Beiträge von Murvin

    Moin!


    Keine Reaktion bzw alles voll. Leider!
    Die einzige positive Reaktion kam von der
    Fun-Sport-Halle auf Zieten. Da wurde Interesse bekundet.
    Da ich aber keierlei Hallenerfahrung habe, wäre ich ein
    schlechter Botschafter für diesen Sport. Noch mal leider!
    So probiere ich mich also mit nem iTrix auf der "Hundewiese",
    bis ich mehr zeigen kann als Start und Spatenlandung.
    Aber der Drachen gewöhnt sich an mich.... ;)


    Weiterhin ist die Reaktion hier im Forum auch eher
    verhalten - wie man sieht. Deswegen hab ich da auch nix
    weiter forciert.
    Aber was nicht ist, kann ja noch werden!
    Sind ja jetzt schon 2 !? Oder? ;)



    MfG
    MK

    Moin!


    Da es in Göttingen zwar (mindestens) eine große Wiese gibt, wo
    man richtig gut fliegen kann, aber Wind, Wetter und
    die Höhe des "Gestrüpps" dies nicht immer zulassen, habe ich mir
    gedacht, warum nicht in die Halle gehen?
    (OK: Die Mattenflieger sind spätestens ab jetzt aus der Nummer
    raus. Sorry!)
    Ich hab mal die Göttinger Sportvereine angeschrieben, ob
    noch Hallenzeiten oder überhaupt Interesse von deren Seite
    vorhanden sind, diesen Sport in ihr Programm mit aufzunehmen.


    Da man seit Neuesten öfter mal Zappel-Drachen-Flieger in
    Gö sieht, würde ich fast davon ausgehen, daß mehr als eine
    Person (nämlich ich) interessiert sein könnten.




    PS: Im Brett "Flugreviere"?
    Ja - ist schon klar, ne! ;)

    Firefly81:


    Danke für das Angebot!
    Ich bin noch absolut in der Lernphase, und da will ich nicht bei
    nem verpassten Recovery-Versuch das Teil in die Erde rammen.
    Das mache ich lieber mit meinen.
    Bei etwas weniger Wind komm ich da gerne drauf zurück, solltest du dann
    mal auf der Wiese sein.
    Im Gegenzug kann ich je nach Wind mit 4 Eigenbauten aufwarten.
    ("Kalloe" wollte da auch mal dran.)


    Die "schwarze Dame" ist der Black Pearl.


    MfG
    Murvin

    Moin!


    Gestern war ja wirklich klasse Wetter und noch
    mehr Wind. Leider konnte ich nur zuschauen,
    was so alles auf der Wiese los war. :(


    Ich bin halt nur auf die kölner "Wind"-verhältnisse
    eingerichtet - also Null bis wenig Wind.
    Wenn ich dann bald wieder dauerhaft in Gö bin, kommt
    ja vielleicht sogar ein durchlöchertes Teil dazu.


    War aber schön anzuschauen. Der rot-lila-schwarze
    Vented hat mich beeindruckt: ruhiges (langsames)
    Flugbild. Dagegen war die "schwarze Dame" eher
    ne Furie! Vom Sound her sowieso. ;)


    Hoffentlich passt es demnächst mal wieder!


    MfG
    Murvin

    Moin!


    Eines vorweg: Ich bin was Revs angeht total unkundig!


    Hier im Forum gibt es eine Bauanleitung für nen Rev1.2.
    Ist der nicht etwas größer als ein 1.5? Und wenn dem so ist,
    ist der dann nicht etwas leichtwind-freundlicher? (Hängt
    natürlich auch vom verbauten Material ab.)




    MfG
    Murvin

    Moin!


    Nach viel Arbeit möchte ich auch mal meine Werke vorstellen.
    Der Organic ist schon etwa ein Jahr alt. Der Rest hat nicht mehr
    als den Junfernflug hinter sich. Yoyo-Stopper mittels
    Kabelbinder sind in der Zwischenzeit auch dran gekommen.


    Zum Bild:
    Im Uhrzeigersinn von 12Uhr startend: Organic, Fluid, Telica, Virus.



