Beiträge von Caveman

    Hallo Lullu,


    hier ein Post von Krüger 77 der vorübergehend aus unbekannten (technischen?) Gründen nicht gesendet werden konnte.


    Gruß Caveman




    Zitat

    2-Leiner Griffe
    Reichen hier gepolsterte Schlaufen oder drücken die die Hände bei den relativ großen Kräften zusammen? Alternativen wären dann ja so starre Griffe wie im Video, die man eventuell selber bauen kann mit einem Stück Rohr und ein wenig Tampen. Oder man nimmt um es erstmal zu testen die 4-Leiner Handels und beachtet die Bremse nicht.


    Sckaufen klemmen schon sehr...


    Empfehlung:
    Besenstil (super billig)
    - Kurz sägen
    - zwei Löcher reinbohren
    - Schnur durchstecken, Stopperknoten, fertig
    - optional 3mm Schaum-Griff-Hüllen vom Fahrrad-Lenker drüberziehen.



    Zitat

    100 Meter Leine um z.B. jeweils 50 Meter Steuerleine zu bekommen.
    Kann man an den Enden jeweils relativ einfach solche Schlaufen dran nähen wie bei den RTF Sets, oder wie löst man das am besten?


    2 Ringe oder deine Umlenkrollen


    Darf auch nach belieben auch kürzer sein 2x25 m reichen auch.
    Ja Schlaufen dran nähen ist das beste.


    Zitat

    weitere 4 Meter Leine pro Seite um die Hauptleinen zu verlängern
    Nimmt man da die gleichen Leinen wie die für die Hauptleinen, oder vielleicht irgendwelche Dynema Waage Leinen? Ich kenne mich da noch nicht so aus. Sollte ja auf jedenfall die Belastung aushalten.


    Nein keine Waagleinen, einfach normale Schnur nehmen. gleiche stärke wie hauptleinen oder auch ein zwei nummern kräftiger, dann ist man nach oben hin flexibler...


    Da auch Schlaufen dran nähen.



    Ja, 8,30 Steuerleine hab ich auch genommen


    Zitat

    Ich Versuch mal grad zu beschreiben wie sie meiner Meingung nach angeknotet werden:
    Ein Ende an die Bremsen, ist klar. Dann runter durch die gegenüberliegende Umlenkrolle am Ende der Hauptleinen und wieder hoch entlang der 4 Meter Verlängerung an die original Anknüpfpunkte (Hauptleinen) der Matte.


    Ja im prinzip richtig.
    In der praxis ist es rückwärz rum gesehen besser:


    Steuerleine fest an ende der 4m Leine annähen
    Von da aus bis (durch) Umlenkrolle laufen lassen,
    dann Diagonal an die Bremse anschließen.


    Vorteil nach dem abbauen des Drachen zieht man die Steuerleine aus der Umlenkrolle fluchtig in verlängerungsrichtung der hauptleine
    Die Hauptleine, plus 4m Leine plus 8.30 Leine kann man am Stück aufrollen ohne alles disconnecten zu müssen.
    Beim nächsten mal aufbauen ist es dann auch wieder einfacher...


    Zitat


    Dann stellt sich die Frage ob ein Trapez bei meiner Beamer II 3.6 wirklich notwendig ist oder ob ich das ganze dann noch aus der Hand fliegen lassen kann. Gewinnt der Kite mit jedem Meter Leine an Zugkraft? Oder dürfte ich bei 2-3 Bft und maximal 50 Meter Leine noch keine Proleme ohne Trapez bekommen?


    Kannst erst mal ohne probieren. setz dich am besten auf den Boden und hau die Hacken in die Erde damit du nicht weggezogen wirst.
    Bei 2-3 bft kein problem. Bei 4 bft wirst du merken dass eine Entlastung vom trapetz den Armen gut tun würde.


    ob du nun 40 oder 50 meter leine dran hast macht keinen wesentlichen unterschied, nur unten in den ersten 10m über grund kann der wind schon mal etwas schwächer sein. Hängt von der Umgebung , Bäumen und Sträuchern etc... ab.

