Beiträge von Ralf

    Zitat

    Original von Tiggr
    Nichts gegen Wannrich, er ist einer der großen Alten, aber im Vergleich (per Literatur und Web) schneidet der Steiff von Steiff nicht so schlecht gegen den Wannrichdrachen ab. Beide bauen historisierende Versionen der Steiff-Drachen. Beide sind gut verarbeitet, beide fliegen gut


    Hast Du mal einen (neuen) Steiff neben einen Wannrich gelegt?
    Sollte Michael mal machen, dann ist seine Frage von heute Mittag beantwortet ;)


    Zitat

    Warum also immer dieses "Steiff ist Mist" als Fazit zu jedem Problem?


    ja, das sehe ich ähnlich und ehrlich gesagt, werden diese Art von Aussagen dem Steiff Drachen auch nicht gerecht.
    Für die nächste KITE&friends (kommt am 27. 6.) habe ich einen Test des 150-2 machen können. Um wirklich einen Querschnitt zu bekommen, hatte ich insgesamt vier 150-2 in der Mangel. Fazit nach mehreren Flugtagen zwischen Schwachwind und Kachelwind: Verarbeitung top, Flugverhalten top, Gesamteindruck top. Über diesen Drachen hätte ich mich mal richtig freuen können - endlich ein Drachen nicht nur aus klassischen Materialien, nein ein echter Klassiker in Neuauflage, in einem Preis - Leistungsverhältnis, das seinesgleichen sucht. Ja, ich hätte meinen Hut gezogen und gen Gingen gebetet.....
    Wäre da nicht dieser etwas fade Beigeschmack, jenes Eigentor, das sich Steiff selbst getreten hat. Steiff reklamiert für den 150-2: "Roloplan 150,2" ist dem Original aus dem Jahr 1909 detailgetreu nachempfunden." Dem Original nicht ähnlich, nicht nachempfunden, nein, detailgetreu nachempfunden. Die Frage sei erlaubt, ob Steiff mit dem 150-2 seinen eigenen Ansprüchen gerecht wird und wirklich eine detailgetreuen 150-2 auf den Markt gebracht hat. Mein persönliches Fazit: leider nein. Zuviele Sachen weichen vom Original ab, zuviele Details stimmen einfach nicht, zuviele Materialien wurden ausgetauscht. Mag sein, dass dies in guter Absicht geschehen ist, aber eine detailgetreue Replik ist dies dann nicht mehr.
    Wie Du selbst schreibst - ein Wolfram Wannrich, ein Werner Ahlgrimm, bauen Top-Roloplane, absolut die Besten, die es am Markt gibt. Und diese Meister weichen selbst von den Originalen ab, weil ihnen ihre Erfahrung neue, bessere Wege aufgezeigt hat. Diese Meister nehmen für sich aber nicht in Anspruch detailgetreue Repliken des Jahres 1909 zu bauen, nein, sie bauen Repliken auf dem Stand der Technik des Jahres 2006.
    Just hier setzt die Kritik, beispielsweise von sauls005, an - hätte Steiff doch den 150-2 als das bezeichnet was er ist - ein wundervoller Roloplan 150-2 des Jahres 2006 - alles wäre OK gewesen.
    Um der Geschichte dann noch das I-Tüpfelchen aufzusetzen: Anruf bei Steiff, Frage nach dem Knopf im Segel, Antwort Steiff: "hatte er nie gehabt". Hmmm, was bedeutet das jetzt für mich? Entweder sind meine alten 150-2 Fälschungen oder Steiff versucht mich zu veräppeln.


    Um es nochmals zu unterstreichen: der 150-2 ist ein absoluter Top Drachen, aber die Werbung der Firma Steiff ist schon daneben und die Auskünfte, welche man als mehr oder minder ernsthafter Sammler von Steiff erhält sind, gelinde gesagt, eine Frechheit.


    Nungut, mehr dazu in der nächsten K&F 8-)


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von Drachenklaus11
    nachdem mein 6WC bei etwas zu böigem Wind Dieter fast erschagen hätte,


    was mich einmal interessieren würde - bei welchen Wind fliegt Ihr Euren 6wC?


    Auch wenn Cody drauf steht - der 6wC ist absolut nichts für starken Wind. Ab 7 m/s bleibt meiner in der Tasche.....


    gR

    Zitat

    Original von Ponti
    @ Ralf,


    ich hab die Ecke auf Deiner HP nicht gefunden, in die Du die beiden Bilder gestellt hast.


    ei, ich hänge doch immer unten an, wenn ich Bilder bekomme. Das heisst, direkt auf der Codyseite janz unten


    gR

    Zitat

    Original von Ponti
    Ralf,
    ich schick Dir dann gleich die Bilder per Mail zu.


