Beiträge von Windwolves

    ...und ich hab mit einem Zweileiner-Powerdelta angefangen, Board zu fahren.


    Das ging supa ey und ich bin damit drei Meter hoch und fuffzich Meter weit gesprungen...:O;-)



    Was´n´Quatsch hier. Jeder postet seine persönliche Vorlieben mit dem Ergebnis, daß der Ratsuchende so schlau ist als wie zuvor.


    Es geht doch nicht darum, ob es mit einem Handlekite auch geht, was niemand bestreitet, sondern welcher Typ Kite für den Einstieg zum ATB-Fahren am Geeignetsten ist.


    Und eine 6qm Buster ist für den Jungen definitiv gefährlicher als ein 6,5 oder 8qm Depowerschirm.


    Maurice: Mal ernsthaft: Wenn Du die finanziellen Voraussetzungen gehabt hättest, hättest Du Dir wahrscheinlich gleich nen Silberpfeil gekauft:L;-)


    Es geht doch hier nicht darum, jemanden die gleichen Erfahrungen, die man selber gamacht hat, als den ultimativen Weg zum ATB-Kiten zu verkaufen oder sehe ich da was falsch?


    creeds
    Guntram

    Zitat

    ..aber hinterher steht er alleine auf der Wiese mit seinen 6/8/10 qm Depower (je nach dem, was gerade irgendwo im Angebot war)...


    ... das habe ich in meinem ersten Beitrag angedeutet, daß er das auf JEDEN FALL nicht tun sollte:


    Zitat

    Lass Dir auf jeden Fall die Funktionsweise des Safetys ausgiebig erklären (live, nicht hier im Forum!)


    Vielleicht ist es dann doch besser, im Fachhandel mit entsprechender Praxis-Anleitung zu kaufen.;-)
    Ich kann die Skepsis durchaus nachvollziehen und ich bin der letzte, der mit fragwürdigen Empfehlungen Unfälle begünstigen will.
    Aber wie machen das denn 90% der Einsteiger? Entweder sie habne das Glück und kennen einen erfahrenen Kiter oder probieren es halt selber aus, mit allen damit verbundenen Risiken.
    Die wenigsten sehen ein, daß es sich bei den Kites nicht um Spielzeug sondern um Sportgeräte handelt, deren Bedienung gelernt werden will...


    creeds
    Guntram

    Manchmal ist es von Vorteil, den Tröt von Anfang an zu lesen, auch wenn es nervt;-).


    Der Junge hat schon Erfahrung mit einer Sigma sport in 3qm, da sollte er schon wissen, welche Kräfte da wirken können.


    6,5qm bzw. 8qm Depowerkites sind mit diesen Voraussetzungen durchaus zu beherrschen, wenn man die entsprechenden Sicherheitshinweise beachtet und bei entsprechenden Windstärken die ersten Versuche wagt.


    Das ist was anderes wie ein Handlekite der gleichen Größe.


    By the way @anybody: Bist Du schon mal selber einen Depowerkite geflogen respektive damit gefahren?


    Wer meine sonstigen Beiträge liest, wird feststellen, daß ich mich mit konkreten Kiteempfehlungen in der Regel zurückhalte.
    Hier ging es irgendwann nur noch darum, ob Handle oder Depowerkite, da zum Boarden letztgenannte defintiv die bessere Wahl sind und Amon Amarth ein begrenztes Budget hat, habe ich ihm zwei Kites vorgeschlagen, die zu vernünftigen Preisen auf dem Gebrauchtmarkt (muß ja nicht beim Händler sein;-)) erhältlich sind und seinem Kenntnisstand entsprechen.


    Meine Empfehlung beruht im Unterschied zu vielen anderen Meinungen hier auf mehrjährige ATB-Schulungs-Erfahrung mit Anfängern jeden Alters und nicht auf persönlichen Präferenzen.