    Ja das sieht gut aus! :H: Das Wirkungsprinzip ist das gleiche.
    Was man höchstens noch machen könnte ist,
    an die Ringe eine kugelgelagerte Umlenkrolle dranhängen,
    dann leiden die Schnüre nicht und das System funktioniert
    noch sauberer, ohne zusätzliche Reibungskräfte beim Lenken.
    Auf jeden Fall ist so eine Matte super wendig und man
    kann damit schnelle enge Kurven fliegen.
    Und das ganze in 8.5 Quadreatmeter? Whow das zieht
    einen dann aber echt weg... :-O

    Hallo Joy, ja, das Basteln macht neben dem Fliegen auch viel Spass...
    Hier 2 Fotos, die Metallstange und die Holzstäbchen gehören nicht dazu, die waren nur zum Fotografieren.
    Im Rücken ist 3-fache Gurt-Breite um die Zugkraft großflächig auf den Körper zu übertragen.
    In diesem Gurt kann man auch Kopfüber nach unten hängen ohne das er verrutscht.
    Das habe ich mal gezielt getestet. :-O Nachbau und gebrauch ausschließlich auf eigene Gefahr! ;)



    Hier mal ein ganz anderer Vorschlag für Leute die eine Digitale FotoCamera haben.


    Man baut an den Drachen einen kleinen leichten roten LED Blitzer dran der mit einem LiPo-Akku (1.5gr)betrieben wird. Der Blitzer sendet super kurze Blitze, quarzgenau mit 32 Blitzen pro Sekunde.


    Nun macht man von dem Drachen im "Speedflug" aus definierter Entfernung ein Foto mit Langzeitbelichtung z.B 2s . (Stativ erforderlich)
    Damit das Foto nicht überbelichtet macht man einen Graufilter 1/1000 vor die Camera.
    Der LED Blitzer hat so viel Power das er locker durch den Graufilter hindurchstrahlt.


    Auf der Langzeitaufnahme sieht man dann eine Kette von roten Punkten.
    Der Abstand der Punke ist ein Maß für die Geschwindigkeit.
    Die Geschwindigkeit läßt sich mit etwas Mathematik (Winkel bzw. Vektor-Rechnung) in Km/h angeben.
    Dazu muß man vorab die Eigenheit der Camera ermitteln welche Pixel von welchem Einstrahlwinkel aus belichtet werden. (Feste Brennweite beibehalten) Ein bischen Experimentierfreude und Mathematik gehört schon dazu... ;)
    Zwei rote Referenzpunke (rote Golfball Bodenstecker oder LED) auf der Wiese erleichtern das ausrichten der Camera. Die Referenzpunke und die Kamera werden mittels genau abgelängter Hilfsleinen (orange) exact auf der Wiese positioniert. Der Piloten Standort befindet sich ebenfalls an einer ganz definierten Stelle.


    Hier eine Zeichnung der Anordnung:


    Zur Info: Im Bereich der Umlenkringe leided die Schnur (orange) erheblich, wird nach einigen Betriebs-Stunden struppig und reißt früher oder später durch. Daher habe ich die Umlenkringe durch kleine, leichte kugelgelagerte Umlenkrollen ersetzt.
    Das fühlt sich nun auch noch viel sauberer an beim lenken. Das Gewicht der Umlenrollen liegt bei je 6,5 Gramm. Ich habe noch einige Rollen übrig. Falls einer einen Satz Umlenkrollen braucht dann bitte PM senden... ;) Bei Bedarf kann ich vorab ein Foto einstellen.

    Zitat

    ..., nun wollte ich mal wissen was man noch so alles mit dem Kite am Himmel anstellen kann... Also nicht buggy, ATB o.ä. sondern am Himmel direkt...


