Beiträge von Gebi

    hab noch ne Frage an die Long-Flieger: was ist das für eine Rohr-Sorte, die da beim Mustang in Leitkanten und Spreize verbaut ist? Scheint so ein pullwinded-Rohr zu sein... Scheint mir ganz gut das Zeug und ist vielleicht nicht ganz so teuer wie die gewicklten Rohre, oder? Ich hab das Exel-Gesplitter langsam satt, hab aber auch keine Lust, bei den Protos Unsummen für die Rohre rauszuhauen. Sonst werd ich mal die Exels partiell selbst umwickeln...
    nochmal viele Grüße, Gebi

    ooch... ich finde das offene Reglement eigentlich ganz schön in einer Disziplin, wo die technischen Innovationen doch ein wesentlicher Punkt und enormer Spass sind. Erstmal gehts darum, wie man ein bestimmtes Problem technisch löst (hier eben möglichst schnell an Leinen gefesselt mit der Kraft des Windes zu fliegen). Und das dafür Matten, Halbstarre, Flügel mit Polyestertuch, Flügel mit Polyamidtuch, Flügel aus Laminaten und so weiter zu gebrauchen sind und in den Rennen durchaus noch miteinander konkurrieren können, macht die Sache doch richtig spannend. Und wenn nun jemand sein Segel durch Blech oder Faserverbund ersetzt, ich würde das sehr interessant finden. Hauptsache, die Kiste fliegt und macht Spass.
    Ich denke immer mal wieder über "starrere" Konzepte nach, bisher hat mich der hohe Bauaufwand zusammen mit der hohen Absturzwahrscheinlichkeit (und entsprechendem Totalschaden) aber davon abgehalten. Aber wenn jemand mit so einem Teil die Schallmauer durchbricht, warum nicht, ich würde das ganz lustig finden. Wenn irgendwann mal bei 5 bft 300km/h geflogen werden, das würd ich schon gerne erleben, mit welcher Konstruktion auch immer.
    Wenn sich mit der Zeit zeigt, das bestimmte Konzepte einfach klar schneller sind, müsste man bei Wettbewerben dann vielleicht irgendwann mal über eine Klasseneinteilung nachdenken. So wie es mit Gleitschirmen, halbstarren Hängegleitern und sog. Starrflüglern im Flugsport gemacht wird.
    naja. Zur Zeit jedenfalls bin ich erstmal noch mit der Rekonstruktion meines Bruchstücks beschäftigt...
    viele Grüße an euch alle, Gebi

    Moin Mark,
    jou, und dann aber noch sauber rauskommen aus der Spinnerei. Oder, was ich auch noch sehr amüsant fände, STACK und Speedkites. Vielleicht mit 2/3 Gewichtung zugunsten der Geschwindigkeit, damit nicht mit so lahmen Gurken geflogen wird, hihi. Der Razorback sollte dann ja ein idealer Kite für sein.
    viele Grüße erstmal, Gebi

    Moin Allerseits,
    ich möchte mal das Thema "starten" ansprechen. Das waschechte Speedkites nicht einfach zu starten sind, liegt ja leider in der Natur der Sache. Ich hab das jetzt satt und möchte mal den Bau eines Start-Katapultes angehen. Ich bin oft auch alleine auf der Wiese, ist also keiner zum schmeissen da, und davon abgesehen, müsste das ja ein reines Vergnügen sein, wenn der Flügel gleich mit fast Soll-Geschwindigkeit in den Himmel schiesst. Vom Aufbau plane ich eine Schiene (1,2m) mit Schlitten zur Aufnahme des Drachens (Mittelstab und Segellatten) und ein anständiges Spanngummi. Dann muss man mal gucken, wieviel g so ein Kite verträgt, wenn die über den Mittelstab aufgebracht werden :) Hat das mal jemand ausprobiert? Wie seht ihr den Einsatz im Wettbewerb? Man könnte ja durchaus eine verstellbare Rampe bauen, die alle nutzen können. Wenn die Sache hinhaut, kann man dann viel Nerv und Material sparen.
    bin gespannt, viele Grüße, Gebi