    Angekommen & vielen Dank!
    Zwei davon habe ich auf die Hohmpätsch gesetzt.


    Viele Grüsse
    Ralf


    P.S. wieviele 6wC werden wir denn auf Fanø haben?
    - Bob aus USA
    - Klaus aus Jevenstedt
    - ich aus hier
    - ???

    Zitat

    Original von Ponti
    so sieht ein Indoor Six Winged Cody aus !!!!!! :)


    Klasse - 6wC Flieger auf turkey :-O
    Könnte ich das Bild in besserer Quali bekommen? Würde ich gerne auf meine Seite setzen unter "was machen wir mit unserem 6wC bei Flaute".


    Hier noch ein Bild auf Frankreich


    Gruss
    Ralf



    Folgende Bilder erreichten mich heute aus Frankreich. Francis Sorrenti hat sich da ein ganz ausgefallenes Design einfallen lassen!


    Gruss
    Ralf


    Zitat

    Original von Ralf
    Habe leider keine Bilder davon, kann aber noch ´ne quick & durty Zeichnung machen, wenn Du magst.


    Voila



    gR

    Ponti
    Sehe ich das richtig, dass Du zuerst die Spannschnur montierst, die später auf der Leeseite des Drachens die Flügelspitzen verbindet?
    Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, man kann dies aber so machen. Dann muss man aber daran denken, dass man ganz am Ende, wenn alle Spannschnüre befestigt sind, besagte Lee-Spannschnüre nochmals verkürzt. Nur so biegen sich dann die grossen Flächen U-förmig nach hinten.
    Es ist eminent wichtig, dass Du nicht nur durch das X der beiden Flächen eine V-Form in Drachen hast, sondern auch die Hauptflächen eine Art "doppelte" V-Form in Form einer U-förmigen Biegung aufweisen.
    Habe leider keine Bilder davon, kann aber noch ´ne quick & durty Zeichnung machen, wenn Du magst.


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von Airwolf
    Endlich werde ich einen ECHTEN sehen können ! :) :) :)


    Komm´ nach Fanø aufs Symposium. Da wirst Du nicht nur ECHTE oder ALTE ECHTE, sondern GANZ VIEL ALTE ECHTE sehen können :-O


    gR

    Sam Housten,
    Urgestein der amerikanischen Drachenszene,
    Mitbegründer, Organisator und ruhender Pol der Ft. Worden Kitemakers Conference
    ist am frühen Dienstag morgen friedlich eingeschlafen.


    Die Familie bitten derzeit von Emails oder Anrufen Abstand zunehmen, Briefpost ist aber OK


    Ralf


    Hallo Klaus,


    eine super Idee!


    Der Samstag Nachmittag würde auch passen, denn da ist von den Classics noch der Nordstrand "abgesperrt" und das Thema passt wunderbar.


    Wat? Du kommst nicht nach Fanø? Schade! Hätte gerne Deinen 210S live gesehen!


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von Ponti
    Ich geb bescheid wenn der nächste Test war.


    ansonsten schaue ich mir Deinen Drachen gerne auf Fanø an.


    (Dass der so Marotten macht, stinkt mir gewaltig :( )


    gR

    Zitat

    Original von klapeha
    Ja, ja, Erbsenzähler, Linsenpicker, Haarespalter .... so nennt mein Chefchen mich ab und zu ... ;)
    Trotzdem, welchen Winkel soll ich nehmen?


    oh, oh - ist der nicht im Artikel genannt?? Damn, /(&#&#, "()/#)&€()&"#, !"%/!%"#& ;(


    Da muss ich erst einmal nach der Schablone suchen.


    Prinzipiell gilt: je flacher die Flächen stehen, desto instabiler fliegt die Kiste, je mehr Du auf eine X-Form gehst, desto stabiler wird die Geschichte.


    gR

    Zitat

    Original von Ponti
    soll das heißen, das die Spannschnüre zwischen den Segeln (K&F Seite 41 rechts oben) nur zwischen dem mittleren und dem unteren (kleinsten) Segeln anzubringen sind?


    nein, die sollen sowohl zwischen oberen und mittleren, als auch zwischen mittleren und unteren Segel angebracht werden. Allerdings nicht knall gespannt bis zum letzten, sondern mit ein wenig Spiel. Und dies nur an den, dem Kielstab am nächsten liegenden, Spreizen. Nicht an den Aussenspreizen des grossen Segels.