    Flieg die Matte doch mal an langer Leine mit einem Umlenksystem als 2-Leiner


    Dieser Post (klick) ist für Kiter gedacht die eine (kleine) 4-Leiner Matte haben und diese mal als 2 Leiner fliegen wollen, ohne auf die
    volle 4-Leiner-typische Wendigkeit verzichten wollen... z.B. um Figuren zu fliegen...
    Mit einem einfachen Umlenksystem hat man ganz easy die Möglichkeit z.B. mal mit 80 Meter Leine anstatt nur mit 20 Metern zu fliegen...
    Da gibt es kein trouble mit der Bremse und man kann dann deutlich höher über dem Boden den Wind besser nutzen...
    Richtiges Powerkiten eben. Dafür braucht man natürlich auch einen Stemm-Bock und Trapez mit Umlenkrolle
    Hier ein Bild vom Stemmbock , damit kann man dem Kite viel mehr Zugkraft entgegensetzen. und der Kite kommt richtig auf speed... :H: 8-) Deine 100Kg sind da eine sehr gute Ausgangsbasis... ;)
    Für Matten mit mehr als 4.5 qm kann ich das aber nicht empfehlen...
    2.5 bis 3.5 qm ist m.e. eine gute Wahl für diese "Betriebsart"


    Gruß Caveman
    - Editiert von Caveman am 02.08.2007, 22:44 -

    Zitat

    Original von ah
    Hi,


    schöne Idee, die funktioniert sicher auch prächtig .... wie lang ist die Strecke vom Brems- oder Haupttampen bis zur Umlenköse ??


    Vom Anschluß der Matte aus gesehen 4 Meter und vom Piloten aus 50 Meter oder jede andere beliebige Länge,.. je nach persönlicher Vorliebe und vorhandener Leine... ;)


    Zitat

    Ich verstehe jedoch nicht, wieso Du im Vierleinerbetrieb Probleme hattest.


    Weil ich einen schnellen Hochleister an 4 x 50 Meter dran hatte und bei der hohen Geschwindigkeit die Bremsleine über die Länge derartig viel Luftwiderstand hatte, so dass die Bremse permanent leicht angezogen war. Das ist hinderlich... ;)



    Das ist kein Brett sondern ein 6 cm Rundholz. Es ist links und rechts auf einem Holzkotz geschraubt. Jeder Klotz ist mit einem Korkenzieheranker ca. 30 cm tief in der Wiese verschraubt. Das Teil ist selbst unter extrem Belastungen noch nie rausgrissen. Der Boden muß natürlich eine gewisse Festigkeit haben... :-O Wer das im losen Sand versucht ist natülich selber Schuld.... :L


    Der Original Beitrag ist für Kiter gedacht die eine (kleine) 4-Leiner Matte haben und diese mal als 2 Leiner fliegen wollen, ohne auf die
    volle 4-Leiner-typische Wendigkeit verzichten zu müssen...
    Weiterhin hat man so auch ganz easy die Möglichkeit z.B. mal mit 80 Meter Leine anstatt nur mit 20 Metern zu fliegen... 8-)
    Da gibt es kein trouble mit der Bremse und man kann dann deutlich höher über dem Boden den Wind besser nutzen...
    Richtiges Powerkiten eben. 8-) Dafür braucht man natürlich auch einen Stemm-Bock und Trapez mit Umlenkrolle, aber das weiß der versierte Powerkiter ja selbst... Hier nochmal ein Bild vom Stemmbock, damit kann man dem Kite viel mehr Zugkraft entgegensetzen. und der Kite kommt richtig auf speed... :-O
    .
    .
    .


    - Editiert von Caveman am 31.07.2007, 23:58 -

    Also das gezeichnete Umlenksystem befindet sich ausschließlich ganz oben an der Matte.
    Was man auf dem Video unten beim Piloten sieht hat damit nix zu tun.
    An die Hauptleinen wurde ein Verlängerungsstück von 4m HauptLeine zusätzlich angebunden. (ab Ring)
    Am äußersten Ende wird die Matte angeshlossen. An diesem Endpunkt ist auch die Umlenkleine (orange) angebunden, die zunächst von der Matte diagonal weg läuft und durch den Ring der anderen Hauptleine geht. Von dort aus wird sie geradewegs an die reguläre Bremsleine angeschlossen. Fertig. ;)


