Beiträge von Domflieger

    Hallo, Ihr Taurosianer!


    Ich habe Michael versprochen, den Kite "nicht an die große Glocke zu hängen"! :(
    Daher erst jetzt ein Foto, mit der großen Bitte, Michael nicht mit Soderfarben zu "belästigen".
    Dieser Tauros ist wirklich einer der sehr wenigen außerhalb der bekannten vier Farbvarianten:


    http://www.drachen-forum.de/Fo…eine-bilder/klein-135.jpg


    Ein Eintrag in die Tabelle ist schwierig, da der Tauros weder einer Farbvariante zugeordnet ist, noch eine Seriennummer hat.


    Grüße aus Kölle, Gregor

    Hallo Calimero,


    ich hatte in den letzten Wochen auch ne Menge Spaß mit meinem Tauros an der Ostsee (zum Glück ohne Bruch). :-O
    Aber warum wolltest du unbedingt die Gummikappe aus der Drachennase "herauspoppeln"?
    Wenn ich eine Leitkante austausche, lasse ich die Gummikappe immer in der Nase. Man muß dann nur mit etwas Gefühl die letzten Zentimeter die Leitkante reinschieben (Ausnahme: Austausch der Leitkante auf einen anderen Durchmesser, dann muß die Gummikappe raus).
    Ich hoffe, ich erspare dir hiermit einige nervige Stunden "herauspoppeln", wobei ich natürlich davon ausgehe, daß ab jetzt keine deiner Leitkanten mehr zu Bruch geht. ;)


    Grüße aus Kölle, Gregor

    Hallo nochmal!


    Da ich wirklich keine Lust auf eventuelle Diskussionen mit dem Bodenpersonal habe (so gut wie jeder Drache ist außerhalb der festgelegten Maße für Handgepäck), suche ich wirklich nur Drachen, die in einen Koffer passen.
    Zur besseren Übersicht ein Auflistung der bisher genannten:


    Tatoo Zero Plus (HQ) Leichtwind 76,5 cm
    Topas 1.7 (Spacekites) Allrounder (im besten Sinne) 69,0 cm
    Phoenix (HQ) Trickdrachen 82,5 cm
    E2 (Prism) Trickdrachen 82,5 cm


    Bitte weiter vervollständigen, danke.
    Grüße aus Kölle, Gregor

    Hallo ???,


    die Fage ist, wo du hauptsächlich fliegst.
    Im Binnenland (so bei überwiegend 2 - 4 bft) hat der Jet Stream einen angenehmen Zug, aber nix in Richtung Power.
    Der Jet Stream war mein erster richtiger Drachen, da ich aber auch mehr Zug wollte, folgte kurz darauf der Jet Stream Strong. Der zieht dich bei 4 bft zwar nicht über die Wiese, aber ein bischen Raumverlust (nach vorne) kommt schon mal vor.
    Im Prinzip kannst du beide brauchen, dann kannst du ein prima Gespann bauen (erweiterbar mit dem Jet Stream Speed).
    Alternativ würde ich dir den Tauros von Spacekites / Michael Tidtke empfehlen. Ist zwar ein bischen teurer, aber saugeil! :-O
    Seit ich den Tauros habe, nutze ich die Jet Streams nur noch fürs Gespann.
    Für einen höheren Windbereich (5 - 7 bft) kann ich leider wegen zu wenig Erfahrung mit den Jet Streams nichts sagen, ich hole dann immer andere Drachen aus der Tasche (Tauros, DW2, Positron, ...)


    Grüße aus Kölle, Gregor

    Danke für die schnellen Antworten, aber irgendwie scheint das Problem nicht deutlich geworden zu sein:
    Bei einer Flugreise kommen die entsprechenden Drachen in ein Abflussrohr und werden als Sportgepäck aufgegeben.
    Nur für den Fall, daß dieses Sportgepäck nicht am Zielort ankommt, hätte ich gerne noch einen Drachen im Koffer. Die Kofferdiagonale von handelsüblichen großen Koffern (keine Schrankkoffer o.ä.) liegt so bei 80 - 85 cm.
    Gesucht ist also ein Trickdrachen , der im zusammengelegten Zustand nicht länger als 85 cm ist.
    Vielleicht hat ja einer von euch dieses Problem schon gelöst, .... .
    Bin für jeden Tipp dankbar.
    Grüße aus Kölle, Gregor

    Hallo


    ich bin auf der Suche nach einem reisetauglichen Stabdrachen, möglichst ein Trickdrachen mit einer Spannweite von ca. 2,3 - 2,4 m (zusätzlich zum "Abflußrohr incl Drachenfüllung" als Versicherung im Koffer).
    Leider kann ich nirgendwo die Packmaße der entsprechenden Kandidaten (E2, ....) im zusammengebauten Zustand finden.
    Es wäre supernett, wenn Ihr die Packmaße Eurer teilbaren Trickser posten könntet.
    Grüße aus Kölle, Gregor

