Beiträge von Comstar01

    Alter Schwede,


    ich habe mir mal diesen fehlerhaften Text durchgelesen und bei 46 Fehlern aufgehört. Hast Du schonmal ein Diktat geschrieben? Fehlende Kommas, stellenweise abenteuerlicher Satzbau. Keine Groß und- Kleinschreibung. :-/
    Schreib bitte nicht so, wie Du redest. Man verstehts nicht. Wenn Du wirklich eine ernstgemeinte Frage deinerseits beantwortet haben möchtest, solltest du dir angewöhnen dich an die deutsche Grammatik zu halten.

    Kein Vergleich zu oben genannten. Der Speed ist von der Verarbeitung her relativ schlecht...Nähte gehen auf, Tuch dehnt sich sehr, Stopperclips fallen gerne ab oder sind nicht fixiert. Das Flugverhalten ist recht ordentlich. Schnell ist was anderes und auch die Power ist im Vergleich zu anderen Kites in der 2m Klasse eher unterdurchschnittlich.
    Der X-Cellerator hat wesentlich mehr punch und ist schneller, sowie besser verarbeitet. Die Hilde zieht nicht ganz soviel, setzt aber nochmals einige KMh auf den X drauf.

    So ne Schiete! All die schönen Kites! :-o Mein tiefes Beileid!!!!!!
    -->Bitte achte in naher Zukunft auch auf Ebay und auf Kleinanzeigen von Ebay, ob sich da was tut. Ich werde mich auch mal umschauen. Bin morgen gegen 1300 in Tempelhof...
    Wie schaut denn die Drachentasche aus, mit der du die Kites transportiert hast?`Alles ist hilfreich um dein Material zu suchen und eventuell aufzuspüren.

    Können wa gerne machen. Meiner isses aber nicht, der gehört Uwe. Ich wollte eigentlich auch einen haben, allerdings haben 3 Kites bei Michael eine klaffende Wunde im Geldbeutel hinterlassen :-O
    Muss also erstmal gespart werden auf einen Antares.

    So mal ein kleiner Erfahrungsbericht, für diejenigen, die noch hadern, sich einen Zody zuzulegen:



    Zuerst war ich skeptisch, ob mir dieses Design gefällt. Ob mir dieser Drachen überhaupt gefällt, kann man ihn doch nur in die Sparte der Schönflieger einordnen, die weder besonders trickreich,
    zugstark oder schnell sind. Anfang 2010 hab ich dann nach diversen Spacekites in meiner Drachentasche einfach mal bei Michael angerufen und mich nach dem Drachen erkundigt. Wie das nunmal Michaels
    Art ist - man nenne ihn ein Verkaufsgenie oder einfach nur sehr überzeugt von seinen Kreationen, hat er mir meinen Mund wässrig geredet....wieder mal ;-D.
    Nach diversen Exkursen mit dem Farbeditor war mein Wunschdesign endlich final und ich schickte es ihm per Email zu. Irdendwann gab er mir bescheid, dass der Kite auf dem Weg zu mir sei.
    Nr.43 ums genau zu sein war es. Handsigniert und liebevoll, makellos verarbeitet. Ein Fullsizer mit einer LK Länge von genau 165cm. Eine mächtige Erscheinung am Himmel.


    Zur Verarbeitung:
    Wieder einmal Tiedtke typisch. Genial. Wat mut, dat mut. Jeder kann sich bis jetzt noch sein eigenes Design selbst aus der Icarex Farebpalette erstellen und sich den Kite nach eigenen Farbwünschen
    erstellen lassen. Das dies bald nicht mehr ist, kann sich jeder selbst denken. Denn es steckt doch eine Menge Zeit und Akribie hinter solch einem Mammut. Würde man sich die Stunden der Fertigung mal
    als Handwerker bezahlen lassen, der Preis ginge sicherlich ins doppelte. Jetzt aber weiter im Kontext...
    Bestabung: Der Kite ist mit einem Gestängemix aus gezogenem und gewickeltem Gestänge in der STD Version ausgerüstet. Für Gewichtsoptimierer wie mich natürlich gefundenes Fressen: Gleich mal das Exel Gestänge verbannt
    und durch gewickeltes Gestänge rundum ersetzt.
    Die SUL Variante, von denen derzeit noch/nur eine Hand voll existent sind, besteht aus einem Mix aus 3pt als Spreize, 2pt als LK und p90 als Kiel. Meiner ist trägt voller Stolz die Nummer 4



    Wenn man schon einige Designs vom Zodiak 2.5 gesehen hat, ist es doch echt erstaunlich, in welchen schicken Farbkombos der Kite schon gebaut wurde. Es soll sogar welche geben, die ganze Armadas besitzen.
    Allerdings gibt es auch echt versaute Designs....quitschebunt, wie ein Aldibomber...da brat mir doch einer....


    Was sagt man denn jetzt zum Flugverhalten


    Uwe: "Der schönste Feierabendflieger, die pure Entspannung an den Leinen."
    Jojo: "beim fliegen fehlen einem die Worte."


    Ich selbst würde ihn so beschreiben: "Genialster Chiller Kite. Langsam, majestätisch, präsent - eine Augenweide."


    Woran fliegt man ihn denn nur? Ich präferiere dünne und lange Leinen. 35m sollten es minimum sein. Besser 40m. Leinenstärke variiert bei mir zwischen 25daN und 55daN.