    Ich weiß nicht, was es da zu meckern gibt, außer mir haben sich auch noch andere hier im Tröt durchaus konstruktiv beteiligt, um möglichen Fehlkäufen (wie z.B. MontanaI und FS Warrior) mit entsprechendem Gefahrenpotential vorzubeugen.


    creeds
    Guntram

    Jetzt sag ich auch mal was dazu::-)


    Prinzipiell ist das Boarden mit einem Depowerkite wesentlich einfacher, die Gründe wurden hier ja schon aufgeführt:


    -Durch Depower lässt sich mehr Fläche bei gleicher Windstärke kontrollierter handlen, dadurch wird das Springen sicherer. Außerdem lassen sich Böen bis zu einem gewissen Grad „abfangen“.


    -Depowerkites sind konstruktionsbedingt auf Stabilität ausgelegt, was beim ATB- Fahren nicht unerheblich ist, da man sich eben aufs Fahren konzentrieren kann und nicht ständig aufpassen muss, daß einem der Kite kollabiert oder vom Board zieht.


    Ich will den „Glaubenskrieg“ hier gar nicht weiter anfachen, es steht außer Frage, daß man auch mit einem Handlekite viel Spaß auf dem Board haben kann, genauso, wie man mit einem Depowerschirm Buggy fahren kann.


    Es gibt aber nicht ohne Grund diese zwei unterschiedlichen Systeme mit ihren präferierten Einsatzgebieten.


    Ich schule auch nicht ohne Grund bei den ATB-Kursen ausschließlich auf Depowerkites, während bei den Buggykursen nur Handlekites eingesetzt werden.


    Hinzu kommt, daß viele, die mit dem Kitelandboarding anfangen, irgendwann aufs Wasser wollen und da ist es sehr von Vorteil, wenn man die Funktionsweise eines Depowerkites kennt, da alle vom Prinzip her sehr ähnlich aufgebaut sind (Ansteuerung, Adjuster, Safetyfunktion).


    Die ersten Fahrversuche auf dem Board sind mit einem Depowerschirm wesentlich einfacher, da man mit der größeren Fläche im Vergleich zum Handlekite bei gleicher Windstärke viel leichter ins Rollen kommt.


    Mit einem Handlekite macht das Boarden erst dann Spaß, wenn man den Kite einfach hinstellen kann und dazu muß man mehr oder weniger überpowert fliegen Das ist für einen Einsteiger nicht empfehlenswert und sollte man Leuten überlassen, die schon entsprechende Erfahrung haben.


    Macht man die ersten Steps auf dem ATB mit einem Handlekite eher unterpowert, wie es die meisten wohl tun, lässt sich nur durch Sinuswellenfliegen genügend Zug generieren. Das ständige "An-Aus" macht es äußerst schwierig, das Gleichgewicht auf dem Board zu halten, entweder man fällt nach hinten oder fliegt nach vorne übers Board. Da kann einem auch mal die Lust oder der Glauben an sich selbst flöten gehen...:-O


    Ebenso verhält es sich mit kontrolliertem Anhalten, da durch den relativ kleinen Kite einfach zu wenig Gegendruck vorhanden ist, um sich beim Anluven so reinzuhängen, daß man nicht nach hinten umfällt.


    Amon Amarth: Kauf Dir einen gutmütigen Depowereinsteiger, entweder Access oder Pantera. Diese beiden Kites bekommst Du auch auf dem Gebrauchtmarkt für relativ wenig Geld.
    Als Größe kommen für Dich 8qm (Access) bzw. 6,5qm (Pantera) in Frage. Mit diesen Größen wirst Du ab mittleren 3bft. bis unteren 5bft. fahren können.


    Eine Nummer größer (10qm bzw. 9qm) würde ich Dir abraten, Du kannst damit unwesentlich früher losfahren, dafür ist der nutzbare Windbereich nach oben viel kleiner.


    Lass Dir auf jeden Fall die Funktionsweise des Safetys ausgiebig erklären (live, nicht hier im Forum!) und übe das Auslösen und den Zusammenbau mehrere Male, bis es auch bei mehr Wind sitzt.
    Das kann Deine Lebensversicherung sein!


    creeds
    Guntram

    Paul: Wenn Du am WE kommst, montieren wir zusammen den Grabhandle:-)


    @all: Neue Bilder auf der Kitearea-HP online!


