Beiträge von Jo Rokk
-
-
Es war ein gelungener Saisonabschluss.
Hier ein Zeitungsbericht:
Gea ReutlingenBis zum nächsten Jahr,
Jo
-
Ein außergewöhnliches Drachenfest. Hier wird die Kultur der Gastfreundschaft hoch gehalten. Ein Drachenfest mit Herzlichkeit und Frohsinn.
Bestens organisiert und mit Liebe umgesetzt.
Danke, Gunthers ganzer Familie, dem SSV Wurmannsquick, den Landfrauen und Petrus. Ihr ward super.
Ein Fest wie wir es uns für 2015 wieder wünschen.
Bis dahin, auf Wiedersehen,Susi und Jo
-
Hallo Jürgen,
klasse Bilder!!!
Super den Rokk- Kampf von oben zu sehen. :H:Grüße,
Jo -
Hallo Uwe,
meine ersten Reaktionen waren:
Ist er jetzt....?
Hat er noch...?
Bei dem....!
Gestern konnte ich gar nichts schreiben.
Du hast unseren Oberschwaben- Stammtisch ins Leben gerufen, warst Motor
und Initiator vieler Treffen. Danke.
Deine Interessen haben sich verlagert, zu allem ist keine Zeit.
Ich freue mich auf einen Besuch von dir. Bring gute Geschichten mit auf die Wiese.
Bis bald, wir werden dich sehen,Jo
-
-
-
Hallo Adalbert,
Heinrich Hohmann hat eine schöne Beschreibung auf
seiner Homepage.Grüße, Jo
-
Hallo Tarazed,
was du schon mal erledigen kannst, sind die Details.
Du kannst auf der Seite von Thomas die Drachen, welche dich interessieren, vergleichen und auf einer Liste anschauen.Grüße, Jo
-
Hallo MarH,
ursprünglich war deine Frage nach dem Kielstab.
Schau mal hier. Vielleicht hilft dir das.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -@ Holsten:
Polyester dehnt sich auch bei Feuchtigkeit, nur nicht so stark.
Ist aber die einzige Wahl für einen Rokk.Grüße, Jo
-
Thomas hat denn Sinn erkannt.
Wenn etwas durch lange Versuche ausgereift ist, braucht man es nicht mehr verschlimmbessern.
Bis jetzt habe ich nichts gefunden, was man an Hermanns Rokk verändern müsste. Meine Gebauten fliegen alle und sind beim Kampf meistens lange in der Luft.
Letztlich ist es aber jedem selbst überlassen, wie er seinen Rokk baut.
Um so leichter wirds beim Kampf.Grüße, Jo
-
-
Eigentlich braucht man nichts erklären,
denn Thomas hat schon alles erledigt. :H:Schau mal hier:
fieldcard
Mehr unter downloads:
downloadsAls Schnur verwende ich eine 0,7mm Dyneema. Mit 0,5mm hab ich es auch schon versucht.
Sie ermüdet aber meine Finger schneller beim längeren Spielen.
Ich bevorzuge eine weiche, lieber etwas stärkere Schnur, die das Flugbild des LWH auch habtisch unterstreicht.
Letztlich ist es eine reine Geschmacks- u. Gefühlssache.
Genauso wie die Länge. Auf einer riesigen Wiese den LWH in 200m Höhe schweben sehen, ist ein Erlebnis. Mit 50m spielen, sich eine Grenze setzen, aber auch.Mit den Zero- Lines macht man sicher keinen Fehler.
Sich selbst eine passende Schnur aussuchen geht genauso, braucht halt mehr Zeit und Erfahrung.Gruß, Jo
-
@ cello
An deiner 2- schenkligen Waage ist ein Schnurstück eingebuchtet.
Lockere die Bucht um das Schnurstück und setze es weiter nach hinten.Ca.5mm
=> Der LWH steht steiler im Wind und wird, wenn du weiter verstellst, zum Standdrachen.
Vielleicht markierst du dir die Grundeinstellung mit einem Stift.
Versuche weitere Einstellungen, auch nach vorne.Grüße, Jo
-
Hallo, an die, die schon einen haben.
Fliegt der Kite tatsächlich so langsam, oder kommt dies durch die Slow- Motion?
Slow-Motion
Sekunde 25-28.Berichtet doch bitte.
Gruß, Jo
-
-
:H: Hallo Steffen,
die Kette steht super. Gratuliere!
Wie hast du die Leine gegliedert?
Meine Idee ist folgende:
Leinen-Baum
Natürlich kleinere Wirbel und dünnere Schnur.Gruß, Jo
-
-
Super Hermann,
vielen Dank!!! :H: :H: :H:
Grüße, Jo
-
Hallo,
weißes Dacron in den gleichen Farben wie das verwendete Tuch kaschieren.
(Wie DDF Walter schon beschrieben hat)Schau mal hier:
2. Absatz
Dacron verblendenOder bemalen:
MalereiGruß, Jo