....schon 200 Meter ziehen.
.
.
.
Da parkt man direkt in der Welle!
So ist´s recht, zurück zur Natur, nur ja nicht zu Fuß.
....schon 200 Meter ziehen.
.
.
.
Da parkt man direkt in der Welle!
So ist´s recht, zurück zur Natur, nur ja nicht zu Fuß.
Hier ist aber ganz schön Meckern auf hohem Niveau bezüglich der Größen angesagt
![]()
Ich würde es bei den Originalgrößen von Günter @Retnüg belassen. Ist bereits alles erprobt und oft erfolgreich geflogen![]()
...
Sorry, wenn meine gut gemeinte Anregung als Meckern interpretiert werden kann, war keinesfalls so gemeint. Aber ich für mich hatte Günther´s Philosophie des Drachenbauens immer so verstanden, dass man nicht nur stumpf seinem Vorbild folgen soll, sondern sich durchaus eigene Gedanken machen und einfließen lassen darf! Nur unter diesem Gesichtspunkt möchte ich meine Einwürfe verstanden wissen und keinesfalls als Kritik an der damaligen Auswahl der Größen!
Auch auf dem Bilde von Günther finde ich, dürften Drachen fünf und sechs gerne ein klein wenig größer sein. Ist aber zugegebenermaßen Jammern auf höchstem Niveau. ![]()
Ganz kurz: Hut ab!!
Eine Frage hätte ich: laut der Tabelle hat der große Bruder nur 20 cm mehr Spannweite als die kleine Schwester aber der Sprung zum nächst größeren Junior beträgt 70 cm, müsste der Bruder nicht etwas größer skaliert werden?
So schnell geht Carbon auch nicht kaputt.
Beim Loch etwas dickere Tampen mit Schrupfschlauch sicher, dann dürfte das passen.
Natürlich geht Carbon nicht so schnell kaputt, aber nur wenn es "artgerecht" belastet wird. Die Fasern sind nur auf Zug belastbar, wenn man ein Loch in die Faserlagen bohrt ist eine Krafteinwirkung in Faserrichtung nicht mehr gegeben, deshalb bleibe ich dabei: knoten sollte funktionieren, bohren würde ich lassen.
Just my 2¢
Heute bekommen:
Danke Bernd!!
Hallo zusammen,
ich habe noch einen Elliot Dubbel in den Tiefen meiner Drachentasche, der so gut wie nie mehr das Licht des Tages erblickt. Allerdings will ich mich ungern von ihm trennen, war einer meiner ersten "richtigen" Lenkdrachen. Da ich schon länger mit einem Gespann liebäugele habe ich mir überlegt, mir einen zweiten (oder sogar dritten?) Dubbel zuzulegen und diese zu verbinden. Was haltet Ihr davon, bringt das was oder sollte ich den Dubbel lieber endgültig in Rente schicken und für den Gespannflug was anderes nehmen?
Hallo
ich kenne noch den folgenden Artikel von Paul May, weiss aber nicht, ob hier mehr Info geboten wird als in den o.g. Büchern:
Waage
Gruß,
Dirk
@ Stefan Derrick:
Was ist das für ein silbernes Tuch bei der Speedwingkette, sieht ja wohl nur geil aus im Sonnenlicht?
LG Dirk
Hallo zusammen,
um hier mal eine Lanze für den oft gescholtenen Shop in Augsburg zu brechen: Mittwoch gegen 23 Uhr bestellt, Donnerstag ein freundliches Telefonat und am Freitag nachmittag war die Ware da. Und Schokoweihnachtsmänner gabs ebenfalls!!
Grüsse
Dirk
Schönen Dank für die Tipps, ich probier beim nächsten Mal auf der Wiese einfach ein paar mehr Anknüpfvarianten aus, vielleicht hab ich doch zu schnell den Fehler bei der Waage gesucht. Die korrekten Waagemasse wären trotzdem willkommen, nur um sicher zu gehen. Am wahrscheinlichsten liegt der Fehler eh zwischen den Ohren ![]()
LG Dirk
Leitkante ist P8, ob die Bremsleinen im Flug durchhängen oder nicht kann ich jetzt gar nicht mit Sicherheit sagen, ich glaub´ aber nicht, muß ich mal drauf achten. Am Anknüpftampen hab ich bisher immer den ersten Knoten(=längste Einstellung) verwendet. Was bewirkt hier ein anderer Anknüpfpunkt, hat es nicht den gleichen Effekt wenn ich an den Handles kürzer anknüpfe?
LG Dirk
Hallo zusammen,
vielen Dank erstmal für die Ratschläge bis hierher
Zitatwann ist denn bei dir ein wenig stärkerer Wind?
anfangen tut´s so bei geschätzten 15 km/h, danach wird´s mit jedem bischen mehr an Wind schlimmer.
an zu lange Bremse liegt´s glaub ich nicht, da habe ich schon alle möglichen Versuche an den Knotenleitern der Handles durch, ganz ausschliessen kann ich´s allerdings auch nicht. Leinen sind 100% gleich lang. Ich vermute, daß der Hund bei der Waage begraben liegt. Da habe ich auch schon diverse Änderungen ohne Erfolg durchprobiert, allerdings ohne wirkliche Ahnung was ich da eigentlich tue, mehr so nach dem Prinzip "trial&error". Als Ausgangspunkt bin ich immer zurück auf die Einstellung,die ein paar posts weiter oben beschrieben wurde. Könnte mir mal jemand die Waagemaße des Serienzustandes in cm posten um mal zu prüfen ob sich hier ein Fehler eingeschlichen hat?
LG Dirk
Hallo zusammen,
ich krame diesen Thread nochmal hervor, weil ich seit einiger Zeit einen Engel besitze und auch ich das weiter oben von chewbaka erwähnte Problem mit der pumpenden Leitkante habe. Sobald der Wind ein wenig stärker wird, fängt das Pumpen an und schaukelt sich regelrecht auf. Gibt es hierfür mittlerweile Vorschläge wie man dem abhelfen kann?
Ich fliege an 38daN/25m mit den original Engel Handles.
LG Dirk