    Organic:
    LK: 5mm
    Kiel: 6mm
    OQS: 5mm
    QS: 3PT (Danke Peter (PAW)! Fliegt seitdem VIEL besser!)


    Fluid:
    LK: Goldtip Ultralight Series-22
    Kiel: GT UL Series-22
    OQS: GT UL Entrada 300
    UQS: GT UL Series-22


    Telica:
    LK: GT UL Entrada 600(oben) / GT UL Entrada 500 (unten)
    Kiel: GT UL Series-22
    OQS: GT UL Entrada 600
    UQS: GT UL Entrada 400


    Virus:
    LK: 6mm
    Kiel: GT 7595 - Traditional (Spine .300, die mit der Holzmaserung)
    OQS: GT 7595 - Traditional
    UQS: GT 7595 - Traditional




    Zur Verarbeitung der Pfeilschäfte:
    Am unkompliziertesten waren die "Traditional" zu verarbeiten. Gemufft mit
    6mm-Rohr. Im Kreuz hab ich Muffe für die Skysharks benutzt, die wie
    dafür gemacht scheinen.


    Etwas filigraner (und halt auch leichter) sind die UL Entrada.
    Aber auch hier passen die Skyshark-Muffen. Die Außenmaße der 300er
    entsprechen so in etwa einem Skyshark-Stab - sind aber immer noch kleiner.


    Am "ekeligsten" empfand ich die UL Series-22 zu verarbeiten, da die
    Wandung unheimlich dünn scheint. Muffen für diese Schäfte sind eher
    Bastellösungen. Meine Lösung mit sehr guten Sitz: 300er Entrada und den
    zusätzlich noch mit einem 6mm-Stab oder halt einer Vollstab-Muffe
    auffüttern. (Die UL-22 halten mehr aus, als man meinen mag: Montag
    bin ich den Fluid mit (vielleicht) 30er Böen ohne Probleme geflogen.)



    Verbinder:
    Beim Virus und Telica habe ich APAs benutzt. Zu den Spreizen musste
    ich die Verbinder etwas aufbohren. Ich hatte die 6mm/6mm (Virus)
    sowie 7,5mm/6,5mm (Telica) zur Verfügung.
    Beim Fluid hatte ich 8mm-FSD-Verbinder, die ich hinten aufgeschnitten
    habe und mittels Schnur auf den Stäben fixiert habe. Eine Lösung,
    die ich selber für sub-optimal halte, aber bisher hält sie.
    (Siehe oben.) Und: Leichter hab ich noch nie einen Drachen bestabt! ;)
    Für den UQS hab ich den Verbindern noch etwas geweitet: 8mm-Verbinder und
    etwas mehr als 9mm-Stab sind nicht so toll.


    Stand-Off:
    Der Virus und Telica haben APAs bekommen. Die GT UL Entrada sind etwas
    dünner als Sky-Sharks und sitzen deshalb labberig auf den Stäben -
    also mit Stoppern abfangen. Wahrscheinlich wären die weichen Teile von
    HQ die bessere Wahl gewesen. Sie waren damals leider nicht auf Lager. Pech!
    Auf den "Traditional" hingegen sitzen die wie angegossen.
    Für die GT UL-22 hab ich 8mm-Gummiebärchen genommen. Die passen gut,
    ohne zu verrutschen.



    Um Nachfragen vorzubeugen: Am Fluid ist am OQS eine Schnur zu sehen.
    Das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, weil ich dort einen UL Entrada
    in den 8mm-Verbinder stecke. Ein besserer Luftanker sozusagen. Und
    damit mir der Stab während des Fluges nicht abhanden kommt, hindere
    ich die LK an zu heftiger Arbeit durch die Schnur. Das hätte an dieser
    Stelle ein richtig passender Verbinder übernommen. Aber ist halt nicht.
    Verbinder von über 9mm-LK auf 7mm-OQS sind rar gesät. ;)


    Wie fliegen die Drachen? Frag mich und das Meer! ;)
    Im Ernst: Ich kann noch nicht so toll fliegen, und ich kenne
    die "original" bestabten Drachen nicht. Da ich den Organic schon
    länger habe bin ich mit dem Virus am schnellsten klar gekommen. Der
    Rest wird sich an mich gewöhnen müssen!


