Beiträge von G.Eheim

    Zitat

    Original von StegMich
    ... oder eben doch die Eddyverbinder?


    Meine Idee mit den Gummischläuchen = dumme Idee ....
    Da bekommen wir den Winkel wohl hin aber der dann knickt er in der Mitte durch (in "z" Richtung).


    Hast gerade im Kopf was für ein Winkel die haben müssten?


    EDIT - Sorry habs überlesen ... 49° ... sagen wir 50° - vielleicht gibts fertige Verbinder?
    - Editiert von G.Eheim am 22.10.2009, 12:41 -

    Zitat

    Original von StegMich
    Wer hat denn alles Interesse, den Drachen zu bauen? Wenn genügend Leute zusammen kommen, könnte es sich vielleicht lohnen, den Verbinder irgendwo gemeinsam fertigen zu lassen.


    Wie immer eine Frage des Preises...aber generell bin ich dabei.


    Meinst Du das der Verbinder wirklich so "steif" sein muss?


    Ich hatte gedacht man könnte zwei Gummischlauchstücke mit entsprechendem Innendurchmesser nebeneinander legen, in der Mitte zusammen "machen" und sie dann x-förmig aufbiegen:


    \ \ / /
    \ \_/ /
    | |
    |XXX|
    | _ |
    / / \ \
    / / \ \


    Super Andre,
    viiieeelleeennn Dank!


    Ist halt eine genial Community hier im Forum.


    Das was sich nicht ganz verstehe sind die Maßangaben beim Gestänge. Pfeilschäfte Alu/Carbon ist klar, aber die Zahlen dahinter kenn ich nicht.


    @ All was kann man an Stelle dre Pfeilschäfte für CFK Rohre nehmen? Hat jemand da Erfahrungswerte?

    Setze Dich doch mal mit "Dragonfly" in Verbindung.


    (Markus Rauneker
    07313 8613 / 0173 9024498
    Hinter der Mauer 17
    89077 Ulm
    )


    Ich hab sie in Malmsheim kennen gelernt. Machen das in Ihrer Freizeit und mit viel Herz und preislich echt ok.
    Das ist vielleicht kein klassischer Drachenshop aber sie wissen von was sie reden.
    Leider haben sie keinen Internetauftritt, weil Markus den persönlichen Kontakt, dem anonymen des Internets vorzeiht aber ich glaube das sollte kein Nachteil sein, eher anders rum ;)


    Edit: Wenn Du allerdings eher in Richtung Matten willst - folge Schacks Ratschlag.


    - Editiert von G.Eheim am 16.10.2009, 01:51 -

    Zitat

    Original von Andre_Eibel
    Moins,


    Ich hab son Teil im Original, einer der Wenigen die es gibt, hier rumliegen.
    Ich kann den mal vermessen und einen Bauplan erstellen wenn interesse besteht,


    Hallo Andre,


    ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben!
    Also wenn es Dir möglich wäre, liebend gerne!


    Die Abende werden länger und draussen wirds richtig kalt, das wäre genau das richtige Nähprojekt für mich.


    Falls das Teil nicht nur bei Dir umliegt... Wie fiegt es denn?


    LG
    Jürgen aka G.Eheim

    Zitat

    Original von Superobi


    Ich hatte mal eine sogenannte UL-Flexi, die hatte einen anderen (leichteren) Stab. Ich glaube, der war auch anders geteilt.
    Da ich aber die Kombination von Power-Flexi und UL nicht ganz verstanden hatte, habe ich die Flexi wieder an die Sonne getan... :)


    ....
    Low Wind
    The wind range of Flexifoil Power Kites can be expanded by the use of Ultraflex Pro-Series spars. These spars are available for the Stacker, ProTeam and Super 10 and are for use in winds below 10 mph. Ultraflex spars have been designed with a modified flexure and a 50% weight reduction over standard spars. The combination of glass fiber and carbon fiber in these spars allow the sophisticated aerodynamics of the Flexifoil to operate in light breezes. The major reason for lack of performance in low wind with the standard spar is not primarily weight but more a question of ease of spar flexure. The quicker the spar can form into the characteristic curve of the Flexifoil, the sooner it will fly. Hence a more flexible spar will fly in lighter wind. With the more flexible Ultraflex spars there is a danger of over-stressing and over-stretching. If flown in too much wind the forces will be high enough to break an Ultraflex spar. Before this point is reached however, over-stretching of the sail may occur and lead to undesirable flapping of the sail.
    .....

    Wenn hier sich schon mal einige Flexifoil Experten versammelt haben....


    Hat einer von Euch mal eine Stacker 6 mit 4-fach geteiltem Stab gehabt oder gesehen?
    Ich hab eine mit gekauft und finde wohl das Packmaß toll - aber ist der Stab/die Stäbe orginal? Die Flexi ist es.

    Zitat

    Original von Kleinzi
    .....aber auch nicht von links nach rechts fliegen und sie kurz schleifen lassen am Boden denn da hab ich meine Matte ja nicht mehr lange :(


    Nein aber nach links oder rechts fliegen, bis zum Rand von Windfenster. Dann geht sie ganz sanft runter.


    Sind von Desing her etwas ältere... so wie meine.


    ...Halbkreis.... genau so.


    Starten bei viel Wind von alleine - ansonsten mit zwei Stäben die schräg in Deine Richtung zeigen - wie eine Rampe - und auf die Du die Matte ziehst und wartest bis der Flexi sich mit Luft gefüllt hat.


    - Editiert von G.Eheim am 23.09.2009, 11:34 -

    Zitat

    Original von PeterMueller
    ...Glaubt Ihr, dass so etwas was taugt?
    Muss ich Angst haben, dass ich damit 'abhebe'?
    Ich habe gehört, dass es auch schon mal Unfälle mit Kitesegeln gegeben hat... .


    Peter


    Kurz gesagt:
    Nein
    Nein
    Ja aber bei der Auswahl, war die Auswahl der Unfall.


    also das Basismodell - ohne Cam - kostet, laut draganfly Shop, knapp 15.000$


    ... soweit zum ausprobieren....


    aber unter youtube.com gibts viele Flugvideos von anderen Modellen. Schau mal nach dem Begriff "Quadcopter" oder "xufo".

    Nettes Forum zum Thema: http://forum.xufo.net/bb/index.php