Beiträge von Caveman

    kann mal einer im Bereich Flugmodellbau googeln möglicherweise gibt es so einen Speedmesser schon weitgehend fertig...
    Stichwort "Pitotrohr" 8-) (Gewicht und Baugröße muß man sich natürlich anschauen...)


    GPS ist auch eine sehr gute Idee, ich meine diese Bluetooth GPS Mäuse die im Zusammenhang mit Handy Navigation verwendet werden.
    Gewicht und Baugröße muß man sich natürlich anschauen... Die mangelnde Reichweite kann man u.u durch einen Bluetooth "Nachbrenner" oder einer Richtantenne an der "Bodenstation" ausgleichen. Die Batterien sind für Stundenlangen Betrieb ausgelegt und sicherlich der größte Gewichtsanteil.
    Die Batterien schmeißt man raus und baut statdessen ganz kleine rein. Die brauchen ja im prinzip nur 10 Minuten halten.
    Die Anzahl der Messungen pro Sekunde sollte mindestens 5 betragen. (besser 10 oder 20)
    - Editiert von Caveman am 03.07.2007, 22:15 -

    Zitat

    Original von Eifelfeuer
    ... mal abgesehen vom veränderten Luftwiderstand....


    Du hast ja recht aber das ist auch sehr relativ und sollte vertretbar sein:
    z.B. haben aleine die obersten 10 Meter Leine (a' 2 Stück) mit ca. 0.7mm Durchmesser eine
    Fläche von 140 cm². Das ist schon eine recht große Fläche die der Drachen da mit durch die Luft ziehen muß. Da kommt es auf den einen zusätzlichen Quadratzenzimeter vom Staudruckröhrchen wohl kaum an.

    Zitat

    Original von Mark O 2
    ... Könntest Du so eine Anlage komplett bauen?


    Software ja auf jeden Fall, no problemo.
    Staudruckröhrchen aus Plastik auch kein Problem.
    Druck-Sensor und FM-Sender in SMD "Miniatur Technologie" da muß ich mal
    meinen Bekannten fragen ob er das an der Fa. mal so "nebenbei" mitentwerfen kann...
    Ich könnte das Zeugs zwar bei mir im Keller mit normalen Komponenten von
    Hand zusammen löten aber dann wird das wahrscheinlich schwerer als
    8 Gramm und evtl. auch zu groß. Also wenn dann lieber sofort in SMD "Miniatur Technologie"
    Gehäuse? Weiß nocht nicht, da las ich mir was sehr kleines aerodynamisches einfallen. (Schrupfschlauch)
    Das Teil am Drachen ist für "rel. kleines" Geld herstellbar.
    Einen Laptop haben heutzutage viele Leute eh zur Verfügung. Da braucht man nix kaufen.
    Als FM-Empfänger kann man einen 433Mhz Empfänger von Conrad nehmen.
    Den Preis muß man mal nachschauen...
    Ein Verbindungkabel mit Klinkenstecker vom FM-Empfänger zur PC-Soundkarte kauft man für kleines Geld fertig, auch bei Conrad.
    Die SW mach ich umsonst in Visual Basic "Freeware".
    Runterladen von meiner Webseite installieren und los gehts.


    Gruß
    Caveman

    Zitat

    Original von Markus.W
    Selbst 10-20gr. sind da horrorviel...
    Und bei einem Wettbewerb dürfte es für eventuelle Zuschauer (vielleicht im Rahmen eines Drachenfestes) viel langweiliger sein, wenn alle gleichzeitig fliegen und man nix direkt sieht,...


    Ich denke das Gewicht kann man auch auf unter 10 Gramm drücken, daran sollte es nicht scheitern.
    Wenn so ein Drachen vielleicht 160 Gramm wiegt dann sollten z.B. 8 Gramm zusätzlich nicht der "Killer" sein, das sind dann gerade mal 5% vom Gesammtgewicht. Eine geeignete Befestigungsmethode (z.B. Klettbandstreifen läßt sich finden... Als Stauröhrchen reicht ja im Prinzip schon ein Trinkhalm beliebiger Länge der bis zur Drachenspitze reicht. Als Batterie nimmt man 1 bis 2 winzige Knopfzelle(n) wie sie z.B. in Hörgeräten verwendet werden.


    Um den Live Effekt für eventuelle Zuschauer sicher zu stellen integriert man einen Mini Sender, der die Meßwerte Life per Funk zum einen Empfänger (Ukw Radio) überträgt. Der (Ukw) Sender braucht ja nur ca. 100m Reichweite haben das reicht ja schon. (muß kein UKW radio sein, kann auch 27MHZ oder 433 MHZ sein)
    Am besten der Sender überträgt den Speed als analog modulierte FM Ton-Frequenz also z.B.:
    30 Km\h entprechen 300 Hz
    100 Km\h entprechen= 1000 Hz
    300 Km\h entprechen= 3000 Hz
    und jeder Zwischenwert dementsprechend analog.


