Beiträge von Windjäger

    Hallo,
    danke für die Tipps.


    Das mit dem Aufschneiden habe ich mich auch schon überlegt, mich allerdings bisher nicht getraut ... und die Nummer kleiner, die daneben stand, war zu viel kleiner, das würde ziemlich wackeln.


    Ich werde also gleich morgen mal schauen, ob mein Baumarkt gut sortiert ist.


    Und dann muss ich nur noch hoffen, dass alles im Mass bleibt, damit es nicht zu teuer wird.


    Michael

    Hallo,
    nächste Woche geht es in den Urlaub. Für meine Drachen ist das die erste Flugreise.

    Aus den entsprechenden Threads weiss ich schon, dass man am besten ein Abflussrohr nimmt (und sich von der Fluglinie den Preis dafür bestätigen lässt).


    Mein Problem(chen) ist jetzt der Bau eines solchen Rohrs. Vorhanden ist das Rohr selbst und 2 entsprechende Rohrverschlüsse. Auf der einen Seite (da wo ein weiteres Rohr reingesteckt werden kann) passt der Verschluss mit etwas Druck sauber rein und ich denke das hält dann auch.


    Mein Problem ist das Ende, das normalerweise in ein anderes Rohr gesteckt wird, also quasi das männliche Ende. Da ist das Rohr ja exakt so dick, wie der Verschluss (klar das eine soll ja das andere ersetzen können). Habt Ihr eine Idee, wie man das mit dem Verschluss lösen kann oder alternativ, wie man dieses Ende andersweitig ordentlich zubekommt.


    Viele Grüsse,
    Michael

    Hallo,
    leider bin ich doch noch nicht so weit, wie ich gerne wäre. Es hat rund ums Haus noch ein paar Projekte gegeben, die die Chefin höher priorisiert hat. ;)


    Aber jetzt....
    Und dazu hätte ich doch noch eine Frage:


    Schaue ich mir die "van de Berg" oder die "Tiggr-Pläne" an, stelle ich fest, dass die Seiten beim Kasten genau 50cm sind (beim Z50), soweit klar. ;) Aber das Mittelsegel, das den Kasten teilt ist nur 40cm hoch. Im "van de Berg" sieht man zwar, dass die Verbindung zwischen Kasten und Mittelsegel mit solchen Dreiecken gemacht wird, aber das ergibt nach meinen Berechnungen nicht die fehlenden 10cm.


    Ist es als richtig, dass das Mittelsegel etwas zu kurz ist, die Doppelbox in der Mitte also nicht wirklich aus zwei Quadraten besteht? Oder mache ich irgendwo einen Denk- / Rechenfehler?


    Danke,
    Michael

    Hallo,
    guten Hinweis (das mit den zig Lagen übereinander), daran habe ich
    im Augenblick garnicht gedacht. Damit fällt - denke ich - der Rucksacknylon wieder
    raus. Allerdings macht mich Dein Satz stutzig

    Zitat

    Wenn du dir den Plan von Nico van de Berg (richtig?) ansiehst sind die Verstärkungen aus Spi doppelt.


    Ich dachte eigentlich dass ich diese Pläne vorliegen habe und habe sie jetzt auch nochmal ganz bewusst auf diese Gesichtspunkt hin durchgeschaut. Ich kann weder einen Hinweis auf Spinnaker finden noch auf das von Dir beschriebene

    Zitat

    Ein größeres und ein kleineres Teil.

    Kann es sein, dass es zu den Zeichnungen (die ich habe) noch eine Text gibt, der mir fehlt?


    Ich habe mir die Pläne von Tiggr s Seite gezogen, hast Du noch eine andere Quelle?


    Vielen Dank für die Tipps,
    Michael

    Hallo,
    ich habe auch schon an Klebedacron gedacht. Das gefällt mir aber optisch nicht so
    gut, wie "normales" Dacron. Auf die Idee mit dem Rucksacknylon bin ich noch garnicht gekommen.
    Das könnte tatsächlich was sein.


    Spinnacker für Code-Verstärkungen ... das müsste ich mir erstmal genau überlegen...


    Vielen Dank für Eure Antworten,
    Michael

    Hallo,
    jetzt habe ich doch nochmal eine Frage (zu den Verstärkungen).


