wieviel möchtest du ausgeben?
Beiträge von SlamDunker
-
-
hab schon vierleiner geflogen, beamer II 3.6.
-
vielen dank für die erklärung wie ein durchschnitt zustande kommt.
-
die windangabe stammt von der jahresstatistik von windfinder.com.
-
ich weiss dassich mit der zeit für mehrere windstärken mehrere matten brauche. fürn anfang habich aber noch nich so viel kohle, deswegen wollte ich mir eine matte holen, mit der ich möglichst oft fliegen kann. da hier sehr oft 2 bft sind, könnte ich dann öfter fliegen mit zB ner 5er, wenn der wind stärker wird, dann kann ich meine symphony nehmen.
-
Hallo ihr lieben,
ich möchte wissen ob es sinnvoll ist zu messen was für eine windstärke durchschnittlich in meinem wohnort ist und danach die spannweite des kites auszuwählen? Beispielsweise sind hier fast immer 1-2 bft, lohnt es sich dann eine 5-6 m² matte zu kaufen? (7er-regel)
grüße,
matthias
-
n paar Absätze habich reingemacht, hängt aber halt alles gewissermaßen zusammen.
Ich war grad nochmal draußen, macht einfach riesenspass, und wenn heut schonmal so guter wind ist, dann muss man einfach raus. die leinen haben mich auch nicht im stich gelassen, ich glaub ich hab grad die von euch beschriebenen glücksgefühle
-
Hallo liebes Forum,
heute hatte ich die Gelegenheit meine neue HQ Symphony 2.2 auszuprobieren. Nachdem ich vor kurzer Zeit eine Beamer II 3.6 zurückgeschickt habe, da Sie mir zu stark war, war ich natürlich gespannt darauf, wie mir der neue Zweileiner gefällt. Schon die ganze Woche habe ich die Windvorhersagen verfolgt, heute war es dann endlich soweit: Beaufort 3-4. Die Anleitung hatte ich schon am Dienstag beim Auspacken eingängig studiert, es gab wenig Neues zu erfahren. Auf dem Feld angekommen habe ich schon ein paar Tropfen abbekommen, aber ich wusste: Heute wird geflogen! Der leichte Sprühregen war nach 10 Minuten vorbei, sodaß ich währenddessen in Ruhe die Matte auspacken und flugfertig machen konnte.
Das R2F Set umfasst ein 100 kp 30 m Leinenset und Lenkschlaufen. Die Symphony ist sehr farbenfroh in den Regenbogenfarben gestaltet, was mir ausgesprochen gut gefällt. Der Start ging wie gewohnt gut von der Hand, die Matte fliegt sich einfach und machte präzise genau das was ich will. Mit der Zeit wurde ich sicherer und flog verschiedene Figuren, beobachtete wie sich die Matte am Windfenster verhält und ob Sie auch in den Randbereich gut zu steuern ist. Es fliegt sich wirklich kinderleicht damit, ich hatte keinen einzigen Absturz, ab und zu wollten die Ecken einklappen, was aber mit einem kurzen Ruck an der anderen Leine passè war. Ich finde das Fliegen mit Lenkschlaufen sehr viel angenehmer, da der Zug nicht von den Fingern, sondern eher von den Armen absorbiert wird. Vorm fliegen hatte ich mir Gedanken darum gemacht, wie ich einen Zweileiner am besten lande, wie vom Stabdrachen bekannt flog ich einfach tief ans äußere Windfenster und ging der Matte als Sie in Bodennähe war ein Stück entgegen. Auch das war überstanden, klappt ja alles super! Nach einer kurzen Pause startete ich die Matte erneut, der Wind war nun von anfänglichen 3 Bft zu 4 Bft übergegangen. Die Matte wurde jetzt deutlich schneller und hatte auch einen angenehmen Zug drauf, aber eben nicht zu stark. Ich wiege ca 100 kg. Während einer Kurve hörte ich ein helles "pling", machte mir aber keine weiteren Gedanken. Kurze Zeit später fiel mir auf, das an der rechten Leine etwas hing, es hatte die selbe Farbe wie die Dyneema-Leine selbst, nur war es ca 4 mm lang. ein Paar Zentimeter weiter dasselbe. Mir wurde klar dass es sich um eine Bruchstelle handeln könnte, aber das schon bei 4 Bft? Diese Leinen sind mit der 2.2 Symphony bis 6 Bft ausgelegt. Ich flog noch einige enge Kreise, wobei die Leine gut beansprucht wurde, jedoch riss sie nicht. Als ich die Matte landete, und über eben die Stelle mit den Fingern fuhr, merkte ich daß Sie Leine dort dünner war als an anderen Stellen. Grad habe ich bei Exclusive Kites angerufen, ich bekomme ohne großes Gerede ein neues Leinenset, klasse Service! Da ich nicht riskieren wollte, daß mir die eine Leine im Flug reisst und die Matte beim Aufschlag kaputt geht oder sonstwohin fliegt, packte ich alles zusammen und wickelte die Leinen auf.