    @Nitrox:
    Treffen ist OK komm doch einfach mal nach Lüdinghausen oder Olfen dort sind wir regelmäßig auf der wiese anzutreffen.
    Verabredungen bitte im Lüdinghauser Wiesen Stammtisch oder per PM ;)



    - Editiert von Caveman am 29.07.2007, 20:50 -

    Habe mir neulich eine Butan 4.5m² zugelegt. Da ich weder einen Buggy fahre noch jumpe, konzentrieren sich meine Aktivitäten auf
    powerkiten an langer Leine (ca. 50m) Zunächst habe ich die Butan als 4-Leiner geflogen, aber das ging mit den langen Leinen nicht gut. Also bin ich umgestiegen auf reinen 2-Leiner Betrieb. (Bremse ganz lose baumeln lassen) Das ging schon sehr gut. Mit entsprechend großen und schnellen Lenkbewegungen konnte man mit der Matte schon richtige Haken schlagen.
    An die Wendigkeit eines 4-Leiners mit kurzer Leine kam ich aber nicht heran. Da ich aber mit der Matte gerne Figuren fliegen wollte habe ich mir dann was einfallen lassen:
    Ein Crossover Umlenksystem für 4-Leiner Matten im 2-Leiner Betrieb
    Das System wird direkt vor der Matte angeschlossen. Man braucht dafür nur 2 Stahlringe und etwas Schnur. Die Matte selbst bleibt unverändert im Originalzustand. Damit sind nun sauber geflogene 90 Grad Ecken und 180 Grad Haken möglich. :H:


    Hier ein kleines Video vom Flug der Matte mit dem Handy aufgenommen. Am besten in Originalgröße abspielen, da die Auflösung begrenzt ist.
    Das unten gezeichnete Umlenksystem befindet sich ausschließlich ganz oben an der Matte.
    Was man auf dem Video unten beim Piloten sieht hat damit nix zu tun.
    An die Hauptleinen wurde ein Verlängerungsstück von 4m HauptLeine zusätzlich angebunden. (ab Ring)
    Am äußersten Ende wird die Matte angeshlossen. An diesem Endpunkt ist auch die Umlenkleine (orange) angebunden, die zunächst von der Matte diagonal weg läuft und durch den Ring der anderen Hauptleine geht. Von dort aus wird sie geradewegs an die reguläre Bremsleine angeschlossen.


    Spürbar auffällig bei dem Umlenksystem ist das systematisch doppelt so hohe Seitenkräfte beim Lenken auftreten wie im 4-Leiner Händel-Betrieb.
    Wir haben an das Umlenksystem auch mal eine PKD Buster 4.0 drangehängt, das funktionierte auch ganz sauber. Die Länge der Umlenkleinen passt man einfach den persönlichen Bedürfnissen an: Je nach dem ob die Bremse bei den Lenkbewegungen früh oder spät mit einsetzen soll.


    Hier eine Skizze:



    - Editiert von Caveman am 30.07.2007, 08:00 -

    Ja das sieht doch schon ganz gut aus!
    Für ca. 129 Euro hat man dann ein scheinbar fertiges System aber...
    So wie es aussieht hat der Geschwindigkeitssensor nur einen Druckanschluß (Staurohr)
    Beim Verbau in der Flugzeugkabine ist das auch ok dort herscht ja der Statische Umgebungsdruck
    Bei einen Drachen gibt es aber keine Kabine und egal wo man das Teil hinbaut,- man kann sich nie sicher sein ob an der Stelle nicht gerade Über- oder Unterdruck herrscht (bedingt durch Strömung). Das gibt Meßfehler.
    Besser wäre ein Sensor mit zwei Druckanschlüssen und ein
    Prandtl Staurohr mit 2ten Anschluss für den Statischen Druck


    Man müßte also evtl. beim Hersteller eine modifizierte Version Anfragen die
    a) nur die Geschwindigkeit sendet. Sensor befindet sich direkt im Sendemodul (um Gewicht zu sparen)
    b) einen kleineren Accu enthält (um Gewicht zu sparen)
    c) einen Sensor mit zwei Druckanschlüssen enthält
    d) den Spitzenwert der Geschwindigkeit speichert
    e) eine geeignete Befestigungsmöglichkeit am Drachen bietet