    Zu den Gewicht der einzelnen Drachen kann ich auch nichts sagen, weil
    meine mechanische Ikea-Waage keine Präzisionswaage ist.
    Der Virus ist der schwerste und braucht schon spürbaren Wind.
    Der Telica ist der leichteste und fliegt bei einem Hauch.
    Der Fluid ist irgendwo dazwischen. Der fliegt so langsam, daß ich
    Angst habe, daß er gleich vom Himmel fällt. Aber er bleibt einfach nur
    in der Luft stehen, bis man ihn wieder "weckt". Wie Prof. Hastig von
    der Sesamstrasse! ;)
    Oder ich mache einfach was falsch....


    Die Designs sind puristisch, original bzw angelehnt an existierende Drachen.
    Faltenwurf inclusive. ;)


    So. Jetzt hab ich lange genug eure Geduld strapaziert.
    Danke für's Lesen. Wenn ich auch nichts über die Flugeigenschaften
    sagen konnte, habe ich vielleicht den Mut zu anderen Stäben geweckt.
    Dann hätte dieser ewig lange Beitrag ja auch schon was gebracht.


    Nen schönen Abend noch!


    MfG
    Murvin

    Moin!


    Ich weiß das das nicht so ganz zum Thema passt:
    Was haltet Ihr vom Acara von Ian Newham, wenn der einen leichten Rahmen bekommt?
    Der wird im GWTW-Forum regelrecht angepriesen:


    Zitat


    http://www.gwtwforum.com/index.php?topic=1167.0


    "I keep an SUL Acara in my bag for when my UL's won't fly (... but its not much fun for pitch tricks)"


    Von der Größe her, könnte er passen.


    Im Flug? Keine Ahnung! :-/ Der wurde für den Paarflug entwickelt und soll sehr "old-school" sein.
    Kenn ich aber leider nur vom Lesen her. Und als Trick-Anfänger wäre meine Meinung eher unqualifiziert. Da gibt es fähigere Leute als mich.




    MfG
    Murvin

    Moin!


    Ich verweise noch Mal auf Berni-O :

    Zitat

    Vielleicht wäre ein Vergleich zum Organic interessant


    Den Organic hab ich mir relativ leicht gebaut. Nun wollte ich etwas stabileres für
    etwas mehr Wind bauen und bin beim Virus gelandet.
    Und dann kommt der Vortex...... :(


    Gibt es vielleicht sogar jemanden, der alle drei Vögel schon mal geflogen ist
    und entsprechend Vergleiche darstellen kann?


    MfG
    Murvin

    Moin!


    @ Andreas:
    Zum Mittelkreuz: Ich hatte mal irgendwo gesehen, daß in der Nähe des Mittelkreuzes Stopper o.ä.
    angebracht wurden, um die dann ein Gummiband oder Schnur gezurrt wurde, um die Spreize
    vor dem "Auswandern" zu sichern.


    Standoffs: Einfach Tesa oder andere klebende Streifenware um den Standoff kleben.
    Oder wenn es passt einfach Endkappen auf die Standoffs oder in die Halter einkleben.


    Aber wahrscheinlich bist du auf so´ne Ideen auch schon gekommen........


    MfG
    MK

    Moin!


    Als bekennender Bau-Diletant hatte ich weiter oben diese Frage auch schon Mal gestellt.
    Die Antwort kam prompt ein Post später.
    Warum sollte der Vogel nicht beringt werden? ;)
    Aber letzten Endes bleibt es ja jedem selbst überlassen, ob Kabelbinder, Yoyo-Stopper, Rollbars
    oder Yoyo-Ringe verbaut werden.


