Beiträge von Marduk

    Zitat von Rookie_KS

    Wäre doch was für "Wetten Dass":


    Wetten, dass ich die Marke, Stärke UND LÄNGE einer Drachenleine beim Knotenaufkauen erkennen kann!


    Und das dann bitte nach einer Flugsession auf der Poller Wiese nachdem die Schafe da waren - hmmmm legga *würgg* :-O

    Sebastian
    Wie bereits angeboten: Komm am WE auf die Poller Wiese und Du kriegst zumindest die Basics erklärt/gezeigt


    Wenn Du kommenden Sonntag zum Glühweinfliegen kommst, dann besteht sogar die Gefahr das "Nick" Dir das erklären darf :-O


    LG Frank

    Zitat von Saxon

    Mir ist aufgefallen, dass man beim Zurückziehen mit wenig Wind die Hände bis hinter den Körper bringen muss.


    Alternativ kannst Du auch einen halben Schritt nach hinten gehen ;)

    Zitat von felixs

    ... scheinbar wars aber zu wenig Wind, oder ich muss die Waage anders einstellen oder mir fehlt noch die Erfahrung. Werde den 4 D mal bei stärkerem Wind probieren...


    Angeblich ist der 4D indoor-fähig und sollte sich gerade bei wenig Wind wohlfühlen. Möglich, dass im Park zu viele Verwirbelungen waren, wenn dort keine große freie Fläche war. Bei sehr wenig Wind sollte man auf kurze Leinen (15-20 m / 20 daN) zurück greifen und ggf. ist auch mal rückwärts gehen angesagt


    Viel Spaß beim Üben


    LG Frank

    Zitat von Saxon

    ... wie der Impuls sein muss und wann genau man ihn ausführt.


    Nun ja, bei Kites die den Flic Flac nicht eingebaut haben und durchtauchen, kommt es darauf an, den Pancake-Impuls nicht zu stark zu machen und den Drachen dann mit den Leinen abzufangen (quasi sanft stoppen), so dass die Nase nicht zu hoch kommt. Dann zieht man ihn sanft und gleichmäßig wieder heraus. Dies erfordert Leinenkontrolle und ein wenig Gefühl. Ein Herauszupfen aus dem Pancake bleibt bei solchen Vögeln meist wirkungslos, sie wollen heraus geführt werden.


    Viel Spaß beim Üben


    LG Frank

    Eine wissenschaftliche Abhandlung zu den Leinen gibt es meines Wissens nicht, aber einen Sammeltrööt mit vielen Infos zum Durchkämpfen gibt es hier im Forum: klick mich


    Ansonsten sind bei wenig Wind kürzere Leinen mit weniger daN (da i.d.R. dünner = leichter) zu empfehlen und bei mehr Wind entsprechend längere und stärkere Leinen. Letztlich hängt die Leinenwahl auch vom genauen Einsatzzweck und persönlichen Vorlieben ab. Zu empfehlen sind u.a. Ockert Profiline (gelb) und Protec (rot), LaserPro Gold (LPG), Liros (Reihenfolge ist keine Wertung).


    LG Frank

    Zitat von Nick

    Keiner. Es hat ja niemand den Nachbau erkannt und ich mag eigentlich kein Bier. :)


    Kein Wunder, dass den keiner erkennen wollte. Mal ehrlich, wer will schon eine Essener "Bierspezialität" :L

    Auch wenn Hinweise auf ebay-Auktionen hier nicht gerne gesehen sind, so möchte ich dennoch auf eine Versteigerung aufmerksam machen, dessen Erlös zu 100% einem Kinderhospiz zu Gute kommt (selbst ebay verzichtet auf alle Gebühren!!):



    Hier der Text:


    "Sie bieten hier auf einen besonderen Roloplandrachen - Größe 300/2 - hergestellt von der Drachenmanufaktur W. Er ist sehr gut verarbeitet und eingeflogen worden. Er ist der erste Drachen, dem mit Genehmigung der Margarete Steiff GmbH neben dem Logo der Drachenmanufaktur W auch der Steiff Teddybärkopf aufgedruckt wurde. Ein Original dieses Drachens ist in dem Buch "Die schönsten Teddys und Tiere von Steiff" von Rolf Pistorius zu sehen. Selbstverständlich liegen dem Drachen 2 Ersatzstäbe bei.


    Der Erlös aus dieser Auktion wird zu 100% dem Kinderhospiz "Jona" Friedehorst in Bremen zukommen.


    Der Gewinner dieser Auktion wird sobald als möglich eine Kopie der Spendenbescheinigung erhalten.


    Die Portokosten werden nach Auktionsende ermittelt und gehen zu Lasten des Käufers.


    ..."


    LG Frank

    Zitat von jd17


    allerdings habe ich etwas angst einen fremden drachen zu fliegen! nicht, dass ich was kaputt mache!


