gleichzusetzen ist mit FLD . Zumal sich das original auf den Staat bezieht. Wenn man das jetzt in beziehung setzt zum FLD............das kann ich so nicht stehen lassen.


    Die Aussage bekommt Substanz mit dieser kleinen Änderung:


    "Frag nicht, was der FLD tun kann, frag, was du für den Drachensport tun kannst."
    ;)

    So kleine Operation. Die Diskussion ist aus dem Versteigerungsthread raus und jetz muß noch der andere Kram implementiert werden, wie auch immer **amkopfkratz*
    - Editiert von Achim X am 05.09.2006, 10:28 -

    Guten Morgen,
    ich habe das ganze erstmal sacken lassen und habe mehrere aspekte die ich hier einbringen will.
    Aber vorab erstmal eins:


    Guten Morgen FLD ( B. Schaper
    2. Vorsitzender des FLD e.V.
    In Zusammenarbeit mit dem 1. Vorsitzenden T. Mehler und der Schriftführerin I. Mehler)


    Ich danke herzlichst für die Ohrfeigen , die hier so freimütig verteilt wurden. Wenn das die offizielle Meinung des FLD ist, frage ich mich, ob die Kritik zu vorsichtig formuliert wurde.



    Nun zu meinen Gedanken zu der Diskussion:
    1. Warum erdreisten wir uns eigentlich die Arbeit einiger wirklich engagierter Menschen derartig in Frage zu stellen?


    2. Warum schaffen wir es aus einer positiven Aktion eine bis jetzt negativ besetze Diskussion zu erschaffen?



    Die erste Frage habe ich mit Absicht so gestellt, weil es scheinbar bei den Vertretern des FLD genauso ankommt. Aber jetzt mal ehrlich, was bringt uns dazu dieses Engagement zu kritisieren?. Ich für meinen Teil habe eine Antwort gefunden. Mir ist es wichtig, das diese Form des aktiven Drachensports erhalten bleibt. Ungut, ich selbst kann wenig dazu beitragen, ausser einem passiven Förderbeitrag. Allerdings habe ich mir deswegen die Präsentation des FLD-Stack auf den Drachenfesten angesehen und so wie es war, hatte ich persönlich Gründe um zu zögern. Jetzt bewegt sich was, also scheint meine Wahrnehmung nicht ganz falsch gewesen zu sein. Aber rechtfertigt das eine öffentliche Kritik in diesem Forum. Ich denke ja, denn das ist die größte Plattform in Deutschland für den Drachensport. Das ich nicht persönlich auf Drachenfesten erscheine um die Arbeitsweise des Vereins zu diskutieren, brauche ich wohl nicht zu rechtfertigen.



    Die zweite Frage ist da schon subtiler. Thomas hat eine beispielhafte Aktion ins Leben gerufen und plötzlich hagelt es Kritik. Und wenn man genau hinsieht sogar an der Aktion selber.
    "Warum zum Teufel soll dem FLD hier Geld in den Hintern gepustet werden?"
    Ich selbst hatte einen kurzen Anflug von diesem Gedanken.
    Aber jetzt mal Tacheles: Was soll der Blödsinn? warum haben viele von uns (mich eingeschlossen) ein Problem damit andere Leute zu sponsoren ohne einen verwertbaren Gewinn daraus zu ziehen?


    Ich habe zumindest eine Idee dazu und die lautet: Missgunst und Neid. (schön ruhig bleiben, noch braucht sich keiner aufregen)


    Gefühlsmässig habe ich den FLD gleichgesetzt mit Fam. Mehler und ich weiß, das es vielen anderen genaus geht. Der Gedanke im Hinterkopf war also: "Also, warum sollten wir mit Sponsoring der Familie Mehler ihr Hobby finanzieren?"
    Missgunst, ich sachs ja! Zumindest für mich kann ich das so sagen!
    Das die Gelder den Jungen Wilden zugute kommen ist dabei nebensächlich.


    Und jetzt appeliere ich einmal an alle Beteiligten:
    Macht mal euren Horizont auf und schaut mal ein Stück weiter, da gibt es ungeahnte Möglichkeiten
    In den Staaten ist das vollkommen normal. Ich erinnere kurz mal an die Versteigerung der Machine. Die "Kitemakers Conference" wird fast komplett aus Spenden finanziert und es gibt tausende von Beispielen.