    Gruss
    Ralf


    Zitat

    Original von Ponti
    was meinst Du genau mir dieser Formulierung....... wie soll das Hecksegel "frei sein"..........???????


    Die vier Hecksegel sollen sich als Einheit um die Kielachse bewegen können. In Travemünde konnte man das ganz deutlich an meinen Drachen sehen: ist er nach rechts ausgebrochen, haben sich die Hecksegel nach links gedreht und umgekehrt. Der Drachen wurde so immer wieder auf rechten Kurs gebracht - wie bei einem Ruder, das gegensteuert.
    Sind die Spannschnüre parallel zum Kielstab zu straff angebracht, hat das Segel keine Möglichkeit mehr sich zu bewegen.


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von Ponti
    mein Cody tänzelt und neigt dazu sich zu drehen und abzuschmieren..


    das darf er nicht!
    Selbst bei absoluten Sch.... - Wind in Travemünde (ablandig + Hotelwirbel) stand meiner, zwar tänzelnd und recht flach gestellt, aber ohne irgendwelchen Turbinen oder Ballast am Himmel.


    Zitat

    Wie krige ich das Teil ohne "Heckbalast" stabiel zum Fliegen ???????.


    die Mühle muss ohne Heckbalast fliegen!


    - hast Du genügend V Form auf dem ganzen System?
    - sind die unteren Spannschnüre ordentlich straff, aber die oberen Flächenspitzen biegen sich deutlich zur Leeseite?
    - bauscht der Stoff des grossen Segels an der Rumpfmitte?
    - ist das Hecksegel komplett frei, sodass es Bewegungen des Drachens in der Luft ausgleichen kann?


    Wenn alle Stricke reissen
    - hast Du irgendjemand, der Deinen Drachen mit nach Fanø nehmen kann, damit ich ihn dort mal durch die Mühle drehe?


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von klapeha
    Wenn ich die Maße der Abspannungen nehme, dann hängen die Schnure heftig durch.
    Darum auch die Frage nach dem Spannen der großen Segel auf der Rückseite.


    Vergesse erst einmal die Angabe der Masse. Hast Du ein klein wenig anders genäht, stimmen Deine Masse nicht mehr mit der Vorlage überein.
    Daher ist es besser so vorzugehen:
    1. Pappschablone anfertigen mit dem Gradmass des Flächenwinkels
    2. Drachen auf den Rücken legen
    3. Schablone am vorderen Segel anhalten
    4. Spannschnur an den kleinen Luvsegeln anbringen, sodass die Gradzahl der Vorgabe erreicht wird
    5. Schablone an mittleren Segel anhalten
    6. siehe 4
    7. Schablone am hinteren Segel anhalten
    8. siehe 4
    9. Jetzt sollte der Drachen komplett auf V-Form gebracht worden sein
    10. die Waagen zwischen den Flächen anbringen, durchaus auf Spannung achten, aber nichts verbiegen
    11. Drachen umdrehen und die Spannschnur auf der Leeseite an allen drei Segeln anbringen, diese ordentlich auf Spannung bringen, die Flügelspitzen haben sich nach oben wegzubiegen, der Rest der Tackelage wird so auf Spannung gebracht.


    Gruss
    Ralf

    @drachenklaus
    Glückwunsch zum Erstflug!!!


    Ponti
    Nochmals zum Thema Einstellung der Waage. Ich hatte in Travemünde ein bisschen Zeit an der Waage zu spielen. Ergebnis war, dass der 6wC da einen sehr weiten Spielraum hat. Je steiler angestellt, je mehr Zug wird aufgebaut, wobei der Winkel in meinen Augen immer noch sehr ordentlich war. Umgekehrt kannst Du ihn aber auch sehr flach stellen, dann steht er mit wenig Zug fast direkt über Dir ohne zu überholen. Bei auffrischenden Wind ist diese Einstellung aber tödlich, denn irgendwann bekommt der Drachen so einen auf die Nase, dass er unkontrolliert runter kommt. Also immer auf genügend Zug achten.
    Schön fand ich im übrigen, dass der 6wC bei bockigem Wind einiges mit dem kleinen Hecksegel auspendelt. In Travemünde war der Wind alles andere als optimal (aus Richtung Bunker), der Drachen hat aber die schlimmsten Schläge abgefangen....


    gR