    So schnell geht bei den Drachen auch wieder nichts kaputt, wenn man das Fliegen grundsätzlich beherrscht und nicht gerade grobmotorisch veranlagt ist.


    Zitat von jd17


    aber gerade deswegen wäre das probieren natürlich wirklich genial... obwohl es sicher eine weile dauert, einen trick zu lernen - oder? könntest du vielleicht versuchen, mir 1-2 anfängertricks beizubringen Frank?


    Bisher haben wir es immer noch geschafft, einem interessierten Anfänger den einen oder anderen Trick zumindest ansatzweise beizubringen. Ansonsten ist Trickflug eine Übungs- und natürlich auch Talentfrage.



    Zitat von jd17


    sind Jet und Fazer mit dem Topas 2.2 vergleichbar? die gefallen mir optisch etwas besser. :)


    Charakterlich gehen Jet und Fazer eindeutig in Richtung Speed, was eine Schippe Wind voraussetzt, um richtig Spaß zu haben. Der Topas ist eher der Schönfliegertyp bei weniger Wind, der aber bei viel Wind Druck und Schnelligkeit entwickelt.


    LG Frank

    Hallo JD17,


    erst einmal herzlich willkommen hier im Forum.


    Zu Deiner Frage: "Müssen Trickdrachen zwangsläufig YoYo-Stopper haben?" Da antworte ich mit einem klaren JAIN. Moderne Trickdrachen JA, ältere Trickdrachen die noch nicht für Wickeltricks konzipiert waren jedoch nicht und sogenannte Möchtegern-"Allrounder" oder "trickfähigen" Einsteigerkites vielleicht auch nicht.


    Wie Mario bereits schrieb, gibt es für jede Disziplin speziell konzipierte Kites. Die meisten "Allrounder" die ich kenne, können von allem ein wenig, aber nix richtig. Ich bin Trickflieger aus Leidenschaft, habe aber z.B. noch keinen Trickflieger kennengelernt, der mit einem Topas oder Wega unterwegs wäre. Will man nicht wirklich den Trickflug erlernen, sondern lediglich "nur" fliegen und ggf. etwas Zug haben und hier und da mal einen Anfängertrick versuchen, so können diese allerdings sehr gut geeignet sein. Tendierst Du jedoch in eine bestimmte Richtung, dann haben "Allrounder" leider die Tendenz schnell langweilig zu werden.


    Daher solltest Du für Dir selbst zunächst klar darüber werden, wohin die Reise letzlich gehen soll. Wenn Du mobil bist, dann lade ich Dich ein, nach Köln auf die Poller Wiese zu kommen (auch mit Zug und dann per Pedes zu erreichen). Dort kannst Du dann von Trick- über Speed bis hin zu Powerdrachen mal probieren, was Dir ggf. Spaß macht. Meist sind alle Kategorien auf der Wiese vertreten, aber wenn Du Dein Kommen vorher ankündigst (per PM), dann packe ich entsprechende Kites unterschiedlicher Kategorien ein.


    LG Frank

    Thorsten


    Wie Kabel oben bereits erwähnte, handelt es sich bei Florians Kite um den von Chris als Werbung ausgelobten Gewinn aus einem Virtual Freestyle von vor einem Jahr. Schade das man hören bzw. lesen muss, dass nicht mal mehr auf eMails reagiert wird. Ich persönlich empfinde solch eine Vorgehensweise als riesige Schwei..ei


    LG Frank

    Die Zugbelastung ist ja nur ein Aspekt einer Leine. Wie sieht es denn mit dem Dehnverhalten dieser Angelleine aus? Hinzu kommen die bereits angesprochenen möglichen Abrieb- und ggf. auch Reibungsprobleme (stark eingeschränktes Lenkverhalten nach mehreren Spins/Leinenverdrehungen). Mit 0,3 mm scheinen mir die Schnüre zudem recht dünn, daher ist unbedingt auf entsprechend dimensionierte Ummantelung zu achten, damit ein Durchrutschen der Leinen minimiert wird.


    LG Frank

    Die Spannschnur wird lediglich 1x durch die Lasche am Segel geführt und durch das Einhaken des Spannknotens in der Splitkappe wird dann automatisch das Segel gespannt. Eigentlich kann man nichts verkehrt machen und die Spannung sollte ein Lösen von der Splitkappe verhindern. Sollte sich dennoch mal die Spannschnur von der Splitkappe lösen, dann merkst Du das i.d.R. am Flugverhalten. Bevor sich der untere Leitkantenteil wirklich löst, solltest Du das in aller Regel bereits festgestellt haben.


    Ich füge das Foto hier noch mal ein, weil es sicherlich in diesem Trööt gut aufgehoben ist: