Beiträge von Ralf

    Zitat

    Original von SLK
    Ich hatte vor zwei gerade Nähte in einem Abstand von ca. 4mm um die Sterne herum zu nähen.


    das ist sicherlich machbar und haltbar, Du wirst aber das Problem haben so zu nähen, dass am Ende beide Nähte wirklich parallel zu einander sitzen. Schaffst Du dies nicht, leidet die Optik.


    Da ich mir dies seinerzeit nicht zugetraut habe, gabs bei den Sternen auf den Zeps eine einfache Zickzack Naht. Hält wunderbar.


    Gruss
    Ralf


    Jut - habe vom "Rok-Kampf-Beauftragten" ;) der IGDM folgendes bekommen:




    Regelwerk Sanjo-Rokkaku Kampf


    *


    Einzelkämpfer oder Teams kämpfen gegeneinander mit dem Ziel, die Drachen der Gegner abzuschneiden oder zum Absturz zu bringen. Alle Drachen starten gemeinsam. Je nach Windverhältnissen kann entweder ein fliegender Start den Kampf beginnen, d.h. sobald die Drachen sich in der Luft befinden hat der Kampf begonnen, oder alle Drachen werden zunächst gestartet und der Kampf beginnt erst auf ein Zeichen des Hauptschiedsrichters. Sieger ist der Kämpfer bzw. das Team, dessen Drachen bis zuletzt am Himmel bleibt. Sicherheit, Sportlichkeit und Fairness sind die Grundlage des Kampfes. Absichtlicher Körperkontakt (stoßen oder schlagen) sind nicht erlaubt. Während des Kampfes dürfen gegnerische Drachen, Waageleinen und Drachenleinen nicht berührt werden. Teilnehmer sollten das Feld mit ihrem Equipment unverzüglich verlassen, wenn sie ausgeschieden sind. Handschuhe sollten von allen Kämpfern getragen werden um unnötige Verletzungen zu vermeiden. Die Entscheidung der Jury ist maßgebend und endgültig.

    * Alle Drachen müssen ein Sanjo-Rokkaku mit einer 4-Punktwaage sein. Für den Einzelkampf dürfen die Drachen maximal 1,2 Meter hoch sein und für den Team Kampf müssen diese höher als 1,5 Meter sein. Schnüre müssen mitgebracht werden. Verboten sind Kevlar und Maja Schnüre.


    * Von der Jury können Verwarnungen ausgesprochen werden bei Verstößen gegen dieses Regelwerk oder wenn sich ein Kämpfer durch Passivität während des Kampfes auffällt. Bei der dritten Verwarnung wird ein Kämpfer automatisch vom weiteren Kampf des jeweiligen Durchgangs ausgeschlossen. Bei groben Verstößen kann ein Teilnehmer von der Jury sofort ohne Verwarnung disqualifiziert werden. Dieses bedeutet den völligen Ausschluss aus dem Wettkampf.


    * Kämpfer sind ausgeschieden, wenn ihr Drachen den Boden berührt. Wenn ein Drachen abgeschnitten wird, hat der Kämpfer innerhalb der Kampffläche noch die Möglichkeit seinen Drachen einzufangen um dann unverzüglich am weiteren Kampfgeschehen wieder teilzunehmen. Ein verlassen der Kampffläche wird von der Jury als Ausschluss des jeweiligen Durchganges bewertet.


    * Bei einer sehr hohen Teilnehmerzahl werden Vorausscheidungen geflogen. In jeder Vorrunde sind gleich viele Kämpfer. Jeder darf nur an einer Vorrunde teilnehmen. Die letzten sechs Teilnehmer einer jeden Vorrunde qualifizieren sich für den Endkampf ohne Punktwertung.


    * Der Endkampf wird in drei Durchgängen ausgetragen. Es werden Punkte an die fünf Teilnehmer vergeben die ihren Drachen zuletzt am Himmel haben. Der Sieger eines Durchgangs erhält 6 Punkte, der Vorletzte erhält 4 Punkte, der Drittletzte 3, der Viertletzte 2 und der Fünftletzte erhält noch einen Punkt. Sieger des Wettbewerb ist der Kämpfer mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Sollten mehrere Kämpfer die gleiche Punktzahl für eine Platzierung erreicht haben, werden zusätzlich nur mit diesen Kämpfern Endscheidungsdurchgänge ausgetragen.