Die Symphony wird in einer etwas größeren Gürteltasche geliefert, welche guten Raum und Schutz für die Lenkmatte bietet. Das kleine Packmaß ist eine tolle Sache, das hat mich sonst an den Stabdrachen immer gestört.Rundum: ich bin mit der Symphony 2.2 sehr zufrieden, sie fliegt sich präzise und bietet einen angenehmen Zug, der nicht zu stark ist. Die Verarbeitung lässt keine Wünsche übrig, zusammengepackt lässt sich sich wegen der kleinen Größe bequem überall hin mitnehmen. Wer eine kleine Zweileiner-Matte zum Fun-Kiten sucht, ist hier richtig!
Grüße und guten Wind!
Matthias
- Editiert von SlamDunker am 12.10.2007, 17:43 - -
Vierleiner ohne Zug? da würd ich zur Imp Quattro tendieren, ich find die Magma hat fürn Anfänger schon recht viel Kraft.
-
bis jetzt eine
-
-
Hallo liebes Forum,
ich möchte heute von meine Erfahrungen mit meiner ersten Lenkmatte berichten. Nachdem ich 10 Jahre Lenkdrachen der günstigeren Kategorie geflogenen habe, meinte ein Bekannter zu mir er wolle sich eine Lenkmatte kaufen. Durch Ihn angesteckt habe ich mich dann auch mal in diesem Bereich umgesehen. Meine ursprüngliche Motivation war mir eine Matte zu kaufen, die ich just for fun einfach und wendig fliegen kann, aber die nicht die Verpackungsgröße eines Stabdrachen hat, also klein und leicht zu transportieren ist. Nachdem ich dieses Forum entdeckt habe, begann ich eifrig zu lesen und interessierte mich noch mehr für die Powerkites. Schnell wurde mir klar, daß ich so etwas auch ausprobieren möchte. Nach einiger Zeit kristallisierte sich heraus, daß es für den Einsteiger praktisch 3 Matten gibt: Magma, Buster und Beamer. Auch wurde empfohlen keine große Spannweite für den Anfang zu benutzen. Nach einigen weiteren Stunden im Forum und auf verschiedenen Drachenshop-Seiten entschied ich mich für die Beamer II 3.6 und einen Helm. Ich wiege 107 kg. Die Sicherheit war mir von Anfang an sehr wichtig, da ich mich nicht aus Unvorsichtigkeit unnötig verletzen möchte. Bestellt habe ich das Paket bei Exclusive-Kites, die Kaufabwicklung war sehr vorbildlich und äußerst schnell. Am Tag an dem die Matte bei mir ankam, war auch noch brauchbarer Wind von 2-3 Bft. Nachdem ich das Handbuch studiert hatte, fuhr ich mit einem Freund auf ein Feld, welches groß genug war. Am Anfang war noch recht wenig wind, ich musste ab und zu laufen um den Kite oben zu halten. Mit der Steuerung hatte ich keine Probleme, wenn ein wenig mehr Wind kam, ließ sich schon erahnen was dann für Kräfte bei höheren Windstärken aufgebaut werden. Ab und an zog mich die Matte ein paar Meter über das Feld. Das Flugverhalten ist kaum mit dem eines Stabdrachen vergleichbar. Nach einiger Zeit hatten meine Arme und Finger genug, ich ließ die Matte herunter und packte zusammen.