    ich nochmal. Habe die Frage mitlerweile selbst beantworten können. Ganz einfach, die verlockende Schlitzschraube hat ein Linksgewinde! Hätt man mit ein bischen Denken auch gleich drauf kommen können. So, nun hoffe ich, das ich den Spaß nauch wieder zusammenbekomme...
    Für den Fall, das jemandem mal ein ähnliches Vergnügen beschert wird, hier noch ein Bild von der Sache.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Hallo Allerseits,
    ich kämpfe gerade mit meiner Nähmaschine und brauche echten Experten-Rat. Ist eine Pfaff 1222, war gerade in der Überholung, zuletzt die Schaltschiebe ausgetauscht, bisher alles bestens. Jetzt, das ganze Wochende zum Nähen freigenommen, die Zuschnitte liegen bereit ... und krach. Das war gestern. Da mir der Fortschritt an der Sache gerade sehr wichtig ist, und ich nicht auf eine Reperatur warten will, habe ich mich etwas in die Materie eingearbeitet. Im Drachenwiki gibt ja eine äußerst Ausführliche Doku zur Einstellung (vielen Dank dafür!!). Also zunächst den Abstand zw. Haltefinger und Spulenkpsel als Überltäter identifiziert und eingestellt. Maschine läuft wieder. Klasse, aber denkste. 1m Naht, und schon wieder Mist. Nochmal geguckt und gelesen, aha, Abstand Greifer / Nadel stimmt ja auch nicht. Also, eingestellt, Maschine läuft. Aber wieder nur kurz. Nachgeguckt, wieder eingestellt, das Ganze hat sich dann mehrere Male unter zunehmendem Fluchen widerholt. Dann endlich fiel mir auf, das der Greifer axial nicht wirklich fix ist, das hintere Lager (1) sitzt nicht mehr richtig fest im Lagersitz und lässt sich vor-und zurückschieben. Nun würde ich gerne das Lager wieder im Sitz fixieren (Locktite), aber wie bekomme ich die Welle raus? Fixiert die Schlitzschraube (2) den Greifer? Hält man den Greifer (so gut das geht), lässt sich die Schlitzschraube mit "normaler" Kraft nicht drehen. Oder ist der Greifer aufgepresst und muss abgezogen werden?
    falls sich jemand auskennt und Rat weiss, würd ich mich sehr freuen. viele Grüße, Gebi
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Hallo nochmal,
    die Sache mit dem Plan hat sich erledigt. Ich bekomme von Elliot entsprechende Unterlagen, meine Anfrage war nur verschütt gegangen. Das man dort so offen ist, derartige Pläne zu veröffentlichen, finde ich wirklich klasse.
    das nur zur Info, viele Grüße von Gebi. Bald mit Mirage.

    Hallo Allerseits,
    ich möchte eine Mirage bauen, und zwar im "alten" Look. Daher scheidet Kauf als Möglichkeit aus. Bei Elliot habe ich mal angefragt nach einem Bauplan, bisher aber keine Antwort bekommen. Vielleicht kann mir jemand aushelfen?
    vielen Dank und viel Grüße, Gebi

    Hallo Strippenzieher, vielen Dank für diesen Plan. Oft habe ich schon auf Fotos des Bell´schen Ringdrachen geschaut und gedacht, das wär mal was. Dein Plan und deine interessante Konstruktionweise verringert die Trägheit, mal endlich anzufangen!. Eine Frage hat mich schon immer beschäftigt: Wie fliegt er denn eigentlich?
    alles Gute und viele Grüße, Gebi

    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Moin,
    ich habe das mal probiert. Drei-Leiner-Anleinung, ABC-Galerie als Halteseil und die Steuerleinen an die Bremse. Das Halteseil wohlgemerkt am Fahrzeug befestigt. Die Sache ist lustig, aber kein wirkliches Flug-Vergnügen, der GS neigt profilbedingt stark zum Überschiessen, daher muss man sehr stark anbremsen. Ist dadurch nicht wirklich gut steuerbar. Die Depower moderner Surf-Kites wird man bei solchen Flügelgrößen jedenfalls stark vermissen...
    viele Grüße, Gebi

    Hallo,
    gibt es Literatur zum Segelmacher-Handwerk, ähnlich wie z.B. "Fachkunde Metall" für die Ausbildung in den Metall-Berufen? Würde gerne meine Bautechnik noch etwas theoretisch unterfüttern.
    viele Grüße von Gebi

    Hallo,
    gibt es Literatur zum Segelmacher-Handwerk, ähnlich wie z.B. "Fachkunde Metall" für die Ausbildung in den Metall-Berufen? Würde gerne meine Bautechnik noch etwas theoretisch unterfüttern.
    viele Grüße von Gebi

    Hallo,
    ich bin neu hier im Forum, daher stelle ich mich kurz vor:
    Christian Gebhardt, genannt "Gebi", beschäftige mich seit fast 20 Jahren Drachen (-selbstbau), insbesondere Mitte der 90er intensiv mit Lenkdrachen im Teamflug. Ansonsten auch klassische Einleiner und Kampfdrachen. In den letzten Jahren hatte ich nicht mehr viel Zeit fürs Hobby, aber ab und zu sind schon noch mal ein paar Stunden frei.
    Zur Sache: Ich habe mal in der alten Drachentasche gestöbert und ein Segel eines "Team Formula" - Nachbaus gefunden. Ich kann mich erinnern, das das ein Drachentyp war, so 90-91 rausgekommen und ein ziemlich scharfes Teil, schön, schnell und zugkräftig (habe ihn damals allerdings nur 1-2 Mal fliegen können). Besonderes Merkmal ist die im Aussenbereich von einem 3mm-CFK-Stab eingefasste Schleppkante. Ich möchte den Drachen neu aufbauen, vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit diesem Drachentyp, und kann mir z.B. Empfehlungen zu verwendeten Rohren geben. Auch einige etwas "frischere" Einschätzungen der Flugeigenschaften wären gegenüber meinen verblaßten Erinnerungen ganz interessant.
    vielen Dank und viele Grüße von Gebi