    An den Empfänger schließt man einen Frequenz-Zähler (PC mit Soundkarte plus Auswerte-Software) an schon hat man ein grafisches oder zahlenmäßiges Km/h Live Display. Die genaue Eichung erfolgt in der Software. So eine Ton-Frequenz-Auswerte SW habe ich praktisch fertig hier liegen müßte sie nur noch für diesen speziellen Zweck anpassen...
    Bildschirm zu klein? Man nehme einen Beamer + Leinwand dazu.


    Zusätzlich gibt man den "jaulenden" Ton auf einer Lautsprecheranlage aus.
    Nun kann der Zuschauer live und unterbrechungsfrei den Speed mithören während er
    gleichzeitig den Drachen beobachtet...


    Ob man nun jeden Drachen nacheinander antreten läßt oder
    immer zwei gleichzeitig bleibt, freigestellt.
    Zwei gleichzeitig ist bezüglich momentan variabler Windverhältnisse "gerechter"


    Läßt man immer zwei gegeneinander antreten kann man den schnellsten Drachen nach dem "KO-System" ermitteln, und das auch dann wenn der Wind mal nicht so konstant bälst über den ganzen Zeitraum hinweg.


    Zur Bewertung kann man Spitzenwert oder den Mittelwert über x-Minuten heranziehen ganz nach belieben...


    We proudly present...
    Der Sieger mit dem besten Spitzenwert ist...
    Der Sieger mit dem besten Mittelwert ist...

    Hier ein Auszug aushttp://www.know-library.net



    Also: Warum das Rad neu erfinden?
    Mein Vorschlag ist den "Calibrated Air Speed (CAS)" am Drachen selbst zu messen.
    Stauröhrchen, Drucksensor, Elektronik, Messwertspeicher (Spitzenwert) und Stromversorgung (Batterie)kann man heutzutage mit so wenig Gewicht realisieren, das so ein Meßgreät vielleicht 10-20 Gramm wiegt. Davon baut man einige Stück. Im Wettbewerb läßt man mehre Drachen gleichzeitig gegeneinader antreten. Die sind jeder mit einem Staudruck-Speedmesser ausgerüstet.
    Nach z.B. 5 Minuten Flug wird jeweils der Messwertspeicher ausgelesen und der Spitzenwert ermittelt.


    ;)

    Ja ich gehe Wochentags auch schon mal ab 17:00 zur Steverwiese...
    Hängt immer davon ab wann ich von der Arbeit wegkomme...
    Am besten Absprache per SMS, sende PM mit Handynummer ;)
    .
    - Editiert von Caveman am 30.06.2007, 10:47 -

    Die Wiese habe ich mir eben mal angeschaut:


    Die Wiese ist schön groß.
    Das Graß ist momentan noch nicht richtig hoch, aber zu lang um guten Gewissens drauf gehen zu können.
    Eine Umzäunung gibt es nicht, d.h. mit Belegung duch Tiere ist nicht zu rechnen.
    Kein Zaun bedeutet auch das wahrscheinlich noch ein 2-tes mal gemäht wird. (Grünsilage oder Heu)
    Kann aber durchaus noch 1-2 Monate dauern...
    Der Lüner Angelverein hat den anliegenden Steverabschnitt als Angelstrecke. Deren Wohnwagen-Quartier ist etwas weiter vorne.
    Es sitzen oft Angler am Ufer, die sollte man auf keinen Fall mit den Drachen nerven, das kann sonst unnötigen Ärger geben.
    Also besser einen guten Abstand halten...

    Hallo Drachenflieger rund um Olfen ,


    für morgen Samstag 29.Juni 2007 sind ca. 22Km/h Wind auf der [URL=http://maps.google.de/maps/ms?f=q&hl=de&ie=UTF8&t=h&om=1&msa=0&msid=108313547274407319240.0000011324979d2acc2c8&ll=51.71323,7.392758&spn=0.008203,0.018818&z=16]Steverwiese in Olfen[/URL] angesagt.


    Parken kann man direkt an der Wiese.


    Würde mich über etwas Gesellschaft freuen...


    Also Leute wer kommt am Samstag? Uhrzeit?


    Gruß Caveman
    P.S. bringe eine neue Ozone Imp 2.0 mit...

    Hallo Alf, Thomas und Markus,


    Das war ein echt geiles Drachen-Event am Sonntag!
    Eure Ausrüstung hat mich wahrlich beeindruckt.:worship:
    Es ist gut zu wissen das es in der Nähe gleichgesinnte Powerkiter gibt...
    Ein großes Dankeschön dafür das ich mal eure Kites ausprobieren durfte. :H: :H: :H:
    Die großen Matten und besoders die S-Kites haben es mir ja richtig angetan...
    Für so wenig Wind (ca. 8km/h) war da schon mächtig "Singsang" in den Leinen :-O
    Meine ledierte Schulter hat es ganz gut überstanden.
    Ich hatte mit schmerzhaften Nachwirkungen gerechnet, aber nix da, alles ok ;)
    Bin ja auch immer nur rel. kurze Zeit geflogen...


