ZitatWie lang war denn deine "Pole"? Kommt mir so hoch vor!
voll ausgedüddelt 15m
http://bp0.blogger.com/_wBwyI9…5W9AwODw/s1600-h/pap3.JPG
Gruss
Ralf
ZitatWie lang war denn deine "Pole"? Kommt mir so hoch vor!
voll ausgedüddelt 15m
http://bp0.blogger.com/_wBwyI9…5W9AwODw/s1600-h/pap3.JPG
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von Schwarzflieger
Wir haben unsere schönsten Strandbilder eingestellt unter:
super schöne Bilder dabei!!!
Ich habe mal ein paar PAP Bilder in die Gallerie unseres Kopenhagener Vereins gelegt, weitere Bilder folgen demnächst auf der HP
Gruss
Ralf
Trend Media TV - und die Jungs hüpfen gerade wieder wie blöde über die Insel und machen Aufnahmen von allem was sich bewegt ![]()
Email:trendtv@t-online.de
Gruss Ralf
ZitatIch geb's ja zu, ich bin halt Cody-Fan!
Bezog sich nicht so sehr auf Dich als viel mehr auf unsere Kollegen im Matten-Board ![]()
Obwohl, das Schärfste, was da kam, war dies hier:
Zitatsled sind doch diese Backenzähne, oder nicht?
![]()
Naja, zugegeben, ich kann ja auch keine Ozone von einer XYZ unterscheiden..... 8-)
gR
ZitatOriginal von Student
Vor- und Nachteile von Sauls und/gegenüber Codys nennen?
naja..... Cody ist halt der Klassiker, wenn man von zugkräftigen Drachen redet. Daher ist es schon ganz normal, dass der Name fällt, sobald irgendetwas in die Luft befördert werden soll - Pawlow lässt grüssen :-O
Und die Leute haben sicherlich auch Recht - der Cody ist in der Tat ein Zugochse. Allerdings nur unter der Veraussetzung, dass der Drachen mit seiner Waage den gegebenen Windverhältnissen angepasst wird. Hier kommt in meinen Augen der nächste Punkt ins Spiel: Eure Unerfahrenheit. Ich kann von Eurer Gruppe nicht erwarten, dass Ihr das System ständig optimal auf die Gegebenheiten eintrimmt. Und selbst wenn Ihr diese Fertigkeit haben würdet, sollte das System so flexibel wir möglich sein, dh. uU. nicht nach drei Stunden vom Himmel genommen und nachgetrimmt werden.
Um dies zu erreichen benötigt man also einen Drachen, der sich selbst die optimale Position zum Wind sucht und dem Drachenflieger keinerlei Trimmarbeiten überlässt. Solche Drachen gibt es: Kastendrachen, deren Waage nur an der Nase befestigt ist. Der Cody lässt sich zwar auch mit solch einer Waage fliegen (der Drachenflieger spricht dann von "auf den vorderen Schnüren fliegen"), er büsst dann aber einen gewaltigen Teil seiner Zugkraft ein und wird uU auch instabiler. Hierfür besser geeignet ist der Sauls, denn der hat von Haus aus solch eine "flexible" Waage und muss nicht erst vergewaltigt werden.
Daher meinerseits ganz klar pro Sauls.
Übrigens: habe die Tage einen Pormortzcheff auf den vorderen Schnüren geflogen. Ging auch wunderbar.
Zitatsuche ich andauernd eine Homepage, wo Drachen und ihre Zugkraft angegeben sind...! Weiß da jemand was?
das wirst Du nur schwer finden. Die Zugkraft eines Drachens ist abhängig von seiner Waageneinstellung und dem vorherrschenden Wind. Einen einfachen Wert, den man angeben könnte, gibt es da nicht.