    * Für Teamkämpfe bestehen zusätzlich folgende Regeln. Teams bestehen aus 2 oder mehr Kämpfern. Die Jury kann die Teamgröße eingrenzen und festlegen. Alle Teammitglieder müssen während eines Durchganges in Kontakt mit Ihrer Leine stehen. Sie dürfen nicht weiter als 3 Meter voneinander getrennt sein. Ein Team bildet eine Einheit und darf als solche niemals zwischen zwei Teilnehmern gekreuzt werden. Es darf also nur vor oder hinter einer Mannschaft gekreuzt werden.



    Gruss
    Ralf

    Neee - die drei Methoden sind nicht OK, schliesslich schreibt er mit Baumwolle arbeiten zu wollen.
    Version A und C werden mit der Zeit ausfransen, da der Saum fehlt. Daher ist B die einzig gangbare Möglichkeit.


    Gruss
    Ralf







    - Editiert von Ralf am 18.02.2007, 19:07 -

    Zitat

    Original von Ponti
    Nicht nur für Online-Läden...... (aber auch dafür)...... kann ich Euch diese Seite ans Herz legen.


    Erste Sahne - danke für den Tip!


    (und in meiner alten Heimatstadt steht mein Vadders Auto vor der Haustüre :) Warum gibts die Auflösung nicht auch für DK???)


    gR

    Zitat

    Original von schmidts-pit
    @ Ralf D.: Setz doch einfach den Treffpunkt ab Montag ein! Da findet man immer welche von uns!


    Schon längst passiert :)
    Und da Manfred in der nächsten KF mit einem Artikel präsent sein wird, hatte ich noch nicht einmal ein schlechtes Gewissen die Leser zu ihm zu schicken :D


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von flattersaus
    Ich komme aber nochmals auf ein festen Termin zurück. Für einen festen Termin kann man mehr werben und
    hoffentlich auch die erreichen, die nicht hier im Forum posten.


    Sollte eine Veröffentlichung des Termines in den einschlägig bekannten Printmedien gewünscht werden, benötige ich den Termin heute noch......


    Viele Grüsse
    Ralf




    - Editiert von Ralf am 17.02.2007, 16:07 -

    Zitat

    Original von NAFNAF
    Bist du wirklich der Meinung das du über die Form der Tragfläche einen nennenswerten Auftrieb erzeugen kannst?


    formulieren wir es so - ich möchte mit der Wahl des Profiles erreichen, dass im schlechtesten Fall der Flügel ein neutrales Verhalten zur Gesamtstabilität an den Tag legt. Im besten Fall soll er Auftrieb und Stabilität erzeugen. Ob dieser Auftrieb nennenswert ist, weiss ich nicht, ich möchte aber verhindern, dass das, was da an der Fläche passiert in irgendeinem Fall negativ zur Gesamtstabilität beiträgt.
    Das was ich mit Schnüren erzeugen kann, sind aber nur vollsymmetrische Profile - mit schneller Strömungsgeschwindigkeiten und wenig Eigenstabilität. Was ich möchte ist aber ein gutmütiges, langsames Profil - und das bekomme ich mit Schnüren nicht hin.


    Zitat

    Ich denke doch eher das lediglich die Fläche von vorne angeströmt wird ( Flachdrachenprinzip )


    hmmm, ich würde eher von einer Kombination aus beiden Faktoren reden wollen - platte Anströmung, aber auch Umströmung. Und sobald wir von Umströmung reden, kommt der Profilfaktor ins Spiel.
    Indes, liege ich daneben und die Anströmung ist wie von Dir beschrieben, dann ist es egal welches Profil ich verwende, dh. ich kann mich austoben wie ich lustig bin und richte keinen Schaden an ;)


    Gruss
    Ralf

    @Pumuckel-Christian
    Ich meine nicht, dass jemand böse wird. Ich sprach viel mehr von Gefühlen. Ich kenne einige Jungs bei der USAF und die bekommen immer noch Hochwasser in die Augen, wenn man von der Challenger spricht. Da brauchst Du gar nicht erst mit der Columbia kommen.
    (und als mal ein etwas unterbelichteter Drachenflieger mit dem alten Witz kam "was bedeutet NASA" - hätten sie ihn fast gelyncht).
    Ne - ich habe keine Lust irgendwelche Gefühle zu wecken, zumal ich ab und an in den Staaten fliege, ausserdem wäre mir persönlich in solch einer Aktion ein wenig viel Pathos drinne. Aber jeder wie er mag!


    @NAFNAF-Christian
    - neuer Thread: wenn wir denn soweit sind, sicherlich! Bei mir dauerts aber noch ´ne Weile. Wie gesagt bin ich derzeit am Zellendrachen für die DM. Im März gehts zur Kitemakers Conference nach Chicago, April Weifang, Mai Oostende. Bis dahin will ich die Vorplanung abgeschlossen haben. Juni Stoff bestellen, Juli anfangen zu bauen. Ob ich es bis Rømø schaffe? Keine Ahnung - ich brauche immer etwas Zeit ;) Gebe aber mein Bestes....
    - Stoffmenge: keine Ahnung. Das hat momentan auch nicht oberste Priorität
    - Profile: in die Tragfläche kommen definitiv Profile um ein ordentliches Flugzeugprofil formen zu können. Ich möchte gerne wissen wo ich Auftrieb habe und wo nicht. Bei diesem Schnur-Geschlabber bekomme ich nicht das Profil, das ich gerne hätte. Im Rumpf wird es eine Mischung aus Schnur und Profilen geben, hier ist der Einsatz von Schnüren in meinen Augen nicht so schlimm, ja vielleicht sogar besser Aufgrund der von Dir angesprochenen Justiermöglichkeit.


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von Pumuckel
    Ralf
    Ich würde mich auf jedenfall für die Columbia entscheiden als Erinnerung an das Unglück,
    welches ich damals Live am Fersehen mit erleben durfte/muste als ich meinen Kugelfisch gebaut habe.


    sagtest Du - ja. Und ich haben mich bewusst gegen die Columbia entschieden eben wegem dem Unglück. Ich möchte nicht Gefahr laufen traurige Erinnerungen zu wecken, wenn ich auf irgendeinem Fest in den Staaten den Drachen auspacke.
    Daher (und wegen der ersten Endavour) -> bei mir Endavour....


    Gruss
    Ralf

    NAFNAF
    Ganz vergessen, Christian, vielleicht sollten wir uns absprechen welches SpaceShuttle wir jeweils bauen. Wäre doch schön, wenn man zwei verschiedene Shuttels (mit entsprechend verschiedener "Lackierung") irgendwann mal gemeinsam in der Luft hätte.
    Mit schwebt derzeit die Endeavour vor - wie siehts bei Dir aus?


    Gruss
    Ralf

    Bernhard
    Ich glaube Christian meint etwas anderes. Stell Dir mal einen Flugzeugflügel vor: Nasenleiste, Mittelholm und Schlussleiste, dazwischen im rechten Winkel die Rippen. Wenn Du jetzt den Mittelholm in Deinem Flügel nicht als einzige Schicht Stoff machst, sondern es irgendwie hinbekommst, dass Du eine steife Röhre hast, bekommste automatisch mehr Steifheit in die Konstruktion. Quasi wie die Kitesurfer, die ihre Nasenleiste ja auch mit einer Luftpumpe aufpusten.


    Christian
    Länge zu Breite von 1? Was für einen Plan hast Du denn da :-o
    Die Mühle ist im Original 37,2 Meter lang und 23.8 Meter breit. Macht für meinen Drachen 10 Meter lang, 6,40 Meter Spannweite.


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    ... datt gibt ja ein shutteliges Römö ! :-O ;) :O


    ne, da muss ich passen. Rømø steht zwar auf dem Terminkalender, aber bis dahin habe ich das SpSh garantiert nicht fertig. Im März geht die Reisesaison wieder los......
    (und ich muss noch meinen DM Drachen fertig machen....... :FETE: )


    Grüssle
    Ralf



    - Editiert von Ralf am 10.02.2007, 01:16 -

    Zitat

    Original von NAFNAF
    //Geheimnisslüftmodus ON //
    In diesem Fall bastel ich an den Schablonen für ein Space Shuttle.
    //Geheimnisslüftmodus OFF //


    :-O
    Du auch?


    Hast Du Dir auch das Pappmodell hier besorgt?


    Auf dem Papier ist mein Shuttel fertig - bin allerdings auf 10m gegangen. Det janze mit Dingwerth-Belüftung, dh. kleine, runde Ventile im vorderen Teil + Reissverschluss zur Erstbelüftung


    Gruss
    Ralf



    - Editiert von Ralf am 11.02.2007, 23:58 -