Beiträge von Windwolves
-
-
Schönes Neues Jahr an alle Kitesportverrückten!
@m.lothschuetz, Ravi und ich sind am Wochenende bei herrlichem Wetter auf der Wasserkuppe ordentlich ins Jahr 2021 gerutscht.
Wie geil unser mega trendiger, weil individueller Distanzsport ist, konnte man gestern an den sehnsüchtigen Blicken mancher Zuschauer erahnen.
Grüße auch an @Lemmy, war nett, dich persönlich kennengelernt zu haben!creeds
Guntram -
Vielleicht trifft man sich mal wieder da oben, dann würde ich gerne mal testen wenn das möglich ist.
Wenn sich die Gelegenheit ergibt, machen wir das auf jeden Fall
Deine Eigenkonstruktion lief echt gut, Respekt dafür! Ich hätte die auch gerne ausprobiert, aber für Snowboard war da (noch) zu wenig Wind, sonst hätte Ravi die auch gerne mal ausprobiert.
Es ist immer schön, wenn man einen Forianer in der Realität kennenlernt
creeds
Guntram -
Racestar im Schnee?
Kann jemand berichten wie sich der RaceStar in großen Größen im Vergleich zum Peak 4 im Schnee schlägt?
Ich bekomme leider nie die Gelegenheit einen zu sehen.Stefan
Kommt drauf an, was Du machen willst. Speed, kreuzen etc. ist der RS+ deutlich überlegen. Loopen geht mit der Peak4 besser.
Rein leistungsmäßig und vom Einsatzgebiet her sehe ich sowieso eher den Longstar3 im Bereich der Peak4.Bild ist von heute auf der WaKu, sehr geiler Tag war's!
creeds
Guntram -
Leider ists an dem Spot sehr böig und verwirbelt, dh eigentlich wird dort eher mit 40m Leinenlänge gefahren als mit 4m.
Die paar die mit Wings dort waren hatten heute wohl deutlich mehr Spaß als die mit den Kites..
Was denn jetzt...?Wenn man mit Wings fahren kann, sollten kurze Leinen auch kein Problem sein.
Kurze Leinen machen den Kite halt sehr direkt und man generiert Zug eigentlich nur über die Fläche. Deshalb kann man da bei gleicher Windstärke auch noch deutlich mehr Fläche halten. Ist halt Gewöhnungssache, aber mit 40m- Leinen würde ich mich unabhängig von der Windstärke auf nem Board nicht wohlfühlen.creeds
Guntram -
Ich empfehle da den Streetstar von Born-Kite
@Martinho Da kann ich Uli nur beipflichten, die Streetstar wurde speziell für das Einsatzgebiet Longboard / Streetkiten entwickelt. Die Depower ist äußerst effektiv und durch die nicht vorhandenen Leinen ist man sehr wendig und flexibel.
Allgemein: Mittels Reduzierung der Leinenlänge kann man sehr gut Einfluss auf die Leistung im Verhältnis zur Fläche nehmen.
Hast du schonmal probiert, z.b. eine deiner Buster mit max. 5m Leinen zu fliegen? Wenn nicht, mach mal..creeds
Guntram -
-
ich habe seit Jahren eine alte Glastür ( 8mm ESG) als Arbeitstisch , die hält alles aus.
Hat sogar schon die Löcher zur KabeldurchführungSowas habe ich auch seit Ewigkeiten: Eine ausrangierte Duschtür. Gab's für kleines Geld beim Glaser. Einfach mal vor Ort fragen gehen.
creeds
Guntram -
@Windwolves Wenn er den jetzt auch noch alleine gestartet und anschließend gelandet hat, bin ich sprachlos
Na klar, das ist ja der Sinn der Sache, siehe meine vorherigen Beiträge pro Vierleiner.
creeds
Guntram -
-
Dein Budget ist mit 300€ schon sehr überschaubar, da musst du dich schon auf dem Gebrauchtmarkt umschauen.
Was ich als am Besten passend zu deinen Wünschen finde, sind Singleskins wie Born-Kite Longstar oder Flysurfer Peak. Erstere wirst du kaum gebraucht finden, Peaks gibt es immer wieder mal in V1 und V2.Natürlich wäre auch ein älterer Openceller wie HQ Apex oder Zebra Slope denkbar, da musst du aber grade bei den HQ gucken, dass sich nicht verballert sind, sinst hält sich dei Freude beim Fliegen über einen potentiellen Schnäppchenpreis in Grenzen.
Grundsätzlich bei Gebrauchtkites gilt: Wenn möglich, probefliegen.
creeds
Guntram -
-
Das sind alles gute Argumente
Wenn du perspektivisch aufs Board möchtest, ist die Empfehlung von Uli @Reudnitzer genau die richtige, weil boarden mit Depowerkite mehr Sinn macht. Die Anschaffung einer Bar relativiert sich, da du die ja auch für weitere Depowerkites nutzen kannst.
Ein sinnvoller Einstieg ins KLB ist leider nicht ganz günstig, wobei wir bei Ulis Vorschlag schon vom absoluten Preisminimum reden.creeds
Guntram -
Dieses Jahr wieder international
Bisherige Anmeldungen:G75 Pascal Lohmann
GK46 Maxi Lux
G2967 Ravi
H2 Marc ten Brink
H203 Roger VaessenDer Countdown läuft!