    Hallo Thorsten,


    ich hab mal meinen JJF-UL ausgepackt, um zu messen.
    Da mein UL aber nicht mehr die originale Splitkappe hat (geändertes Gewichtssystem mit Messingröhrchen, ...), kann ich dir nur das Maß von Außenkante Drachennase bis Anfang (Oberkante) Mittelkreuz nennen: genau 559 mm.
    Oberhalb des Kreuzes ist noch ca. 3 mm "Luft" für die Waage, dann kommt der Clip (551 - 556 mm von der Drachennase).
    Ich hoffe, die Maße helfen dir.
    Gruß aus Kölle, Gregor

    Hallo Marco,


    Ich hatte eine ähnliche Entwicklung beim Drachenfliegen.
    Bin inzwischen über den Jet-Stream und den Jet-Stream Strong beim Tauros gelandet. Super Kite! :-O
    Kleiner Tipp:
    Wenns die Mirage sein soll, da gibt es im Moment 2 Stück, kaum oder gar nicht geflogen für je € 95,-- VHB. Hört sich doch fair an.


    Gruß aus Kölle Gregor

    Danke für die Tips! :H:
    Ich war heute wieder 2 Stündchen auf der Wiese, wunderbar in den Sonnenuntergang geflogen. 8-) Da wars auch gar nicht so schlimm, daß es noch nicht so richtig klappt, aber ich nähere mich an.
    Schätze, ich muß noch ein paar Stündchen investieren.
    Grüße aus Kölle Gregor

    Vielen Dank für die schnellen Antworten.


    An Flexi: Ich glaube du beschreibst die Ausgangslage für die Lazy Susan(Drachen liegt auf dem Rücken, Nase weg vom Piloten).
    Die Ausgangslage für die Rolling Susan sieht wie folgt aus:
    Drachen liegt auf dem Rücken, Nase zeigt im 90 Grad-Winkel vom Piloten zur Seite und leicht nach unten.
    Gem. Anleitung von Randy G. fliege ich im Horizontalflug, dann untere Leine ziehen und oben Slack. Jetzt sollte der Drachen aufstoppen, tut er leider nicht sondern dreht weiter in einen seitlichen Pancake mit fast immer um den näheren Flügel gewickelten Leinen. :(


    An Jörch: Vielen Dank für den Tipp, aber genau dieses Tutorial ist ja der Grund, weshalb mir der Trick so gefällt. Ich glaube, ich habe es mir inzwischen schon 50 mal angeschaut. Wenigstens ist die Musik i.O.. ;)


    An alle:
    Ich bin weiterhin an allen Tips interessiert!


    Grüße aus Kölle
    Gregor

    Tach zusammen!
    Ich stehe trickmäßig noch ziemlich am Anfang. Probiere gerade die Rolling Susan. Ich weiß nicht, ob der Trick vielleicht zu anspruchsvoll ist, ich finde aber, er sieht super aus. :-O
    Also folgendes Problem:
    Statt in die Ausgangslage für die Rotation zu kommen, drehen sich meine JJF´s (Std, UL, SUL) immer blitzschnell weiter in den Backflip in die entgegengesetzte Richtung, die tauchen quasi darein. Ist ja auch nett, aber eigentlich nicht gewollt.
    Muß ich vorher mehr Geschwindigkeit aus dem Drachen nehmen, oder die untere Leine weniger stark ziehen, oder .....????
    Vielleicht hatte ja jemand schon das gleiche Problem, wäre dankbar für jeden Tipp.
    Nen schönen Gruß aus Kölle
    Gregor

    Hallo Ralf,
    war mir bisher noch gar nicht aufgefallen, daß die unteren roten Segelstücke aus jeweils 2 Teilen bestehen. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen ist bei meinem Hypnotist auch nur geklebt (ca. 6 cm lang). Bisher hälts jedoch.
    Grüße aus Kölle


    Gregor

    Hallo Ralf,


    ich habe auch einen Hypnotist, habe gleich mal nachgeschaut:
    Also, die 6 schwarzen Streifen paralell zum Kielstab sind nur geklebt, alles andere ist genäht.
    Die "Büroklammern habe ich sofort entfernt. Man kann den Schrumpfschluch so weit zurückschieben, daß man den Verschluß einfach aushängen kann. (Ist sogar wieder rückgängig zu machen)
    Mit der UQS hatte ich bisher keine Probleme (trotz diverser Spatenlandungen).
    Allerdings waren bei den mitgelieferten angeblich so hochwertigen Laser-Schnüren eine Schnur ca. 20 cm länger als die andere!
    Ich hoffe Dir geholfen zu haben, Grüße aus Kölle


    Gregor