Beiträge von Kima

    Danke an Set, auch für die restlichen Infos (alte Yak in 8 -10 m²).
    Das mit der Vampir2 har sich zerschlagen, 6.5 m² sind eventuell auch zu klein, und die alte Yak ist schwer zu bekommen. Jetzt sind hier noch ein paar Reactor I in 10.8 bzw. Cooper VR 8.3 (u. 10.2) im Verkaufsboard. Bei Cooper finde ich nix zum Windbereich, bei Peter Lynn nur Infos zur Reactor II.
    Wäre eine Reactor I bzw. die Cooper VR eine Alternative zur alten Yakuza? Wenn ja, welches wäre die Bessere für den unteren Windbereich, wie sieht es mit der Klappstabilität der beiden aus?
    Die Cooper ist sicherlich der modernere Schirm, muss aber nicht immer bedeuten, dass Sie für meinen Zweck besser geeignet ist, mich eventuell in der VR Version sogar überfordert, deswegen bei der Cooper nur die 8.3.
    Die Reactor ist vielleich nicht ganz so bissig, da kein Hochleister? Zur Reactor I habe ich was zu Problemen mit der Waage + Feuchtigkeit - Frost gelesen. Wäre dann wieder suboptimal. Vielleicht bekomme ich von euch noch ein paar Infos, denn der Winter kommt mit großen Schritten ;) .


    Alternativ habe ich auch noch eine 7.5er Lava II von Elliot in meiner Überlegung, die soll auch schon ab 1bft gehen und wäre rtf.


    Gruß Lothar
    - Editiert von Kima am 23.10.2012, 22:43 -

    Ich stelle mal meine Anfrage hier mit rein, auch wenn meine Anfrage auf einem tieferen Level liegt.
    Um auf dem Schnee (Ski / 85 kg, Binnenland cruisen) die Lücke meiner Apex II 10 im unteren Windbereich ein wenig zu schließen, suche ich eigentlich eine gebrauchte Cult oder Core. Alternativ gäbe es aber gebraucht, eine Libre Vampir 2 6.5 oder hier im Forum eine PKD Brooza II 7.5.
    Leinenlänge dachte ich so an 25 m. Wäre für diesen Zweck die Vampir oder eher die Brooza geeignet?
    Kann mir da jemand einen Vergleich geben?
    Meine Recherchen: Brooza II finde ich wenig, vor allen zum unteren Windbereich, scheint aber sanfter wie die Vampir 2 zu sein. Bei der Vampir 2 scheinen die Meinungen immer wieder auseinander zu gehen (zickig, lieben oder hassen).
    Oder sollte ich doch lieber auf meine Favoriten warten?
    Ich bin kein Profi.


    Gruß Lothar

    Hallo Frank19,


    wenn du Spiritofsky in Warnemünde meinst, kannst du kaufen. Beratung und Service sind gut, Probefliegen geht auch.
    Wie schnell das über den Onlineshop läuft kann ich nicht beurteilen, war immer nur vor Ort in der Seestraße und werde auch im Oktober wieder einkehren :-O .


    Gruß Lothar

    Ich wollte hier keinen Qualitätsstreit vom Zaun brechen, die Qualität von Spacekites ist für mich oberstes Nivau. Das die Segel im Feintuning mit dem Gestänge angepasst werden erst recht.
    Mark hat es oben genau getroffen. Dazu kommen noch die Faktoren des Materials und mögliche Ermüdungserscheinungen im Laufe der Zeit.
    Oder ein Haarriss in der Qs, weil die mir vielleicht mal auf die Terrasse gefallen ist, können da schon Einfluß haben.
    Aber gerade das sind für mich die Herausforderungen als Hobbypilot. Immer nur fliegen wäre doch zu einfach. Für die Spezies hier im Forum die selbst entwickeln und bauen ist das sicherlich belanglos. Im Fall meines Topas war ich damals jedenfalls stolz wie Oscar als das Ruckeln weg war. 4 exact identische Knotenleitern (waren ja nur 24 Knoten) zu bauen klingt banal, aber will unter Beachtung der Streckung der Waagenschnur und des Setzens der Knoten erst einmal gemacht werden. In diesem Sinne, allen Hobypiloten viel Spass beim Basteln. In der Regel hängt das Problem am unteren Ende der Strippen
    :-O .