    Es lohnt sich, mal vorbeizuschauen, es gibt bisher unveröffentliche Bilder vom KLB-Event, vom FS-Testival und alle Bilder der Buggy-Schneesession.


    Morgen ist die Kitearea wieder ab 9Uhr30 für euch geöffnet.


    creeds
    Guntram
    - Editiert von Windwolves am 28.11.2008, 16:28 -

    DAS ist das Board vom Drachendirk:
    Trampa 16ply unshaped und Libre Channels.
    Das hält auch 120kg :-O


    Seitenschneider: Die Boards, die Du im Auge hast, sind für Dein Gewicht nicht geeignet, egal was der Hersteller dazu sagt.


    Mal von der Haltbarkeit abgesehen: Ich weiß nicht, wie Dein Gewicht verteilt ist:-D, aber wenn Du entsprechend Deinem Gewicht auch groß bist, hast Du auf den Einsteigerbrettern einen seeeehr ungünstigen Standwinkel.
    Damit hatte Dirk so seine Probleme (knappe 2m groß), mit dem oben abgebildeten Board geht das schon viel besser.


    Wenn Du weitere Infos möchtest, kannst Du gerne eine PM an mich senden.


    creeds
    Guntram

    ...weil sich Heinz so über die Bilder freut;-)
    Ich konnte auch nur neidisch zuschauen, da mein Fußgelenk immer noch nicht einsatzfähig ist.:-(


    Hier sind noch ein paar Bilder vom letzten Wochenende.
    Rider: Sascha
    Buggy: Libre Dragster
    Kites: Libre Spirit und Wolkenstürmer Electra (unbedingt testen, es lohnt sich!)
    Location: Kitearea




    creeds
    Guntram


    Kannst gerne vorbeikommen, bei solchen Windverhältnissen sollte man möglichst nicht alleine kiten gehen.


    Das machen wir übrigens, wenn es richtig hackt >>>KLICK IT<<<


    creeds
    Guntram

    Genau richtig für ´ne 5er Crossfire :-O


    Wenn es in Mz und Umgebung eh 1bft. weniger hat, lohnt es sich ja kaum noch, aus dem Haus zu gehen... :=( :-O


    Würde mich echt mal interessieren, was vom Forumskite-Rocco real zu erwarten ist, wenn wirklich mal was geht...;-)


    creeds
    Guntram

    Vielen Dank für das rege Interesse am Flysurfer-Testival!


    Die Windbedingungen der letzten zwei Tage erlaubten es, fast alle Größe vom 19er Silberpfeil bis zur 8er Outlaw zu fahren.


    Vom Anfänger bis zum Pro wurde wohl jeder glücklich.:-)




    Die Outlaw in 12 und 14 sowie die PSIV in 12 und 15 waren wohl die begehrtesten Testobjekte.
    Ein Feedback von euch zu den Kites sowie zum Testival an sich würde mich (und FS;-) ) sehr freuen


    Natürlich könnt ihr die Kites ab sofort bei mir auch bestellen;-)


    Mein Dank geht auch an Malte Lutz von Ozone, der mit seiner spontanen Zusage am Samstag das Testival mit den neuesten Ozone-Kites bereichert hat!


    THX@all für euer Kommen!


    creeds
    Guntram

    Zitat

    alles gut und schoen, aber das Design


    Live sieht er gaaar nicht mal sooo schlimm aus;-)


    [/quote]Von der Drehgeschwindigkeit würde ich ihn ein bisschen unter die Pulse2 setzten, aber der Outlaw hat wesendlich mehr Pop.[quote]


    Da gab es auch andere Meinungen, ab nächster Woch werde ich mich endlich persönlich ein Meinung bilden können, dann ist Reha :-O angesagt...


    Paul: Ändere doch mal endlich Deine Signatur :-O :-O :-O


    Morgen habt ihr nochmal die Gelgenheit, die ganze OUTLAW-Range von 6-14qm anzutesten.


    creeds
    Guntram