    Im Falle der Ringe würde ich aus Mangel an Phantasie 2 Standoffhalter je an die Leitkante basteln,
    und ans Segel ebenfalls zwei pro Seite.
    (Oder eine Frickel-Lösung mit Stopperklipsen und einem Stückchen Schnur an den Leitkanten, und
    etwas Silikon-Schlauch o.ä., um den nun 1m langen GFK-Stab zum Ring zu schließen. Der
    Schlauchteil könnte vielleicht im Segel liegen. Abgefangen wird die Dehnung im Segel durch den Ring
    ähnlich wie bei einer Rollbar wahrscheinlich mit einem (oder zwei) Schnurstück(en), das als Sehne
    zwischen den "Enden" an der LK und dem Segel gespannt wird.)


    MfG
    Murvin

    Moin!


    Ich bin noch immer auf der Suche nach einer finger- und benutzerfreundlichen
    Art, die Leitkantenstäbe nebst Verbinder in ihre vorgesehene Position zu bringen.
    (Aus eigener leidvoller Erfahrung ist das Tauschen der Querspreize bereits
    ein Problem, wenn die Verbinder an der Leitkante so gar nicht zu den neuen
    Querspreizen passen wollen.)


    Nicht nur bei der Erstbestabung. Gerade bei Reparaturen nach Stabbrüchen
    möchte ich nicht mehr als notwendig mit den gesplitterten Stäben rumhantieren.
    Die Splitter eitern so bescheiden heraus! ;)


    Also meine Idee:
    Statt der üblichen APA-Verbinder dachte ich an die von FSD:

    FSD-Verbinder (Quelle: Metropolis)




    Diese werden an der Leitkanten-Seite der Länge nach aufgeschnitten, so daß man
    diese später nur noch auf den Leitkanten-Stab "aufklipsen" muß.
    Um die Verbinder vom Abrutschen zu sichern, dachte ich an einen Buchtknoten
    (oder besser dichthaltende Knoten), der den aufgeschnittenen Teil zuwürgt
    und so auf dem Stab fixiert. Meinetwegen kann man noch zusätzlich den
    aufgeschnittenen Teil mit Schlauchstücken oder O-Ringen sichern.


    Die Idee kam mir bei dem Bild: nur das halt dort ein FSD-Verbinder sitzen soll,
    wo der Buchtknoten (o.ä.) um den Verbinder-Teil vom Querspreiz sitzt.

    Waage am Verbinder (Quelle: Ian Newham)



    Die Stopperklipse gegen das Verrutschen werden wie gehabt montiert....
    Hoffentlich habe ich mich nicht zu unverständlich ausgedrückt.


    So. Jetzt ist die Diskussion eröffnet: Was haltet ihr davon?
    Gibt es Bedenken bzgl. Stabilität?
    Sind die Verbinder oder die Konstruktion zu wabbelig, um hochgezüchtete
    Trickdrachen damit zu bestücken?
    Sind die Verbinder zu schwer im Gegensatz zu den altbewährten APAs? (Gerade in Hinblick auf UL/SUL.)
    ..............




    MfG
    Murvin

    Moin!


    Die Stangen der optionalen "Yoyo-Rings" sind pro Flügelseite doppelt im Plan vorhanden.
    Ist das wirklich so gedacht, daß ein Ring den kompletten Flügel umspannen soll?
    Wenn ja, klingt das echt spannend. Wo man doch bereits die einfachen Überrollbügel
    eher selten sieht..........


    Da bin ich mal auf die ersten Flugberichte beringter Vögel gespannt.
    ( Also ich verkneife mir wegen Noch-Unvermögen jegliche Berichte! )


    MfG
    Murvin

    Ja. Danke schon Mal.
    War halt ne fixe Idee.


    Vielleicht versuche ich Mal die Cholera, wenn mir die Pest zu langweilig geworden ist.
    Ansonsten benutze ich demnächst ein anderes "Gleitmittel" und nicht Spucke. Mit der
    kommt man nämlich nicht so fürchterlich weit. ;)


    BTW: Die Stabtaschen waren schon großzügig bemessen.
    Ekelig waren in der Tat die Verbinder.


    Danke noch Mal!
    Und nen schönen Abend!


    MfG
    Murvin