    Noch eine Ergänzung,
    ich hatte damals noch alle Stand-off-Halter ausgetauscht, da meine eine Nummer größer (schwerer) waren wie die des neuen Topas.

    ich hatte bei meinem 2.2er (gebraucht) das gleiche Problem (ruckeln). Obwohl ich von einem zweiten Topas 2.2 (neu verschenkt) der nicht geruckelt hat, die Maße übernommen habe, hat das nicht wirklich geholfen. Mit der oQs und den beiden uQs des neuen Topas flog Meiner noch schlechter, da es Abweichungen bei der Länge der oQs gab.
    Ich habe dann 4 neue Knotenleitern, etwas länger, aber mit kürzeren Abständen zwischen den nun 6 Knoten gebaut, zusätzlich habe ich die beiden unteren QS gegen eine durchgehende uQS mit Drehkreuz ausgetauscht, da mir das Mittelkreuz zu weich erschien. Das Ruckeln ist grundlegend weg, bei ganz ungünstigen Bedingungen wechsel ich dann nochmals auf einen anderen Knoten. Zusätzlicher positiver Nebeneffekt, mein modifizierter Topas scheint nun ein wenig früher zu gehen wie der mit den orig. uQs. Er hat meine ca. 84 Kg aber auch schon mit Arschleder über die Wiese gezogen. Für mich ist der 2.2er nun die Allroundwaffe und als Einzeldrachen die absolute Geschenk/ Kaufempfehlung mit einem riesigen Windbereich.

    01. Sunflyer: 1 x 1.9 (Prototyp lt. M.T.) und 1 x 2.5 (Nr.33)
    02. Jan 2.5 Nr. 43
    03. Uwe 2.5 Nr. 28
    04. Georg 2.5 Nr. 46
    05. Tux: 1 * 1.9
    06. Mischa 2.5er
    07: Bepe 1x 1.9 + 2x 2.5
    08: KiteBaller.Berlin 1 x 1.9 prototyp
    09: Ecki 1.9 +2.5 Nr. 9
    10: Herr Jeh 1 x 2.5
    11: Kima 2.5 Nr. 45

    Ich find den Neuen in Design super, hat was Schnittiges + Mut zur Veränderung :H: .
    Als begeisterter DW Flieger hatte ich immer noch eine Lücke zwischen DW1.7 und dem 2.5er. Sollte eigentlich ein Torero werden, jetzt wird's ein Gladiator :-O :-O :-O .


    Lothar

    Über den von euch genannten Laden in Zingst kann ich nur Gutes berichten.
    Vor 3 Jahren im Herbst ist mir in Warnemünde mein 8-er Mittelkreuz gebrochen und in Warnemünde war kein's zu bekommen.
    Nach einem kurzen Telefonat bin ich dann nach Zingst gefahren und der Eigentümer/ Verkäufer hat den Laden spät abends noch einmal geöffnet und mir geholfen (Ersatzteile waren ausreichen vorhanden).
    Dass nenne ich einnen super Service. Damals hing auch ein Delta Hawk im Laden. Nochmal ein großes Dankeschön an den Shop.
    Der nächste Urlaubstag in Warnemünde war ürigens gerettet. Der Komentar meiner Frau damals: Wie teuer war das Mitelkreuz den nun wirklich (incl. Kosten für 2x Fähre mit Auto und 2Pers.)? :-O


    Gruß Lothar

    Hallo Georg,


    ich habe mir für meine Devil Wing's für ca. 37,- Euro ein Eolo Harness geholt und oben in den Hacken eine nach vorn gebogene Querstrebe aus Edelstahl einschweißen lassen, dazu noch einen Panikhacken und eine Umlenkrolle, fertig. Für mich reicht das aus, das Harness kann nicht rutschen und ganz wichtig, es kneift nicht :-O. Das Ding hat gegenüber dem Rückengurt noch den Vorteil, im unteren Temperaturbereich ist es am Allerwertesten wärmer ;) .


    Gruß Lothar

    Hallo Georg,


    ich kenne den Torero zwar nicht (noch nicht), habe aber bei meinen Devil Wing 2.5 und 3.2 die Knotenleiter durch eine Eigene ersetzt, bei der ich 2 zusätzliche Konten zwischen dem ersten und letzten Knoten mit verteilt habe. Die Abstände zwischen den Knoten sind dann kleiner.
    Ist ein geringer Aufwand und du kannst immer zurück zum Original.
    Für mich persönlich fliegen sich beide Kite's nun noch besser. Aber ich bin hier nicht der Profi ;) .


    Gruß Lothar

    @ Uwe,


    schön geschrieben, deine Eindrücke decken sich mit meinen Erwartungen. Mein 2.5 er (sw/rot) ist seit letzter Woche bestellt, die Vorfreude entsprechend groß. Ich habe eine Gegensatz zu meinen Devil Wings gesucht und ich glaube auch gefunden. ;)


    Gruß Lothar