    Oldschool geht alles an Tricks, sogar einige der Neueren. Aber halt - dafür war er eigentlich nicht gemacht. Selbst Scheibenwischerfliegen vollzieht der Kite in einer Art, die einen sofort in den Bann zieht.
    Wenn ich gestresst war von zu viel Zug an den Leinen oder genervt von der ewigen Zappelei meiner Trickser, hab ich einfach den Zodiac hochgezogen und meine Konzentration galt sofort dem Kite am anderen Ende.
    Soetwas hat bisher noch kein Kite bei mir erweckt - Stolz. Stolz einen zu besitzen und zu fliegen. Man sieht hier in Berlin, dass sich der Zodiac Virus langsam ausbreitet!


    Wenn ich einen Kite-Set mit auf die einsame Insel nehmen würde, wären das meine Zodiacs! ;-D

    Vom Shape her unverändert, aber mit frischen neuen Designs und einer veränderten Waage wird der Antares 2011 von Michael Tiedtke neu aufgelegt.
    Mit seinen 230cm Spannweite und gutem Grunddruck ist der Kite äußerst präsent am Himmel.


    Über Michaels Verarbeitung muß man eigentlich keine Worte mehr verlieren. Trotzdem tu ich es.
    Herr Tiedtke schafft es stets einem den Mund wässrig zu machen.
    Alle Paneele sind über Kappnähte miteinander verbunden. Alles ist sauberst verarbeitet. Kein Faden steht über.
    Die Drachennasen sind ein Leckerbissen - LKW Plane ohne Überstände, an denen sich die Schnur verheddern könnte.
    Alle Dacronverstärkungen sind sinnvoll platziert und heiß geschnitten und somit für eine Ewigkite konstruiert.


    Was einem ebenfalls sofort ins Auge springen sollte, ist die Stabwahl. Als einer der wenigen Herrsteller macht sich Herr Tiedtke schon während der
    Konstruktion eines Drachens Gedanken über die Stablängen. So findet man in fast all seinen Produkten keine Leitkante, die keinem Standardmaß entspricht. Dies zeugt von der Einsteigerfreundlichkite in Bezug auf Stabwechsel z.B. nach Leitkantenbrüchen. Stab entfernen und einfach einen gleichwertigen Stab reinstecken. Bei vielen anderen Herstellern variieren die LK Maße oft so drastisch, dass der Verschnitt doch recht hoch ist.
    Auch Beim Waagedesign und den Waagestärken wird nichts überdimensioniert (außer bei Powerkites!) - "Diametre follows function" - wenns Recht ist.
    Über die Knotenleiter am oberen Ende der LK Ende lässt sich der Antares wunderbar für seinen großen Windbereich anpassen. Er kommt mit 4bft zurecht, kann aber auch bei Berliner Seuchenwind um die 1bft noch in der Luft gehalten werden, ohne dass pumpen angesagt wäre.


    Die Wahl der Leinen fällt nicht allzu schwer. Er mag längere Leinen ab 35m, aber ebenso kurze um die 25-30m. Am empfehlenswertesten sind hier die Leinensets von Ockert. Profiline oder Protec in den stärken 38daN für leichten Wind, 55daN für den Standardwind und eventuell 75daN für den Wind ab 4bft.


    Flugverhalten.


    Der Antares bietet bei gutem Grunddruck im Segel viel Feedback und ist dabei sehr präzise. Französische Ecken lassen sich genauso gut an den Himmel tackern, wie bei weit teureren Wettkampfdrachen.
    Im Flug mag der Antares in die Tricks entweder geführt oder geprügelt werden, es geht beides. Die Lenkimpulse fallen angenehm kurz aus.
    Alles was ich an spärlichen Tricks so beherrsche, hat auf anhieb mit dem Antares geklappt. Dies ist mir, so muss ich gestehn, weder mit meinen Nirvanas, noch mit meinen anderen Trickmaschinen auf dem ersten Flug so ergangen.


    Flic-Flac - sehr einfache Auslösung
    Fade - wie angenagelt
    Cascade - 2 Pop oder 1 Pop Ansteuerung
    Jojos - wer schnell ist ;-J
    Flatspins, 540ies - genial
    Selbst den Comete und die Jacobsladder haben geklappt ;-D
    Ob er die TAZ beherrscht....bestimmt.
    Axel - nichts leichter als das
    Side Slides - genial einfach.
    Tipstands, 1-Punkt und 2-Punkt Landungen sind mit schneller Eingewöhnung schnell verinnerlicht.


    Der Antares ist für seine Größe recht langsam. Dies macht ihn zu einem perfekten Begleiter für jene, die Tricks erlernen möchten.
    Er fliegt gutmütig und jederzeit nachvollziebar. Diesmal ist es kein Allrounder, vielmehr ein richtiger Trickdrachen, den Michael da gezaubert hat.
    ein Kundiger Drachenfreund meinte: "Der Kite ist geil!" Dem ist nichts hinzuzufügen ;) ......ausser einem Bild mit dem neuen Design.
    Was noch folgt sind die neuen Waagemaße, die auf alle aktuelleren Antares' über tragen werden sollten, um das Optimum aus dem Kite herauszukitzeln.



    - Editiert von Comstar01 am 21.02.2011, 16:24 -