Jetzt habt ihr mich abgehangen.
Aber Ende gut, alles gut.
Vielen Dank nochmal.
ciao
nrg007
Jetzt habt ihr mich abgehangen.
Aber Ende gut, alles gut.
Vielen Dank nochmal.
ciao
nrg007
Zitat von HeinzKetchup
Hallo HeinzKetchup,
Vielen Dank für die Identifizierung! Deinem Link zu Folge ist es eindeutig ein Intermission. Daran gibt es nichts zu rütteln.
Ich möchte Dir jedoch in einem Punkt widersprechen. Es ist definitiv ein Elliot-Kite! Siehe Bild.
Aber an dem Detail scheitert natürlich nix. Wahrscheinlich wurde der auch mal von Elliot vertrieben.
Edit: Danke Masterofdisaster, das klärts natürlich auf.
Das erklärt auch warum ich bei der Suche nach Elliot nicht auf den Drachen gestoßen bin.
ciao
nrg007
- Editiert von Nrg007 am 07.11.2011, 12:04 -
Hallo zusammen,
ich habe in meiner Drachentasche einen Drachen von dem ich den Namen nicht mehr kenne. Gekauft habe ich ihn Ende der 90er bei Luftikus in Gelsenkirchen.
Laut Einnäher ist das gute Stück von Elliot.
Erkennt den zufällig jemand wieder und kann mir ggf noch Schnur- und Windempfehlung geben?
So sieht er aus.
Besten Dank.:-)
ciao
nrg007
- Editiert von Nrg007 am 07.11.2011, 14:33 -
Hallo zusammen,
ich hab im Keller noch eine fast neue Trainermatte Peter Lynn T-ARC 130 1,3m/1m² liegen, die ich seit Ewigkeiten nicht mehr betrieben hab. Leider habe ich das passende Leinenset nicht mehr und frage mich welche Leinen da wohl dran gehören.
Fliegt einer von euch son Teil noch?
Welche Leinen fliegt ihr bei welchem Wind?
Aus Erfahrung würde ich intuitiv 70/50er Leinen um die 20 Meter nehmen.
Kommt das hin?
Vielen Dank für die Hilfe.
ciao
nrg007
Vielen Dank für die Antworten.
Ich hab ganz vergessen mich vorzustellen. Ich bin Maik aus Herne und fliege seit etwa 10 Jahren Lenkdrachen/Matten in diversen Variationen
Um erstmal die Fragen zu beantworten...
1. Ja, ich habe die Flexi schon richtig herum gestartet. Auf der Gaze war Flexifoil lesbar und der Stab war unten.
2. Den besagten Thread hab ich über die Suche schon gefunden. Das Starten mache ich mit Helfer. Daran sollte es also nicht scheitern.
3. Die Kammern öffnen sich richtig und das Profil ist ok. Mein Starthelfer hilft da ggf mit "auseinanderzuppeln" nach.
4. HotShot vor die Stacker ist mal ne Idee, das schaut bestimmt lustig aus.
Kann es sein, dass die Stacker erst etwas "dehnen" muss, damit sie gut fliegt? Es kann ja nicht Sinn der Sache sein, eine 2. Flexi dafor spannen zu müssen. Dann können die die auch im Doppelpack verkaufen.
Ich werds mal mit dem Gespann versuchen, aber in der Stacker-Anleitung steht, dass die in Verbindung mit ner Hot-Shot davon abraten.
ciao
Maik
Hallo,
ich habe ein Problem mit einer nagelneu gekauften Flexifoil Stacker 6.
Als Besitzer einer Hot-Shot dachte ich eigentlich, dass ich mit einer Stacker problemlos zurechtkomme. Das bestätigt sich jedoch nicht.
Mein Vorgehen:
1. Auspacken
2. Stäbe zusammenstecken und mit Klebeband sichern
3. Stabkonstrukt durch die Stabhose führen und die beiden Ende gleichmäßig herausschauen lassen.
4. Die Waageschnur der Enden durch die Ösen fädeln.
5. Leinen (2x30m Dynema (95er - je nach Wind)) anbringen und ab dafür...
Das Resultat:
Trotz 4-5 Windstärken fliegt die Flexi nicht wie erwartet.
Der Stab biegt sich nicht an den Enden um die typische halbrunde Form zu bilden. Die Unterkante der Flexi geht nach hinten weg, die Matte legt sich horizontal in den Wind und schwebt dort drucklos rum, bis sie nach wenigen Sekunden zu Boden geht. Das Verhalten hab ich beim Landen der Hot-Shot am Windfensterrand, und dann auch nicht so drastisch. An Flugspaß ist so mit der Stacker natürlich nicht zu denken.
Daher meine Frage... Was mache ich falsch? Einstellen kann ich an der Flexi ja praktisch nix.
ciao
nrg007