    Für die größeren Speed Drachen wäre das mit dem Gewicht dann schon ganz OK


    Viele Grüße Norbert

    Zitat

    Original von Maich


    Bei der Staudruckmethode bin ich mir nicht sicher in wie weit der Wind den Messwert verfälscht...
    zum Beispiel wenn der Drachen im Zenit steht die Windgeschwindigkeit als Messert anzeigen würde obwohl der Drachen still steht!! Ich denke da wird ein großer systematischer Messfehler enstehen...


    Hallo Maik,


    dem kann ich nicht ganz zustimmen.
    Ein Drachen der am Zenit "steht", der steht nicht wirklich sondern fliegt mit der aktuellen Windgeschwindigkeit durch die Luft. (Andernfalls hätte er ja auch keinen Auftrieb)
    Ein Vogel der bei starkem Gegenwind scheinbar auf der Stelle steht fliegt ja auch (mit erheblichen körperlichem Einsatz)


    Insofern ist das kein "systematischer Messfehler"


    Wenn wir uns darauf einigen das wir die Geschwindigkeit gegenüber der Luft messen wollen dann ist
    die Staudruckmethode schon richtig. Man muß bei den Messergebnissen halt grundsätzlich immer mit angeben was man gemessen hat: Geschwindigkeit über Grund, oder Geschwindigkeit duchs Medium (Luft / Wasser)


    Andernfals gilt: Messen kommt von Mißt... :)


    Gruß
    Caveman

    Zitat

    Original von Demasoni
    Falls die Staudruck-Messmethode weiterentwickelt werden sollte, könnte ich bei der Hardware etwas helfen, und zwar habe ich einen Differenzdrucksensor und eine Elektronik hier liegen. Mit ein wenig Aufwand könnte ich diese zu einem Funktionsmuster umstricken. Natürlich schön klein in SMD. Für ein Versuch würde ich die Variante mit Messwertspeicher ohne Sender vorschlagen, um sich auf den "Punkt" (=Staurohr) konzentrieren zu können. Wenn das Prinzip funktioniert (auch am Speed-Drachen ;) ), kann man es immer noch erweitern.


    Grüße
    Roman


    Hallo Roman, ja, ich denke die Staudruckmetode sollten wir weiterentwickeln. GPS hat für mich auch zu viele Unwägbarkeiten... Überleg mal ob du nich doch direkt einen Mini Sender von Zettl dran bauen kannst. ;)


    P.S. Habe so ein System beim Zettl angefragt, mal schauen, vielleicht gaht da ja was...

    Zitat

    Original von Mark O 2
    Hi Norbert, ... Empfänger können wir meinen Vater ansprechen (DF7IB) - hat auch Software von Dir ;-)....


    oh whow, du hast mich erkannt; wußte gar nicht dass ich so berühmt bin ;)


    Zitat

    Original von Markus.W
    OK, den Laptop habe ich. Ich bestelle hiermit mal eine anschlußfertige Komplettanlage als Ansichtsexemplar. :D


    hey keep cool nu lass uns doch erst mal schauen ob es nicht eine GPS Lösung gibt, oder was "semi" fertiges aus dem Flugmodellbau 8-)


    z.B So ein GPS Modul Gewicht 23 g, (incl Accu)


    10 messungen pro sekunde, Empfangsgeschwindikeit: Max. 515 Meter /Sekunde (1000 Knoten) ja jungs wenn das keine Herausforderung ist.
    Beschleunigung: Max. 4g uuups..! wie stark beschleunigt eigentlich ein Speedkite?


    - Kabel abmachen und 433 MHz Sender dran machen
    - Gehäuse evtl austauschen gegen was aerodynamisches


    OK ist noch etwas schwer und groß aber für die großen Kites ist das schon mal ein guter Anfang und was echt ganz genaues.
    .
    - Editiert von Caveman am 03.07.2007, 22:59 -