    Die Verstärkungen aus den "van-den-Berg"-Plänen für einen Z50 sind
    so dimensioniert, dass ich sie mit viel Mühe eventuell grade so aus einem 10cm Dacron-Streifen schneiden kann. Skaliere ich sie auf die gewünschte Z65 -Größe, geht das auf keinen Fall mehr.


    Die Pläne von 8er-Lutz schweigen sich auf der Seite von Tiggr ganz über die Größe der Verstärkungen aus
    oder ich bin einfach zu doof, die Angaben zu finden.


    Tatsache ist, dass ich mit den skalierten Ausmassen für meine Verstärkungen auf eine Größe komme, die ich nicht mehr aus einem erhältlichen Dakronstreifen schneiden kann (10cm).


    Ich würde die Verstärkungen eventuell grade so gross machen, dass es noch passt und hätte dazu gerne Eure erfahrene Meinung. Wie gestaltet Ihr die Verstärkungen auf einem etwas grösseren Cody?


    Viele Grüße,
    Michael

    Hallo,
    vielen Dank für die schnellen Antworten.


    jojo: Ich habe mir einfach viele Pläne angeschaut. Bauen möchte ich allerdings einen - für mich - "echten"
    Cody in der Extended Version. Der Kurzflügler sieht, wie ich finde, einfach unvollständig (gestutzt) aus.


    Dann werde ich die 12/10-Stärken verwenden. Inlays an den Muffen sind selbstverständlich, nachdem ich zweimal Stabbruch hatte und erst dann die Stelle in der Anleitung bewusst gelesen habe, wo die Inlays beschrieben wurden. :logo:


    Gruß und ich komme dann mit einem Bild zurück.... (irgendwann)


    Michael

    Hallo,
    ich habe mich endlich dazu entschlossen, meinen Traum zu verwirklichen und einen Cody zu bauen.
    Und damit es auch was hergibt, soll es ein Z65 werden.


    Dank Tiggr und "eine für alle" ist der Plan auch schon fast fertig, allerdings stecke ich bei der Frage fest, welche Stäbe es werden sollen (muss wegen der Stabtaschen jetzt schon beantwortet werden).


    Auf der Seite von Tiggr werden für die diagonalen Stäbe des Z50 12er CFK genommen.
    Die "universelle Bauanleitung" nimmt für den Z60 14er RF (GFK) und für den Z70 sogar 19er GFK.


    Irgendwelche Angaben zu einem Z65 kann ich nicht finden und wie ich festgestellt habe, hat der Händler meines Vertrauens keine CFK-Stäbe mit mehr als 12mm Durchmesser. An mehreren Stellen habe ich ausserdem gelesen, dass von GFK beim Cody abgeraten wird und auf Bambus wollte ich nicht schwenken.


    Hat mir jemand einen guten Tipp, welche Stabdicke/Material nötig/sinnvoll ist.


    Viele Grüsse,
    Michael

    Hallo,
    das Tuch ist soweit beinah fertig und ich wollte mich jetzt an die Stäbe machen.


    Dabei ist mir aufgefallen, dass das Zeug nicht sauber zusammenpasst.
    Als Stäbe habe ich der hiesigen Empfehlung folgend die Skyshark P3x genommen
    Die haben aber einen Aussendurchmesser von nur ca. 7.5mm damit schlabbert die Endkappe mit
    8mm Innendurchmesser auf dem Stab rum. Das könnte ich beim Abkleben mit 2K-Kleber ja zur
    Not noch "ausfüllen", aber leider schlabbert auch die Innenmuffe etwas. Da habe ich leider keine gute Idee.
    Zumal hier immer wieder davon die Rede ist, dass man die Endkappen aufbohren muss, damit sie auf die
    Stäbe passen.


    Welche Endkappen und Muffstäbe habt Ihr passend zu P3x verwendet, so dass alle Teile sauber zusammenpassen. Oder gibt es da einen Trick, um die "Toleranzen" auszugleichen?


    Viele Grüße,
    Michael

    Hallo,
    danke.