Mit großer Erwartung habe ich den heutigen Tag herbeigesehnt, nachdem Windfinder.com stärkeren Wind versprochen hatte. Es herrschten etwa 4 Bft, in den Böhen wohl 5. Ich hatte gut zu tun, wurde wirklich durch den Acker gezogen und nach kurzer Zeit schmerzten meine Finger. Ich hatte quasi Angst durch die Powerzone zu fliegen, da schon im oberen Bereich sehr viel Druck da war, dem ich wenig entgegenzusetzen hatte. Nach einer knappen Stunde ließ ich den Kite schweißgebadet herunter. Während allen Flugstunden hatte ich kaum Probleme mit der Matte, sie ist sehr gut zu kontrollieren und klappt nur selten ein.
Nach alledem muss ich sage, daß das Powerkiten doch nicht meinen Vorstellungen entspricht. Es ist körperlich unheimlich fordernd, außerdem habe ich vor der Naturgewalt sehr viel Respekt. Ob Jumpen etwas für mich ist, wage ich zu bezweifeln, da ich Höhenangst habe. Ich möchte mit dem Drachen eher locker cruisen und mir nicht die ganze Zeit Gedanken darum machen müssen, ob ich mich mit der nächsten Lenkbewegung oder Böhe langlege. Ich sehe das Kiten eher als etwas relaxtes an, bei dem ich mich in gewisser Weise auch entspannen kann. Im Handbuch wird davon gesprochen, daß Kiting zu den Extrem-Sportarten zählt. Ich empfinde die Matte als echten Kampf, es ist mehr eine Herausforderung damit zu fliegen, nicht weil ich die Technik selbst nicht beherrschen kann, sondern weil der Zug einfach derart hart ist. Ich werde die Matte zurückgeben, eventuell lege ich mir eine viel kleinere zu.Grüße und guten Wind,
Matthias
- Editiert von SlamDunker am 27.09.2007, 19:58 - -
bei 43 kg? 3.0 würd ich sagen. muss es unbedingt ne magma sein? bei exclusive-kites gibts grad immernoch die beamer II 3.6 für 120 eier, hab das ding vorgestern geflogen und konnte es selbst mit meinen 105 kg bei bft 3 nur mit mühe halten.
-
-
oh sorry, bar ist ja was ganz anderes als handles, hab die griffe aus dem r2f set dabei, das sind ja handles ne?
-
Hallo liebes Forum,
ich fliege seit 10 Jahren Lenkdrachen der 2m-Kategorie, nun möchte ich mal eine Lenkmatte ausprobieren. Ich bin 26 Jahre alt, 2,01 m groß und wiege 107 kg. Keine Angst - ich habe mich bereits für eine Matte entschieden, eine Beamer II 3.6 soll es sein. Ich fliege fast ausschließlich im Binnenland bei Bft 2-4. Nun habe ich einige Fragen. Ist dieser Drachen für mein Gewicht geeignet - wird er mich bei gutem Wind über die Wiese ziehen? Muss ich mir sorgen machen daß die Leinen(220/100 kp) reissen wenn ich später mal bei Bft 6 fliege? Welches Zubehör ist zu Beginn wichtig, nötig, sinnvoll oder nice-to-have? Ich dachte am Anfang an einen Helm, ein Arschleder und einen Windmesser. Wie wichtig sind zB. Protektoren? Habt ihr Hosen die Ihr nur fürs Kiten benutzt? Ich habe beim Lenkdrachen Lenkgurte benutzt. Geht das fliegen mit Bars nicht mit der Zeit auf die Finger?
Mir fallen bestimmt gleich noch zig weitere Fragen ein
Beste Grüße,
Matthias