Gruss
Ralf
Dietmar
na, da werden wir wohl unterschiedlicher Meinung bleiben. In meinen Augen bist Du es, der über das Ziel hinausschiesst, vergleichst Du doch die einfache Anfrage einer Studiengruppe in einem Fachforum zu einer Detaillösung mit dem Tatbestand der arglistigen Täuschung ungenannter Studentengruppen andererseits. Weitere pro & contras sollten wir vielleicht per Email austauschen, da wir uns immer weiter in den Off-Topic Bereich bewegen.
@Studi-Gruppe
damit wir ein bisschen weiterkommen und uns jetzt nicht in Nebendiskussionen verstricken - hier einmal ein wenig fachliches ![]()
Eine Bauanleitung für einen Sauls findet Ihr auf auf meiner Homepage.
Solltet Ihr nicht selbst bauen wollen, kann ich Euch Kontakt zu dem Menschen verschaffen, der die im Artikel gezeigte Drachen-Kette gebaut hat. Er vertreibt die Drachen auch.
Beibt am Ende nur der kleine Unterschied bei der Waage. Beigefügt eine kleine quick&durty Zeichnung. Rot ist der Waagenaufbau bei einem normalen Sauls, grün eingezeichnet der Waagenaufbau bei der von Euch bevorzugten Variante, wobei a die Breite Eures Generators plus ein wenig Zugabe ist. Die einzelnen Waagenschenkel könnt Ihr dann selbst via Phytagoras ausrechnen.
Gruss
Ralf
Dietmar
Der von Dir geschilderte Zusammenhang gibt es in der Realität sicherlich, jedoch finde ich es schade, wenn aus diesem Zusammenhang heraus die Studentenschaft insgesamt unter Generalverdacht gestellt wird. Das, was Du gegen das konkrete Studentenprojekt in diesem Thread anführst, sind reine Annahmen und Spekulationen, die Du bis jetzt durch nichts Konkretes untermauern konntest. Zudem ist eine einfach Anfrage in einem Forum wohl kaum gleichzusetzen mit einem seitenweisen, unerlaubten Kopieren ganzer Examenspassagen.
Aber wir schweifen vom Thema ab... ![]()
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von DK
Ich bin selber Ingenieur und sehe mit zunehmender Bestürzung, dass viele Juningenieure oft nicht in der Lage sind, auch nur die einfachsten Aufgaben selbständig zu lösen.
Ich bin selber Drachenbauer und sehe mit zunehmender Bestürzung, dass viele Drachenbauer oft nicht in der Lage sind, auch nur die einfachsten Aufgaben selbständig zu lösen - wie Du beispielsweise die Edo-Geschichte in diesem Thread. 8-)
Spass bei Seite. Ich möchte Dir wirklich nicht auf den Senkel treten, Dietmar, aber irgendwie passen deine beiden Postings vom heutigen Tage nicht zusammen.
Zugegeben, ich habe keine Ahnung von den Zuständen in einem Ingenieur-Studium, aber in meinem Studium war es so, dass ich sehr wohl Anregungen, Erkenntnisse und Tips von dritter Seite in meine Arbeiten habe einfliessen lassen. Und das war auch OK so - solange ich Ross und Reiter, sprich die Quelle genannt habe.
In diesem Sinne werde ich den Jungs von der Uni, so gewünscht, auch weiterhin helfen.
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von Student
Allerdings verstehe ich manchmal deine Fachausdrücke nicht (z.B. "DoPeRo", "Dämpfer", "Sauls"). Vielleicht solltest du mir das alles nochmal in einer PM erklären, falls du Zeit hast.
Abgesehen vom Dämpfer sind das verschiedene Drachentypen.
Als ich so beim Rasenmähen auf dem Traktor vor mich hin genuggelt bin 8-) habe ich mir die Sache nochmals durch den Kopf gehen lassen. Ich würde wirklich zu einem Sauls raten wollen - Bild siehe unten.
Vorteile:
- Stabiler Flug
- Recht steiler Flugwinkel
- Ordentliche Zugkraft
- leicht zu modifizierende Waage, sodass Ihr schnell und einfach einen "Zweileiner" bekommt.
