ZitatOriginal von Tiggr
Nichts gegen Wannrich, er ist einer der großen Alten, aber im Vergleich (per Literatur und Web) schneidet der Steiff von Steiff nicht so schlecht gegen den Wannrichdrachen ab. Beide bauen historisierende Versionen der Steiff-Drachen. Beide sind gut verarbeitet, beide fliegen gut
Hast Du mal einen (neuen) Steiff neben einen Wannrich gelegt?
Sollte Michael mal machen, dann ist seine Frage von heute Mittag beantwortet ![]()
ZitatWarum also immer dieses "Steiff ist Mist" als Fazit zu jedem Problem?
ja, das sehe ich ähnlich und ehrlich gesagt, werden diese Art von Aussagen dem Steiff Drachen auch nicht gerecht.
Für die nächste KITE&friends (kommt am 27. 6.) habe ich einen Test des 150-2 machen können. Um wirklich einen Querschnitt zu bekommen, hatte ich insgesamt vier 150-2 in der Mangel. Fazit nach mehreren Flugtagen zwischen Schwachwind und Kachelwind: Verarbeitung top, Flugverhalten top, Gesamteindruck top. Über diesen Drachen hätte ich mich mal richtig freuen können - endlich ein Drachen nicht nur aus klassischen Materialien, nein ein echter Klassiker in Neuauflage, in einem Preis - Leistungsverhältnis, das seinesgleichen sucht. Ja, ich hätte meinen Hut gezogen und gen Gingen gebetet.....
Wäre da nicht dieser etwas fade Beigeschmack, jenes Eigentor, das sich Steiff selbst getreten hat. Steiff reklamiert für den 150-2: "Roloplan 150,2" ist dem Original aus dem Jahr 1909 detailgetreu nachempfunden." Dem Original nicht ähnlich, nicht nachempfunden, nein, detailgetreu nachempfunden. Die Frage sei erlaubt, ob Steiff mit dem 150-2 seinen eigenen Ansprüchen gerecht wird und wirklich eine detailgetreuen 150-2 auf den Markt gebracht hat. Mein persönliches Fazit: leider nein. Zuviele Sachen weichen vom Original ab, zuviele Details stimmen einfach nicht, zuviele Materialien wurden ausgetauscht. Mag sein, dass dies in guter Absicht geschehen ist, aber eine detailgetreue Replik ist dies dann nicht mehr.
Wie Du selbst schreibst - ein Wolfram Wannrich, ein Werner Ahlgrimm, bauen Top-Roloplane, absolut die Besten, die es am Markt gibt. Und diese Meister weichen selbst von den Originalen ab, weil ihnen ihre Erfahrung neue, bessere Wege aufgezeigt hat. Diese Meister nehmen für sich aber nicht in Anspruch detailgetreue Repliken des Jahres 1909 zu bauen, nein, sie bauen Repliken auf dem Stand der Technik des Jahres 2006.
Just hier setzt die Kritik, beispielsweise von sauls005, an - hätte Steiff doch den 150-2 als das bezeichnet was er ist - ein wundervoller Roloplan 150-2 des Jahres 2006 - alles wäre OK gewesen.
Um der Geschichte dann noch das I-Tüpfelchen aufzusetzen: Anruf bei Steiff, Frage nach dem Knopf im Segel, Antwort Steiff: "hatte er nie gehabt". Hmmm, was bedeutet das jetzt für mich? Entweder sind meine alten 150-2 Fälschungen oder Steiff versucht mich zu veräppeln.
Um es nochmals zu unterstreichen: der 150-2 ist ein absoluter Top Drachen, aber die Werbung der Firma Steiff ist schon daneben und die Auskünfte, welche man als mehr oder minder ernsthafter Sammler von Steiff erhält sind, gelinde gesagt, eine Frechheit.
Nungut, mehr dazu in der nächsten K&F 8-)
Gruss
Ralf