    Nick: In wiefern illegal? Ich meine, ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass ein Link, der hier relativ häufig ohne Widerspruch gepostet wird, den Segen dieses Forums hat (und der Verstoss gegen Copyright gehört, wie ich bisher den Eindruck hatte, nicht dazu). Etwas Illegales oder nach den Regeln der Drachencommunity zumindest Unmoralisches möchte ich nicht machen, aber ich möchte gerne verstehen, wo ich im Begriff war einen Fehler zu machen.


    Verwirred,
    Michael

    Hallo,
    ich habe auf dem letzten Drachenfest einen Revolution in die Hand gedrückt bekommen ("das kann jeder lernen"), ich hatte sehr schnell erste Erfolgserlebnisse und es hat mir super viel Spass gemacht.


    Aus diesem Grund möchte ich mir jetzt einen Rev selbst bauen (Erfahrung mit Drachenbau habe ich ein bisschen durch den einen oder auch anderen selbstgebauten Einleiner).


    Auf der Suche nach Anleitungen/Plänen bin ich über dieses Forum auch auf die Seite http://www.revomania.com gestossen und ich würde nach dem dort vorgestellten Plan vorgehen wollen.
    Er kommt mir (trotz nicht vorhandener Spanischkenntnisse) sehr verständlich vor. Oder gibt es noch einen, der besser geeignet ist um sich an das Thema anzuschleichen?


    Ich habe mir die Anleitung für den Rev 1.5 rausgesucht.


    Nun hätte ich dazu aber noch ein paar Fragen an die Profis:


    1) Waage, ich würde "ganz normale" 70dN Waageleine verwenden, ist das in Ordnung, oder nimmt man bei Lenkdrachen was anderes.


    2) Stäbe: Leider habe ich bei der Anleitung keine Angabe gefunden, welche Stabdicke verwendet werden sollte. Ausserdem weiss ich (oder glaube zumindest zu wissen), dass man bei Lenkdrachen gewickelte Stäbe nehmen sollte. Stimmt das so und welche Dicke würdet Ihr empfehlen.


    Bei Metropolis habe ich nur die normalen Stäbe gefunden, allerdings zwei Stabsets für Rev 1.5 Exp und Rev 1.5 SLE. Könnte man so ein Set für die genannte Anleitung verwenden (ich frage wegen der Stablängen, die leider nicht dabeistehen).


    Sollten meine Fragen zu blöd gewesen sein und an anderer Stelle bereits beantwortet worden sein,
    so bitte ich um Entschuldigung, dass ich sie bei meiner Suche nicht gefunden habe und würde mich über einen kleine Verweis sehr freuen.


    Vielen Dank,
    Michael

    Hallo,
    jedesmal, wenn ich den Drachen irgendwo sehe, denke ich mir,
    den möchte ich auch haben.


    Deshalb nutze ich jetzt einfach mal die Gelegenheit und frage:
    "Hätte mir jemand den Plan, oder kann mir sagen, wo ich Ihn
    finde."


    Vielen Dank,
    Michael

    Hallo,
    ich habe meinen ersten Drachen (ein Crossdeck) damals auch mit Schikarez gebaut, vermutlich weil der preiswerter war. Ein Bekannter hat mir, als er den Stoff gesehen hat, vorhergesagt, dass ich den Drachen binnen jahresfrist neu bauen werden. Was soll ich sagen, er hatte recht. Der Grund: Sobald der Drachen mal kurz in der Wiese liegt oder sich die Luftfeuchtigkeit etwas erhöht, oder oder oder, wird Schikarex wabbelig wie Gummi, voher gespannte Segel hängen durch und nix passt mehr. Ne, da war ich wirklich enttäuscht.
    Meine Reste von damals verwende ich inzwischen nur noch für Drachenköcher, nie mehr für Drachen selbst.


    Seither verwende ich nur noch Icarex (ist ein bissche teurer, dafür werden die Drachen nicht wetterfühlig...)


    Michael

    Nein, leider noch nicht. War mit der Justierung der Leinen beschäftigt.
    Und der Wind war nicht so riesig, dass sie wirklich offen geblieben wäre.


    Sobald ich ein Bild habe, dass mit Euren mithalten kann, seid Ihr die ersten,
    denen ich sie zeige. ;)


    Michael