Nachteile:
- Stangengrab
- gegenüber einem Stablosen höheres Gewicht / Packmass
Was mich allerdings noch interessieren würde ist, was Du mit "Drachen soll sich aus dem Wind drehen" meinst.
Gruss
Ralf
P.S. das hier ist ein Sauls:
ZitatOriginal von Softkites.com
and I will bring some kit-sets with me
are you sure? I just opened your packet and fired up the sewing machine :-O
Zitat
We will need,
• Pilots, I have one 10m2 but we might need a few more depending on how many fish we can get together.
• Some flying line, about 750kg.
• Small karabiners, or similar, to tie the fish to the lines.
• Sand anchors I think I have two but we will need a few more.
I don´t think that stuff will be the big deal as some of the inflatables pro´s will be there too. So, leave the boring stuff at home and take some nice kites with you instead
CU soon 8-)
Ralf
..... und wenn Du es ganz einfach machen willst, nimmst Du einen Kasten a la Sauls, der auf der Nase fliegt und änderst die Waage eben dahingehend ab, dass Du zwei Aufhängepunkte statt nur einem bekommst. Das ist dann wirklich easy as possible und ebenfalls 100% verwindungsrestistent.
Jups - je länger ich mir das überlege..... ich glaube, ich würde es mit einem Sauls probieren wollen.
gR
Ne, leider nur in meinem Köpfchen ![]()
Oben Standdrachen, dann ca. 2 Meter Drachenschnur auf Karabiner. Stelle Dir jetzt ein Dreieck vor, bei dem die Hypothenuse der Speizstab ist und die beiden Katheden Drachenschnur, die im Karabiner zum Drachen hin zusammenlaufen. An den beiden Enden des Spreizstabes dann die beiden Leinen mit Länge x zum Boden.
Einziges Problem: die Verwindungssteiffheit zum Boden hin. Bei den KAP Rigs gibt es aber eine Art Windableitungsblech, das rechts und links montiert werden kann und die Konstruktion einiger Massen auf Kurs hält. Wenn alle Stricke reissen, dann eben zwei Hilfschnüre zu den Aussenkielen der Matte gespannt. Dann ist der Abstand zwischen Spreizstab und Drachen zwar nicht mehr variabel, verziehen wird sich dann aber garantiert nix mehr.
Sollte klappen.
Gruss
Ralf
P.S. habe mir gerade mal deren Homepage zu Gemüte geführt. Interessanter Ansatz mit Hand und Fuss! Sollte jemand aus der Gruppe zufällig auf Fanø sein, leihe ich gerne ein paar Himmelsanker zum spielen und experimentieren aus.
Da Achim an anderer Stelle einen Fred aufgemacht hat, habe ich dort meinen Senft dazu gegeben ![]()
Interessante Aufgabe für Einleinerprofis und KAP-Erfahrene
Wenn ich es recht verstanden habe, will er einen stabilen Himmelsanker, der zwei Leinen parallel zu Boden führt ohne letztere aus dem Wind zu drehen.
- Flowform bei ordentlichen Wind, Doppel-DoPeRo bei schwachem Wind dessen
- Flugschnur nach ein paar Metern via Dämpfer auf Gabelung führt, die zwei Leinen
- auf Spreizstab der Länge x führt
- der seinerseits zwei parallele Leinen zu Boden führt.
Und schon ist Ruhe im Karton und der gute Mann kann sein Generator-Dingens reinhängen. Einziges Prob: abhängig von der Länge des Spreizstabes wird das System wohl nur von 2 Leuten zu starten sein.
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von Cherokee
die sagte, das es ueberall in DK erlaubt sei, Saisonzeiteunabhaengig
da es in der kommunalen Verantwortung liegt diesbezügliche Restriktionen zu erlassen (siehe Fanø) halte ich die Aussage der Dame für ein wenig forsch.
Gruss
Ralf