    Also, ich bin dafür, das solche Aktionen Schule machen. Sei es für Workshops, Flugschulen, oder für die Unterstützung der jungen Wettkampfpiloten, egal ob Stack oder Tricksparty.


    Lasst uns unsere Welt größer und schöner machen und die Möglichkeiten auschöpfen. Mit aller Konsequenz...



    PS: jetzt könnt ihr mich kreuzigen wenn ihr wollt, aber das ist meine Meinung.
    - Editiert von Achim X am 05.09.2006, 09:54 -
    - Editiert von Achim X am 05.09.2006, 10:32 -

    Jau, Thomas dazu gehören allerdings auch zwei Seiten. Eine Seite, die etwas beitragen möchte und eine Seite, die bereit ist dabei auch mitzumachen.
    einfach nur einen Beitrag zu bezahlen ist mir persönlich zu wenig. Allerdings kann und werde ich nicht quer durch die Bunderepublik fahren um mich an Wettbewerben und Aktionen zu beteiligen.


    meiner Ansicht nach braucht man gar nicht soweit gehn, sondern kann sich auf sein eigenes Umfeld konzentrieren. Regionale kleine Fördergruppen, die vielleicht sogar mit dem FLD zusammenarbeiten wären doch eine Möglichkeit und wahrscheinlich effektiver, als ein Fördermitglied ohne Funktion.
    - Editiert von Achim X am 04.09.2006, 12:57 -

    Zitat

    Original von orange4u
    ich versuch grad fördermitglied bei der fld zuwerden.... blickt von euch da jemand durch?
    ich finde zwar ein anmeldeformular aber keine angaben über kosten.
    O4u


    Nein, ich blicke da auch nicht durch.

    Jetzt erreichen wir die Grenze des Themas, denn diese Frage mußt du dem FLD stellen.
    Solange hier kein FLD-Sprecher mit diskutiert müssen wir uns auf die allgemeine Frage beschränken, was wir zur Unterstützung des Nachwuchses machen können und wollen und Ob wir etwas machen wollen.
    Das es mit dem FLD anscheinend nur eine echte Initiative ( Ok, Tricksparty gibbet auch noch) gibt beschränkt diese Diskussion etwas auf FLD-Stack.


    Die Frage dahinter ist aber, was können und wollen wir, du ,ich ,... machen ?
    ( ausser meckern und anklagen)


    Frage 1: Förderverein des Lenkdrachensportes in Deutschland e.V.


    und,
    jepp, der idelle Gedanke würde ann wohl zum Tragen kommen.

    Ich vertrete ja eher die klassische Meinung.
    man fängt mit einer sauberen knackigen Ecke an. Daraus leitet sich der Stall ab und danach der erste Axel.
    Grundlagen wie Pancake könnnen auch nebenbei geübt werden, z.B. um einen Absturz auf die Nase abzuwenden. Daraus ensteht ganz schnell ein Pancake to Fade.


    Allerdings steht am Anfang die Frage:" was will ich?" Tricks schleudern bis zum Abwinken, oder zwischendurch auch sauber schönfliegen?


    Ich habe vor kurzem jemanden getroffen, der konnte Cometen an den Himmel ballern, aber eine Ecke ging nicht, genausowenig wie ein Axel. Erstaunlich,oder? :-o Wollte er auch gar nicht, dafür konnte er den Drachen dreimal einwickeln und wieder auswickeln. Nun ja.. jeder wie er mag.


    Ich habe einen Drachen, der polarisiert total, die einen mögen nicht mal sagen,was sie davon halten und haben nur einen abfälligen Blick über, andere sind regelrecht hingerissen.
    Woran liegts? man muß den Drachen ganz sauber fliegen, den richtigen Zeitpunkt abwarten und mit Gefühl die Setups und Impulse setzen, dann macht er alles. Aber auch nur dann! Der Drachen verzeiht keinen unsauberen Flugstil. dann wird er störrisch.
    Ich halte ihn für den fast perfekten Einsteigerdrachen. :-O
    - Editiert von Achim X am 16.10.2006, 14:59 -

    Hallo Schmendrik,
    wie so denn Förderung ohne solche Aktionen?. Die Aktion war doch gut, sehr gut sogar, denn das ist eine "Förderung des Lenkdrachensports" und wird dazu benutzt um zahlungschwachen Schülern und Azubis den Zugang zum " Verein zur Förderung des Lenkdrachensports" zu ermöglichen.


