Beiträge von Nrg007

    Ich habe an einer Peter Lynn Zweileinerbar das gleiche Phänomen entdecken dürfen und bin ohne die Anleitung nicht auf die Lösung gekommen.


    Man buchtet seine Leinen einfach zwischen Gummiring und dem Ende des Tampen (also über die durch den Gummiring entstandene Schlaufe). Unter Zug rutscht die Bucht vom Gummiring in Richtung Schlaufenende, springt dort aber nicht über weil sich der Tampen am Ende der Schlaufe durch die Biegung verdickt.


    Schwer erklärt, aber ich hoffe man kanns hinterdenken. :)


    Ach ja, die Lösung erscheint nicht besonders vertrauenerweckend, hält aber wirklich sehr gut.


    ciao
    nrg007

    Was in Dänemark erlaubt ist, kann ich nicht sagen, aber im 40MHz-Bereich gibt es derzeit bei den Händlern Einzelsender wie Sand am Meer, da sich einige Kunden noch mit 35- und 40er Empfängern eindecken und die Sender im Laden übrig bleiben. Einfach mal ein paar Läden durchtelefonieren. Da geht sicher was. Zeitgemäß? Ich denke die 2,5GHz-Technik hat der MHz-Technik tatsächlich den Rang abgelaufen. Das heißt aber nicht das die ältere Technik die schlechtere ist. :) Ich persönlich betreibe beide Systeme im RC-Modellbau und finde beide Systeme gleichermaßen brauchbar.


    ciao
    nrg007

    Auch bei Drehknopfanlagen ist das per Feder geregelt. Diese sollte man abschrauben oder zumindest aushängen können. Leider hat man dann ein sehr schwammiges Gefühl am Drehrad. Für Knüppelanlagen gibt es als Ersatz für die Feder nen Ratschenmechanismus. Der Knüppel bleibt damit in allen Posiotionen sauber stehen. Für Drehknopfanlagen gibt es das leider nicht.


    Je nach Funksystem kosten ein einfacher Knüppelsender um die 10 Euro. Vielleicht wäre es das wert.


    ciao
    nrg007

    Zitat von HaWe

    Stehe zur Zeit vor der Frage wie ich den Innenrahmen mit Hilfe der kleinen Spax-Schraube am Ruderhorn des Neigeservos fixiere.


    Das Ruderhorn wird so in den Rahmen eingepasst (plan schleifen), dass es fest sitzt ohne verklebt werden zu müssen. Dann wird er wieder vom Rahmen getrennt und mit der Schraube auf dem Ruderhorn fixiert. Abschließend wird das Ruderhorn wieder in den Rahmen gedrückt.


    Zitat von HaWe

    ... U.a. fehlen mir daher alle Teile der Bauanleitung.


    Drachen(ät)Maus-Kites.de


    Siehe Mail. :)


    ciao
    nrg007

    Ich habe kein Idealrezept dafür, aber bei kleineren "Verwicklungen" hilft Logik. Einfach die Waage frei hinlegen und gucken wo welche Schnur drunter oder drüber läuft. Dann das Waageende entsprechend zwischen den Schnüren hindurchstecken.


    Bei größeren Problemen hab ich einen Knoten im Hirn. :) Da löse ich die entsprechende Waageschnur von der Matte, entwirre sie und knote sie wieder an. Das geht natürlich nur immer mit genau einer Schnur, sonst ist das Chaos perfekt. Gott sei Dank ist das erst 1 Mal bei nem Gebrauchtkauf vorgekommen.


    ciao
    nrg007

    Hallo He-Man,
    ich hab ne Snapshot 1.9. Die ist recht schnell unterwegs, aber kommt nicht an eine Lycos 2.0 ran. Dafür bringt sie ne Schüppe mehr Druck mit, startet sehr gut und bleibt auch am Windfensterrand sehr stabil. Die Snapshot kommt noch mit nem neckischen Schwanz. Optisch ist das mal ganz nett, aber der macht Krach. Hab ihn nur mal testweise montiert - fliege eigentlich ohne. :)


    ciao
    nrg007

    Bin immer die Billstraße (quasi die Hauptstraße der Insel) Richtung Westen/Loog runtergegangen. Rechts am Ginsterpad oder über den Hof des Seeferienheims rüber kommt man über die Dünen zu einem tollen Strandabschnitt.


    ciao
    nrg007

    Ich habe als Bauanfänger auch einen Dremel Versatip zum Schneiden benutzt. Das geht gut. Auch den mit LKW-Plane und mehreren Schichten Dacron verstärkten Nasenbereich eines Deltas schneidet das Ding wie Butter. Mit der Luftaustrittsöffnung muss man tatsächlich etwas aufpassen, aber das ist nur eine kleine Hürde.


    ciao
    nrg007

    Habe den 4D auch. :H:


    Der ist top, aber ich hole den bei max 2 Bft vom Himmel, auch wenn Prism 15 mph (ca 4Bft) angibt. Sobald er laut wird, kommt er zurück in die Tasche. Ach ja, die Tasche... Die ist herausragend prima. Dem 4D reicht zum Fliegen ein laues Lüftchen. Wenn andere einpacken, packe ich den 4d aus. Der geht auch in der Halle bei 0 Wind.


    Der Merlin (ich habe keinen und habe auch noch nie einen geflogen oder live gesehen) liest sich wie ein Drachen, der recht früh fliegt, aber doch schon 1 Bft braucht damit er fliegt. Ich vermute, dass der Merlin allgemein mehr Wind braucht.


    ciao
    nrg007

    Haben vor kurzem erst bei Anuwat einen KLB-Kurs gemacht. Er legt sehr viel Wert auf Sicherheit und das Beherrschen der Sicherheits-Systeme. Material, Kursaufbau, Inhalte und auch die Art der Informationsvermittlung waren prima. Wir werden dort einen weiteren Kurs machen, wenn es die Zeit erlaubt.


    ciao
    nrg007

    Hallo,
    ich habe zufällig mal nach dem Drachen gegoogelt und dabei einen Testbericht gefunden. Klick


    Darin ist eine Passage enthalten, die das geschilderte Flugverhalten bestätigt.

    Zitat

    An der oberen Grenze des Windspektrums
    angekommen, hatte er jedoch mehr Mühe,
    aufkommende Böen auszupendeln. Wir haben den
    Test mit gewölbtem Querstab und ohne durchgeführt;
    einen großen Unterschied im Flugverhalten
    konnten auch wir dabei nicht ausmachen.


    ciao
    nrg007

    Wir waren vor kurzem erst auf Fuerte und haben für Kites Sondergepäck angemeldet. Bei TUI kostete das 30 Euro pro Weg und war auf 30kg begrenzt.


    Bei den 20kg Gepäck muss wahrscheinlich auch Deine Kleidung etc. dabei sein. Wird wohl eng werden.


    Ruf doch mal bei der Fluglinie an und frag nach wie die das haben wollen und ob das Board ins Handgepäck darf.


    ciao
    nrg007