Beiträge von Johanne

    hat schon jemand mit diesem lustigen Segler Erfahrungen ?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    oder als indoor :
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Von den Paar mal die ich nen Over an den Leinen hatte meine ich mich zu erinnern, dass es, wie bei den meisten Drachen, am einfachsten und problemlos aus der LatteralRoll geht. Also Drachen in den Fade, von da aus eine halbe Umdrehung und dann einen Kräftigen Zug mit viiiieel Slack. Dann sollte das eigentlich klappen.


    Ich habe momentan öfter mal den Over an der Leine. Er wickelt ordentlich aber natürlich lange nicht so willig wie z.B. meine neuen Multiflexe, oder auch wie der kleinere (aber nervösere) Neox. Am einfachsten geht es tatsächlich - wie Bimi schreibt - über den Fade.


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Wäre der HQ Mosquito eigentlich auch eine Option?


    nicht wenn Du ungeübt damit bist. Der Mosquito ist sehr nervös. Der Rev ist wesentlich einfacher zu kontrollieren.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Micha,


    es kann natürlich sein, dass die Angabeder Wetterstation nicht mit dem Wind auf Deiner Wiese übereinstimmt...


    Am Besten wäre Du würdest mal mit einem etwas erfahrenen Kiter zusammen fliegen. Es gibt ja hier die Mitgliederkarte vielleicht wohnt einer in Deiner Gegend. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du auch gerne zu mir ins Rheintal kommen, Fahrzeit von Freudenstadt aus etwa eine Stunde. Ich denke schon, dass ich den E2 zum fliegen bekäme...


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Dann wird es ja bald wieder die ersten Flugverbote geben. Es gibt übrigens auch langsame, präzise und trickfähige Kites. Das muss nun wirlich nicht. Für mich der größte Rückschritt der letzten Jahre!!! Das gefurze ist nervig.

    :H: :H: :H:


    freut mich, dass ein bekannte Drachenbauer so denkt...


    Gruß
    Thomas

    definiere mal, was Du unter Hauchwind verstehst. Trickflug läßt sich am besten bei schönem leichten Wind, so 8 bis 12 kmh lernen. Bei sehr wenig Wind also "Hauchwind" (ich würde den so bei 3 bis 5 kmh ansiedeln), ist Trickflug schwierig, die dann noch fliegenden SUL-Teile haben wenig Schwungmasse, so dass z.B. Backspins schwieriger gehen. Für Trickflugneulinge ein schlechter Bereich. Obwohl ich einige Kites mit ca. 170 gr. bei 2.30 Spannweite habe, und ich auch kein Trickfluganfänger mehr bin, fliege ich im Hauchwindbereich meistens Urban Ninja bzw. Long-Way-Home.
    Ein sehr gutmütiger und langsam tricksender selbst zu bauender Drachen auch noch für den Windbereich um 5 oder 6 kmh ist der Telica. Abraxas braucht nach meiner Erinnerung nach ein Quentchen mehr Wind, macht aber da er kleiner ist, wie alle kleineren Drachen, den Backspin leichter als der große 2,40 er Telica. Zu den anderen Kandidaten kann ich nichts sagen, da ich sie nicht kenne.


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Um 230 cm Spannweite ...


    dann ist er ja doch nicht so groß wie ich dachte...


    Zitat

    Ich finde, dass er auf dem ersten Blick nicht so das Levle One typische "Aussehen" hat (ich meine jetzt nicht das Design [Zwinkern] )


    wenn ich die Kielstababspannung ansehe, erkenne ich doch sofort LO...


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    der Stab ist genau im unteren Verbinder gebrochen. Zwei fast saubere Hälften, ohne dass da Risse entstanden sind.


    ...dann lohnt sich doch eine Reparatur. Vermutlich passt ein Stück gezogener 6mm Stab rein....


    G-Force SUL hat fast das gleiche Gewicht, ist vielleicht etwas steifer, ich würde vermutlich kaum einen Unterschied feststellen...


