Beiträge von G.Eheim

    Zitat von Rev SLE CH

    ,er ist das Geld nicht Wert


    Andi hat den treffenden Kommentar abgegeben.
    Da Andi nicht nur der beste schweizer Rev Pilot ist, sondern auch selber klasse Fünfecke ;) baut, kann man sich auf seine Aussage verlassen.


    Somit CLOSED.


    PS.:An der Quelle ist die Auswahl immer am größten. ;)
    ABER wir unterstützt keine Produktpiraterie.
    Darum werde ich die URLs entfernen.

    Zitat von Bertl

    frank,


    aber denke daran, die Steuerleinen sind nicht die einzigsten Schnüre an dem Drachen. ;) (Oh, welch schlauer Satz. :D )


    Das heißt, wenn Du Deine Steuerleinen verstärkst aus Angst sie könnten reißen, dann verlagerst Du das Problem möglicherweise auf die Waageleinen, oder gar auf die Anknüpfpunkte. Oder anderst ausgedrückt. Wenn die Steuerleinen nicht mehr der Schwachpunkt sind die reißen können, reißt etwas anderes. ;)


    Es geht um eine Super 10, sprich eine Stacker mit 10 ft. :L ;)

    Mal sehen was mir da auffällt:


    - Etwas frech bei EURO den gleichen Betrag wie bei CHF zu verwenden.
    - MwSt. wird nicht rausgerechnet. Sprich Import + MwSt. fallen noch an, wenns Richtung DE geht.


    - Sehen aus wie Revolution - nur es sind anscheinend keine. Wollen wir mal keine Produktpiraterie im Hinterkopf haben....
    - Wenn keine orginal Rev, dann kanns am Zoll schon Probleme geben.
    - Dann wären es China Importe. Über die Segelqualität lässt sich streiten ;-), spätestens bei den Stäben nicht!


    Nur kann das auch alles ok sein und die Qualität ist, da selbst in Lizenz produziert, besser als das Orginal.
    Wie gesagt kann...
    Es kann auch sein, dass der Euro abgeschaft wird und wir bekommen anstelle der D-Mark den Schweizer Franken...

    Naja, stabiler ist so eine Sache.
    Die Stäbe sind am Eddykreuz stark belastet, Du solltest sie dort ausfüttern.
    Vor allem dient das Eddykreuz dafür, einen Winkel zu erzeugen. Dies dann jedoch auch durch eine Vorspannung des Querstabes erzeugt werden.
    Auf er anderen Seite ist ja auch noch das Packmass zu beachten, sprich - je mach Größe des Eddys - wirst Du den Querstab teilen wollen. Wenn, dann kannst du gleich ein Eddykreuz nehmen.

    Moderationshinweis
    Sachdienliche Hinweise bitte per Email an Kiteroulette.

    Moderationshinweis

    ModerationshinweisAnsonsten bitte nicht der gleiche Thread wie in anderen Foren....
    (sprich eine Post zum Thema und dann kommt nichts mehr...)

    Moderationshinweis

    ModerationshinweisDeswegen :closed:

    Moderationshinweis

    ModerationshinweisTNX

    Moderationshinweis

    Moderationshinweis

    Ach was, klar kannst Du das.


    Segelfläche = H x B x 0.5. ;-). Sprich sehe den Drachen als ein Rechteck an und halbiere das Ergebnis.


    Ne mal ernst,
    mein Denkansatz ist, dass bei einer Einpunktwaage, das Verhältnis Gewicht und Fläche, gleich dem der Hamburger sein sollte. Ich habe es für Deine und für die Hamburger einfach mal durchgerechnet, wobei ich bei Deinem beim Gewicht die Werte mit Saumzugabe genommen hab.


    Immer vorausgesetzt mein Denkansatz stimmt.. :-/

    Ach, da ist noch was anderes... Kann es sein, dass die Position der Querschnur nicht stimmt?


    Durch das Umsäumen ist ja das Verhältnis Länge zur Breite anders.


    Somit ist bei Dir das Verhältnis von unterer Flugfläche zu oberen (also unterhalb zu oberhalb der Querschnur) 3,22.
    Bei der Hamburger Kette jedoch 3,35.
    Somit wäre der richtige Abstand zur Spitze 9,4cm. ( oder 8,6cm ? ... :( ... Muss nachdenken ... )


    Nur ein weiterer Denkansatz...

    Wenn das Seitenverhältnis stimmt, kann's nur an drei (mehr fallen mir gerade nicht ein) Punkten liegen.
    - Gewicht
    - Schwanzlänge bez. Luftwiderstand
    - Abstand der Drachen


    Mein Favorit ist das Gewicht.
    Da Du alle umsäumt hast, ist das Verhältnis von Fläche / Gewicht anders als bei den Hamburgern und Du hast runterskaliert, ohne das auch mit dem Gewicht des Stoffes gemacht zu haben ( wie auch ).
    Kurz mal nachgerechnet, hast Du durch das Umsäumen ( bei 1cm Saumband) nur noch 92% des Auftriebsflächen / Gewicht Verhältnisses im Vergleich zu Hamburger Kette.
    Wenn man die Skalierung der Hamburger Kette genau nachmacht, sprich nicht wie bei Dir,also 38cm statt wie bei Dir 36cm. Bei 36cm Breite ist das Verhältnis sogar nur 88%.
    Die Stäbe hast Du auch im Durchmesser skaliert? Deine Kette hat nur 53% der Auftriebsflächen wie die Hamburger, bei gleichem Stabdurchmesser sind die Stäbe jedoch nur 27% leichter.
    Die Flugschnur betrachte ich mal nicht...


    Das sind nur mal ein paar technische Gedanken...aber falls das der Grund ist, hilft nur Gewicht zu sparen. ( leichtere Stäbe oder Drachenschwänze mit weniger Gewicht aber gleichem Luftwiederstand,......)


    Mal sehen wie meine Denkansätze zerrissen werden ;)

    Erstmal Willkommen im Forum!


    Reparaturtape: Frag Tante google nach "reparatur spinnaker" ....


    Beim Netz ist meistens kein Material verloren gegangen, sprich Du kannst die Kanten entlang des Risses mit einzelnen Knoten zusammennähen. Masche für Masche sozusagen.

    Zitat von Pingeldi

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Permission Denied


    Sorry but you do not have the proper permission to access this area of Vimeo.