    So einen S-Kite muß ich auch haben, insbesondere um die "Schlapp-Wind-Tage" zu überbrücken.
    Der kommt dann aber ans Trapez mit Umlenkrolle, damit ich auch mal
    ne halbe Stunde am Stück fliegen kann.


    Bei viel Wind kann ja jeder fliegen...aber bei so wenig, da braucht man schon richtig Quadratmeter.


    Bald werd ich mir dann auch eine "ordentliche" 4-Leiner Matte mit ca. 3qm anschaffen.
    (Die Paraflex 2.5 in Ebay habe ich Gott sei dank nicht bekommen :L )


    Bin mir noch nicht ganz sicher was es nun werden soll:
    - Peter Lynn Reactor oder
    - U-Turn HELIUM II oder
    - Ozone HAKA


    Vielleicht habt Ihr ein paar Tips für mich.


    Wie ist das mit den Hochleistern: Ozone YAKUZA, U-turn Butan/Nitro die sind bei
    böigem Binnenlandwind sicher zu "zickig" oder?



    alf, vielen Dank für die tollen Aufnahmen.
    Die kommen in mein Photoalmum...und in meine "Musik-Datenbank" lol :H: :H:
    Die USB-Cam-Aufnahmen von der Südwiese in LH sind echt cool, von
    dem "gekreise" wird einem beim zuschauen ganz mulmig... :-/


    Viele Grüße,
    Norbert the Caveman

    War heute von 11:00-15:00, auf der Steverwiese.


    Was für ein Luxus:
    Super Wind zeitweise 35 Km/h und
    300x300 Meter feinste Wiese ganz für mich aleine, einfach nur GEIL!


    Tja so ist das: Chance gehabt, Chance genutzt.


    Windvorhersage
    Sonntag 24.6.: 18 Km/h...
    Montag: 26 km/h
    Dienstag: 36 km/h
    Mittwoch: 32 km/h
    .


    - Editiert von Caveman am 24.06.2007, 10:35 -

    Zitat

    Original von Disshey
    Habe einen Bruch im Schulterblatt. Daher ist mit Fliegen erstmal länger Pause.
    Aber nach dem Besuch Deiner HP mußte ich feststellen das wir uns schon kennen ;-), aus der Zeit in der Dein Turbowing entstanden ist und Du in der Südwiese warst. Freu mich schon drauf.
    Gruß Markus


    Ach herr je, na, mach dir nix draus das heilt wieder. Wir sind dann schon zwei mit Schulterschaden. :-/
    Ich hab mir vor 2 1/2 Jahren bei einem Fahrradsturz das Schlüsselbein beschädigt. Nun kann ich den TurboWing nur noch 5 bis 10 Minuten fliegen, dann macht die Schulter nicht mehr mit. Deswegen werde ich nun umsatteln auf kleine Maten das geht noch so...
    Eventuel bringt ein Trapez mit Umlenkrolle genug Entlastung das muss ich am Sonntag mal ausprobeieren... 8-)


    Der Marabu geht heute überhaupt gar nicht mehr, der hat mir schon vor 10 Jahren fast die Arme rausgerissen... :-O

    Zitat

    Original von Disshey
    :( ...Zur Zeit könnte ich stundenlang nur zugucken. Schaun wir mal wie es am Sonntag so ist.Aber fliegen ist nicht ,...heulen könnte ich.


    Hallo Disshey, wieso nur zugucken, was ist denn passiert (?)

    Hallo Drachenflieger rund um [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=59399&ie=UTF8&ll=51.705119,7.375259&spn=0.525091,1.204376&z=10&om=1]Olfen[/URL] ,


    für kommenden Sonntag 24.Juni 2007 sind ca. 25Kmh Wind angesagt.
    Nach langer langer Drachenpause muß ich unbediengt mal wieder los zum fliegen.


    Habe heute mal den Zustand der Locations gecheckt:


    - Südwiese in Lüdinghausen geht z.Zt nicht. Gras ist Kinehoch :(


    - Kanalwiese in Olfen am Jachthafen geht z.Zt auch nicht, Gestrüpp ist Hüfthoch :(


    [URL=http://maps.google.de/maps/ms?f=q&hl=de&ie=UTF8&t=h&om=1&msa=0&msid=108313547274407319240.0000011324979d2acc2c8&ll=51.71323,7.392758&spn=0.008203,0.018818&z=16]- Steverwiese in Olfen[/URL] : ist angesagt.
    Die Wiese wurde vor ca. 14 Tagen frisch gemäht, Gras ist noch kurz. :)
    Sehr viel Platz, guter Wind, Parkmöglichkeit direkt an der Wiese, absolut ruhige erholsame Location. 8-) :H:
    Das ist schon einen Sonntagsausflug wert!


    Würde mich über etwas Gesellschaft freuen. Also Leute wer ist dabei am Sonntag?


    Gruß Caveman
    P.S. Hoffentlich regenet es nicht so viel...
    ich bringe rein vorsichtshalber mal nen großen Schirm zum unterstellen mit.