    Gruß
    Thomas

    also mich wundert sehr, warum dieser Drachen so verramscht wird. Ich konnte auch nicht widerstehen und hab mir für 65.- Euro einen geholt. Leider war bisher nur soviel Wind dass ich ihn nur etwas antesten konnte, aber dieser erste Eindruck war durchaus positiv. Er fliegt vergleichsweise eher "druckarm" macht dafür schöne Axel, superflache Backspins, wickelt leicht, usw. Ich könnte mir durchaus vorstellen dass ich auch als recht erfahrener Kiter damit gut was anfangen kann, er aber auch für Trickanfänger sicher gut geeignet ist.
    Für Anfänger positiv ist die Feder am Mittelkreuz die Spatenlandungen abfedern soll und von der Spannweite her ist er mit 2m auch für Anfänger noch nicht zu klein (ich habe die Erfahrung gemacht, dass Anfänger mit den etwas größeren Spannweiten besser zurecht kommen).


    Um den Kite mit dem gezogenen Gestänge etwas stabiler zu machen könnte man ihn später dann relativ leicht und günstig z.B. mit zwei Skyshark Airframe 15 für knapp 12 Euro tunen. Das Mittelkreuz kann drin bleiben wenn man die beiden Stäbe mit einer 6mm Muffe verbindet.


    Gruß
    Thomas


    Nachtrag, heute mittag gabs etwas mehr Wind so um die 3 Bft leider böig, dabei hat sich mein erster recht positiver Eindruck etwas zu einem "na ja" relativiert, er ist dann bei mehr Wind doch recht nervös. Es braucht viel Konzentration und kurze Lenkwege. Ich flog ihn zuerst an 30 m Leinen mit 25 m gefiel er mir etwas besser. Ich werde mal schauen ob ich gewickelte Stäbe für die untere QS habe, das würde der Präzision sicher gut tun.



    - Editiert von Johanne am 13.04.2009, 18:46 -

    Zitat

    Wie schauts denn mit 7P aus, der gerad bei Ryll im Angebot ist?


    nein, der ist mit 21gr zu schwer, dann eher den günstigen Response aber der ist konisch, würde evtl. gehen wenn nur das untere kurze Leitkantenstück gebrochen ist.


    Wo und wie ist denn der Stab gebrochen ? Manchmal bricht so was ja relativ sauber im Bereich der Verbindungsmuffen ab, im allerbesten Fall ist sogar nur die Muffe gebrochen. Ich hab schon einige Stäbe repariert in dem ich an der Bruchstelle eine Innenmuffe (gefertigt aus einem passenden Stabrest) eingeklebt habe. Solche Stäbe halten manchmal jahrelang. Klar ensteht dadurch ein Ungleichgewicht von vielleicht zwei drei Gramm, aber das merkt man als Normalflieger kaum und könnte notfalls auch ausgeglichen werden indem ich in der anderen Seite auch was dazu tue.


    Gruß
    Thomas

    also ich hätte beim 4er in der Leitkante eher auf Skyshark P 200 getippt wenn es sich um einen normalen Standard handelt. Vielleicht wurde da schon mal was gewechselt ? Du kannst ja mal bei den anderen Stäben schauen was drin ist, möglicherweise G-Force UL ? Wenn man es nirgends mehr lesen kann, kannst Du auch einen der oberen Stäbe wiegen und mit den Gewichtangaben bei Ryll vergleichen. Wolfgang Neuman, der Multiflexvater hat auch öfter mal mit verschiedenen Stäben experimentiert...


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Die Minimasterschnüre sollten funzen, werde meine Drachenzwerge, sofern sie denn kommen, auch daran mal ausführen... Hab aber noch anderes Schnurmaterial da, leider nur ganz kleine Mengen, sonst würde ich gerne andere Piloten damit versorgen


    ...vielleicht kannst Du dann mal zwei drei Sätze über die Unterschiede zu den Minimasters schreiben, ob die noch schneller und empfindlicher beim lenken und tricksen sind.


    Gruß
    Thomas