Beiträge von Ralf

    Zitat

    Original von Tiggr
    Wenn er es ist, dann hatten wir auch das Problem, wenn wir die äußeren Flügelstäbe aus zu leichtem Material gemacht haben. Im Originalplan ist da dickes Holz drin.


    ab und zu denke ich mir auch etwas bei den Plänen ;)
    Selbiges gilt übrigens für den Mittelstab (Vollmaterial)


    Gruss
    Ralf

    Moin Ihr Fisch-Besitzer,


    endlich, mein Fisch (nach Robert-Standard-Bausatz) ist nun auch fertig geworden.
    Musste er auch, denn in der nächsten KITE&friends werden wir eine Vorstellung von Roberts Bausatz bringen.


    In Anbetracht der Tatsache, dass hier im Forum mittlerweile einige Dachenfreunde diese putzigen Viecher gebaut haben, kann ich mir vorstellen auch Eure Fische mit ins Heft zu nehmen. Ist doch besser als die Leser nur mit einem einzelnen Solofisch zu quälen.


    Wenn Ihr also Flugaufnahmen von Euren Fischen in hoher Auflösung und nichts gegen eine Veröffentlichung selbiger in KF einzuwenden habt, würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr mir die eine oder andere Datei per Email (minikites AT gmail.com) senden würdet.


    Vielen Dank im Voraus
    Ralf

    Zitat

    Original von ThomasL
    Wobei natürlich die Ehre, diesen Drachen mit späterer Veröffentlichung testen zu dürfen, sicher
    nicht zu unterschätzen ist.


    hmmm..... ich kann natürlich nur für mich sprechen und ich habe von Lenkdrachen, um die es hier vornehmlich geht, keine Ahnung und teste diese Sparte somit auch nicht.
    Mit Ehre hat ein Drachentest aber herzlich wenig zu tun. Das ist ein Artikel, wie jeder andere auch, den ich versuche so ordentlich und objektiv wie möglich darzustellen. Klar, es gibt Drachen, auf die man sich richtig freut sie endlich unter die Finger zu bekommen und andere Produkte, denen man eher neutral gegenübersteht. Im Fordergrund steht aber der Test selbst, die Zeitschrift für die man arbeitet und die Leser. Mir persönlich ist es herzlich egal was ein Hersteller über mich denkt oder ob die Anzeigenabteilung gerade mal wieder graue Haare bekommt, weil ein Hersteller die Telefonleitungen glühen lässt. Wenn meine Name drunter (respektive drüber) steht, muss ich mich auch im Testartikel wiederfinden können. Das bedeutet, dass ich auch offen und ehrlich ansprechen will, wenn mir etwas nicht gefällt. Die Frage ist dann natürlich die Wortwahl - ein kurzzeitig verärgerter Händler ist etwas anderes, als sein Rechtsanwalt, den man ordentlich Munition frei Haus geliefert hat. Daher ist Kritik in einem Magazin immer auch ein Ballance-Akt zwischen der Wahrung der Interessen der Leserschaft und der Relation zu einem Hersteller / Händler. Dennoch habe ich die Erfahrung machen können, dass Kritik durchaus erlaubt ist, einige deutsche Hersteller richten gar ihre Produktion danach aus und lassen Verbesserungsvorschläge direkt in die Serie einfliessen.


    Zitat

    Wäre ich Hersteller, würde ich sicher keinen Tester wählen, der mir
    und meiner Baureihe eher skeptisch gegenübersteht.


    diese Wahl hat der Hersteller nicht. Sobald die Neuheitenlisten am Ende eines jeden Jahres an die Medien gehen, legt die Redaktionskonferenz fest welche Drachenmodelle im nächsten Jahr auf die Testliste gesetzt werden. Die Redaktion fordert dann die Modelle an, der Drachenhändler sendet diese an die Redaktion, die Redaktion legt fest wer den speziellen Drachen testet.
    (wobei ich auch hier nur für KF / SDD sprechen kann)


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von wolfb
    Ich denke auch, dass die früher nicht solche Verbinder hatten. Das Foto im Pelham könnte auch den Verdacht aufkommen lassen, das die Verbindung ähnlich der Rolos sein könnten.


    ja - nein


    Ja, sie hatten in der Tat früher nicht solche luxuriösen Verbinder wie wir heute.


    Nein, die Verbindung war nicht ähnlich der Rolos - auch das ist noch viel zu aufwendig.