Die Anmeldung für den 12th KBBC2020 ist noch bis am kommenden Freitag, 23.10.2020 geöffnet.
Bitte meldet Euch bald an, damit ich die T-Shirts in Auftrag geben kann. THX!creeds
Guntram -
Dieses Jahr wieder international
Bisherige Anmeldungen:G75 Pascal Lohmann
GK46 Maxi Lux
G2967 Ravi
H2 Marc ten Brink
H203 Roger VaessenDer Countdown läuft!
Die Anmeldung für den 12th KBBC2020 ist noch bis am kommenden Freitag, 23.10.2020 geöffnet.
Bitte meldet Euch bald an, damit ich die T-Shirts in Auftrag geben kann. THX!creeds
Guntram -
Ich habe im Web einen gefunden:
Haste evtl. noch einen Link für die Allgemeinheit..? Das wäre schön
creeds
Guntram -
Windwolves hat einen neuen Termin erstellt:
12th KBBC 2020ZitatEndlich ist es wieder soweit: Das ultimative Rennen auf Wiese startet in die zwölfte Auflage.
Nachdem alle offiziellen Rennen in diesem Jahr ausgefallen sind,
freuen wir uns besonders, Euch unter Berücksichtigungen der geltenden
Coronaregeln, eine Rennveranstaltung anbieten zu können. Die
überschaubare Teilnehmerzahl und das Platzangebot erlauben uns dieses
Event.
Natürlich werden auch die Abstandsregeln und wenn erforderlich das Tragen eines Mundschutzes eingehalten.
Bitte achtet bei der Buchung von Übernachtungen auf die geltenden Regelungen der jeweiligen Bundesländer!
Diese
kleine Einschränkungen sollten uns den Spaß am Rennen aber nicht
verderben, widrige (Wetter-) Bedingungen zu meistern, ist ein Teil
unseres Sports.Die Einschreibung ist ab sofort geöffnet!
-
Windwolves, wir haben ja schon mal dort einen Wettbewerb gehabt - Die Windbedingungen können mit einem Küstenort leider nicht mithalten
Soweit ich mich entsinnen kann, hatte der Speedrekord, der damals auf der Kitearea geflogen wurde, recht lange Bestand, auch nach den Events in Dornumersiel etc.
Die meisten fliegen eh im Binnenland.
Aber klar, Küste ist Küste und ich fahr da auch lieber Buggy als auf der Wiese
Ansonsten hat die Kitearea einen Riesenvorteil gegenüber Spots an der Küste, nämlich dass es für viele deutlich weniger Anfahrtsweg bedeutet.War auch nur ein Angebot, was ihr als Speedkiteszene draus macht, ist euer Ding. Ein paar fanden die Idee ja offensichtlich nicht soo schlecht....
creeds
Guntram -
Seit diesem Post hat sich viel getan in der Szene.
Vielleicht ist die Zeit jetzt langsam reif für eine Neuauflage.....
Klar, erst wenn dieser Corona Sch.... vorbei ist !Ich kann es nur immer wieder anbieten:
Wenn ihr Bock habt, ein Speedkite-Treffen inkl. Wettbewerb auf der Kitearea zu machen, seid ihr herzlich willkommen!
Gabs ja schonmal und ich fand es damals richtig cool!
Klar haben sich seitdem die Voraussetzungen und die Leute in der Szene etwas geändert (gibts speedkiting.eu noch?), aber das soll ja kein Hinderungsgrund sein.Corona ist im Binnenland und unter Berücksichtigung der allgemeinen Hygieneregeln auch nicht wirklich ien Thema.
creeds
Guntram -
@Windwolves vielleicht?Hattest Du nicht mal so ein Ding?
Woher weißt du das denn????
Das war mein allerallerster Kite, gekauft 1989. Hersteller war französisch, irgendwas mit Paimpol. Der hat mein damaliges Budget ganz schön strapaziert, hat 180 DM kite only gekostet.
Der ist ja recht klein (um die 160-180cm Spannweite, wenn ich mich recht erinnere).
Damals hab ich den mit 110er Strippen geflogen, aber auch nur bei Wind ab 6bft+
Was man da so an Leinen heutzutage dranknüppelt..? Evtl. 70 daN? Keine Ahnung.
Mit 6er Excel ist der Kite auch recht schwer / stbail, aber geil. Macht Krach ohne Ende und war (in meiner Erinnerung) recht schnell mit ordentlich Power für die Größe.
Die Konstruktion imt dem rückseiteigen zentralen Standoff finde ich auch heute nich genial. Wer braucht schon ne Startrampe?
Sowas ähnliches mit modernerem Segelschnitt, Segellatten / Spannschnur, aktive Dreipunktwaage à la Speedwing und dem zentralen Standoff hatte ich mal als Eigenbau angedacht, bin aber leider nie dazu gekommen bzw, hab das nie umgesetzt.Ich wünsche viel Spaß mit dem Kite!
BtW. Mein zweiter Kite war zuufälligerweise auch ein selbstgebauter Spinoff mit 240cm Spannweite. Noch mehr Zug, noch mehr Krach
Fühle mich grade schlagartig um 30 Jahre jünger, das waren noch Zeiten....Danke dafür!
creeds
Guntram