    Das O4U die Aktion durchgezogen hat und die User dieses Forums den Beitrag leisten, kann man jetzt sehen wie man will.

    Was du suchst ist einen neue Beschichtung, die wird es zu einem bezahlbaren Preis nicht in der Spraydose geben. Glaub einfach der Aussage von Silver.


    Falls du uneinsichtigerweise trotzdem einen Test wagen willst, dann informiere dich in einem Outdoorshop über Imprägnierungen für Arktisexpeditionen. Da sind ein paar bei, die auch tatsächlich die Poren der Textilien winddicht verschließen. Das zusätzliche Gewicht solltes du aber vorher beachten und für den Preis bekommst du mit Sicherheit eine neue Matte.
    Übliche Imprägniermittel lassen nur Wasser abperlen, verbessern aber nicht die Winddichtigkeit.
    - Editiert von Achim X am 03.09.2006, 18:32 -

    Moin,
    eine Anfrage sollte reichen, deswegen habe ich jetzt schon zwei Threads mit der selben Frage gelöscht, obwohl ich im zuletzt verbliebenen schon etwas dazu geschrieben hatte.
    mann muß nicht in verschiedenen Boards die selbe Anfrage stellen. Die erscheinen dann als Doppelpost und verwirren nur.
    Der "NEU"-Button zeigt eine Übersicht aller neuen Post und auf dieser Seite stehen dann eben drei neueu Threads mit der selben Anfrage.


    Ich möcht nicht noch einen Thread löschen, werde es aber machen.

    Das Hundeproblem hatten wir tatsächlich schon reichlich. Allerdings gibt es bis heute keine verwertbare Einigung über Verhaltensweisen mit Hunden und Hundehaltern.
    Eher ein Gekloppe von Hundehassern und Hundefreunden. Konstruktiv finde ich beides nicht.


    Ich selbst hatte ein paar große Mischlinge ( Dobermann,Dogge,Schäferhund... in etwa..) und trotz intensivem training hätte ich für die beiden Löken keine Hand ins Feuer gelegt. Es war eher so, das ich ein mögliches Ziel, Spielzeug oder Jagdopfer besser vorher sehen sollte.
    Aber zurück zu dem Problem:


    Wie meinen denn die Hundefreunde und Halter, wie man sich am Besten verhalten sollte, wenn unbekannte Hunde Richtung Drachen oder Pilot laufen und sich der halter einen feuchten Dreck darum schert?
    Wie kommt man heile aus einer brenzligen Situaution und wie kann man man im Ernstfall den Halter ermitteln, wenn der Hund einen Schaden angerichtet hat?


    Diese Frage geht an die HUNDEFREUNDE und HUNDEHALTER ! Also bitte nicht die üblichen Folter, Prügel und Tötungsphantasien der Hundehasser posten. Danke.


    Also wie stehts liebe Hundefreunde, wie kann ich mich vorbereiten und was sollte ich beachten?

    Da ich Nummertuch grundsätzlich benutze , um die Vertärkungen am Drachen herzustellen, möchte ich mal was sagen.
    Nummerntuch ist selbstklebendes Dacron. Die Stärke ist etwas dünner, als die handelsüblichen Dacronstreifen. Nummerntuch gibt es in mehreren Farben. Ich habe hier neben Schwarz auch noch Rot, Blau und Gelb rumliegen. Dunkle Materialien scheinen aber durch die hellen Farben etwas durch.
    Ich bekomme Rollen in ca 1m Laufbreite.
    Die Verarbeitung ist unkompliziert und Ähnlich der einfachen Wasserklebemethode. Glatten Arbeitstisch vorbereiten, Mit Wasser einsprühen, zu beklebende Spi-Teile auflegen und glattstreichen. Die Schutzfolie des Nummerntuchs an einer Ecke etwas abziehen und umknicken. Nummertuch ausrichten und die abgezogene Stelle andrücken. Jetzt das Nummertuch andrücken ( mit einem Rakel, Rolle, was auch immer, ) und dabei die Schutzfolie abziehen.


    Zum Anbügeln:
    50°C reichen völlig, um den Kleber etwas geschmeidger zu machen.


    An stellen, die stark gebogen werden, z.B. Verstärkungen am Kiel, im Bereich der Standoffs, können sich die Ecken ablösen und sollten umnäht werden. Bei Verklebungen im Segel ist das nicht notwendig.