    Ein Blick in das Patent zeigt, dass die Verbinder aus einfachem Stahldraht / Nägel waren, die O-förmig um den Stab gebogen und dann auf die entsprechende V-Form gebracht worden sind. Einfacher gehts nicht mehr :-O


    gR


    P.S. warum sind wir eigentlich in "Sonderthemen"?

    Zitat

    Original von Achim X
    (Auf dieser Tastatur fehlen ein paar Buchstaben...... :-o )


    haben wir eine dänische Tastatur? 8-)


    Dann hast Du links oben neben der Returntaste eine nette kleine Taste mit einem ¨
    Drückste die und anschliessend a, o oder u, klappert es auch mit dem ä, ö und ü


    gR

    Zitat

    Original von Busdriver


    ja,da hat der ralf wohl recht.
    der drachenfliegende Schreinermeister,so so.
    beim herrn meesters auf der seite,( foto,workshop,cimg0776.jpg )könnt ihr mich auch persönlich sehen.


    Hallo Stefan,


    denn man willkommen im Forum! :)


    Und? Biste nun "drachenfliegender Schreinermeister"?
    (Vorsicht bei der Antwort - ich kenne einige aus dem historischen Lager, die nur auf ein klares "Ja" warten/hoffen)


    Gruss
    Ralf

    In SDD 2-07 wird es einen recht ausführlichen KAP Einsteigerteil mit Kauf-/Bauberatung geben.
    Aber bis dahin wirst Du wahrscheinlich nicht warten wollen.....


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von cmeesters
    Wem der Sauls gehörte kann ich nicht sagen.


    ich kann mich irren, aber war Willi Koch nicht zusammen mit einem drachenfliegenden Schreinermeister aus Viersen dabei einen Sauls zu bauen? Meine, ich hätte so etwas in der Redaktion gelesen....


    Gruss
    Ralf

    Ist es nicht ein wenig wunderlich? Als sich Ende 2005 der DCD auflöste, war eine der meist gestellten Fragen die nach der Abwicklung der deutschen Meisterschaft. Und tatsächlich herrschte bei der letzten DM unter DCD Regie reges Interesse zur Teilnahme. Aufgrund dieser Nachfrage schlossen sich ein paar Drachenverrückte zusammen und gründeten die Interessengemeinschaft Deutsche Drachenmeisterschaft. Kein Verein, kein Verband, kein Vorstandsgedöns – einfach nur ein paar Leute, welche die DM in Zukunft planen und durchführen wollten. Im Rahmen des Drachenfestes Melle-Osnabrück wurde so die Deutsche Meisterschaft im Jahre 1 nach DCD durchgeführt. Oder besser gesagt – sollte durchgeführt werden. Denn die IG DM erreichten exakt 1 (in Worten: eine) Anmeldung.
    Unter diesen Umständen musste die Veranstaltung abgesagt werden. Gleichzeitig kamen auf dem parallel zu Melle-Osnabrück stattfindenden Drachenfest Rømø Fragen auf, warum die Veranstaltung abgesagt wurde, man hätte doch so gerne daran teilgenommen.
    Wunderlich, nicht war? Während der Anmeldefrist kommen die Drachenfreunde nicht in die Gänge, wenn es aber zu spät ist, ist das Katzengejammer groß.


    Also, liebe Freunde, kommt jetzt in die Gänge! Jetzt werden die Tage kürzer, kälter und ungemütlicher. Jetzt ist die richtige Zeit die Nähmaschine zu schnappen und an die Projekte zu gehen, die den Sommer über im Hirn herumspukten. Jetzt ist die Zeit Drachen für die nächste DM zu bauen!


    2007 werden die Deutschen Meisterschaften der Standdrachen im Rahmen des Drachenfestes Lünen vom 22. bis zum 23. September stattfinden. Dann hoffentlich wieder mit der Beteiligung, welche die DM 2005 am gleichen Ort gesehen hat. Denn sollten sich die Anmeldezahlen von diesem Jahr wiederholen, ist die IG DM gezwungen daraus die Konsequenz zu ziehen und nach vielen Jahren der DM deren Aus zu verkünden.


    Wollen wir das wirklich? Ich denke nicht!
    Also Jungs und Mädels, lasst Euch nicht so feiern. Ran ans Spinnaker, ran an die Nähmaschine, ran an all die neuen Kreationen, die endlich verwirklicht werden wollen!


    Bis dann – spätestens in Lünen, September 2007.....


    Weiteres zu diesem Thema finde Ihr auf den Seiten der IG DM
    http://www.drachenmeisterschaft.de